Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Der Strandkindergarten - Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund veränderter Lebensbedingungen von Kindern und Familien

Title: Der Strandkindergarten - Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund veränderter Lebensbedingungen von Kindern und Familien

Diploma Thesis , 2002 , 122 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anja Halder (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch gesellschaftliche Veränderungsprozesse und die neu entfachte Bildungsdiskussion
gewinnen auch in der Elementarerziehung innovative Konzepte immer mehr an Bedeutung.
In einer Zeit, die durch eine zunehmende Individualisierung der Lebensläufe und
Pluralisierung der Lebenslagen geprägt ist, stehen die Kindertageseinrichtungen vor vie lfältigen
neuen Anforderungen, die Innovationsbereitschaft und eine verstärkte Orientierung
an den Bedarfen der Kinder und Familien erfordern. Ein solches innovatives Konzept
lernte ich in Form von Wald- und Naturkindergärten kennen, deren Verbreitung und Akzeptanz
in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen haben.
Im Rahmen meines Studiums wurde ich erstmals mit dem Thema Naturkindergärten konfrontiert.
Da dies mein Interesse weckte, nahm ich Kontakt zu einem der Kieler Naturkindergärten,
dem Strandkindergarten Falckenstein der Arbeiterwohlfahrt, auf. Dieser kann
der Wald- und Naturkindergartenbewegung zugeordnet werden, wenngleich allein durch
die spezifischen Rahmenbedingungen Unterschiede zu reinen Waldkindergärten bestehen.
Nach Ableistung des vierwöchigen Blockpraktikums und der studienbegleitenden Praxis in
dieser Einrichtung, entschied ich mich dafür, mich mit dem Konzept des AWOStrandkindergartens
Falckenstein auch wissenschaftlich, im Rahmen meiner Diplomarbeit,
auseinanderzusetzen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich zum einen auf den Zusammenhang
zwischen sich verändernden Anforderungen in der Elementarerziehung und dem
spezifischen Angebot von Strandkindergärten am Beispiel des AWO-Strandkindergartens
Falckenstein eingehen. Zum anderen werde ich prüfen, ob und inwieweit das Konzept des
AWO-Strandkindergartens Falckenstein den Bedarfen heutiger Kinder und Familien – insbesondere
der betroffenen Familien – entgegenkommt.
Die folgenden Szenen sind aus der Erinnerung geschrieben und sollen einen kurzen Einblick
in den Kindergartenalltag im AWO-Strandkindergarten Falckenstein geben.
Szene 1:
Es ist 8.45 Uhr an einem Dienstag morgen, und die zwei Gruppen des AWO-Strandkindergartens
sind unterwegs zum Feriendorf Falckenstein, wo ihnen zwei Zeltdachhäuser zur
Verfügung stehen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KINDHEIT HEUTE
    • SOZIALER WANDEL UND HEUTIGE LEBENSBEDINGUNGEN VON KINDERN
      • Wandel der Familienformen
      • Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeit
      • Wirtschaftliche Situation der Familien
      • Wohnen und Straßensozialisation
      • Medien und Spielzeug
    • AUSWIRKUNGEN AUF KINDLICHE LEBENSWELTEN UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN
      • Sozialisation
      • Wandel der Rahmenbedingungen von Sozialisation
      • Räumliche Bedingungen von Kindheit
      • Zeitliche Bedingungen von Kindheit
      • Wandel der Eltern-Kind-Beziehungen
      • Natur- und Umwelterleben
    • RESUMEE UND BEZUG ZUM AWO-STRANDKINDERGARTEN FALCKENSTEIN
  • ANFORDERUNGEN AN DIE ELEMENTARERZIEHUNG
    • ZUM BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSAUFTRAG VON KINDERTAGESSTÄTTEN
      • Der Bildungsauftrag
        • Bereitstellung einer anregungsreichen Umwelt
        • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
        • Bildungskanon für das Vorschulalter
        • Schulvorbereitung
      • Der Erziehungsauftrag
    • GETRENNTE KINDER- UND ERWACHSENENWELTEN ALS AUSGANGSPUNKT NEUER KONZEPTE IN DER KINDERBETREUUNG
      • Öffnungskonzepte
        • Altersgemischte Gruppen
        • Elternbeteiligung
        • Veränderung des Rollenverständnisses von ErzieherInnen
    • KINDERBETREUUNG ALS BEITRAG ZUR VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF
    • LEBENSWELTORIENTIERUNG
    • DER SITUATIONSANSATZ
    • QUALITÄTSMANAGEMENT
    • RESUMEE UND BEZUG ZUM AWO-STRANDKINDERGARTEN FALCKENSTEIN
  • NATUR- UND WALDKINDERGÄRTEN
    • ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER NATUR- UND WALDKINDERGÄRTEN
    • ZU DEN VERSCHIEDENEN FORMEN VON NATUR- UND WALDKINDERGÄRTEN
    • PÄDAGOGISCHE IDEE UND ANLIEGEN VON NATUR- UND WALDKINDERGÄRTEN
      • Naturerleben und Umwelterziehung
      • Soziales Lernen
      • Wahrnehmen und Lernen mit allen Sinnen
      • Förderung von Kreativität und Phantasie
      • Förderung der motorischen Entwicklung
    • DER AWO-STRANDKINDERGARTEN FALCKENSTEIN
      • Gruppengröße und Gruppenzusammensetzung
      • Betreuungszeiten
      • Räumliche Gegebenheiten
        • Die Räumlichkeiten
        • Das Gelände
      • Ausrüstung der Kinder und ErzieherInnen
      • Regeln
      • Tagesablauf
      • Konzeption
        • Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz
        • Pädagogische Grundgedanken und Ziele
        • Pädagogische MitarbeiterInnen
        • Elternarbeit
        • Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
    • RESÜMEE
  • MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES KONZEPTS „STRANDKINDERGARTEN“
    • ANSPRUCH DES KONZEPTS VOR DEM HINTERGRUND HEUTIGER LEBENSBEDINGUNGEN VON KINDERN UND FAMILIEN
    • ELTERNBEFRAGUNG IM AWO-STRANDKINDERGARTEN FALCKENSTEIN
      • Ziel der Befragung
      • Erläuterung des Fragebogens
      • Ablauf der Befragung
      • Auswertung der Befragung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept des Strandkindergartens vor dem Hintergrund veränderter Lebensbedingungen von Kindern und Familien. Sie analysiert die pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts und stellt dessen Relevanz in Bezug auf die heutigen Herausforderungen der Elementarerziehung in den Vordergrund.

    • Sozialer Wandel und seine Auswirkungen auf die Lebenswelt von Kindern
    • Anforderungen an die Elementarerziehung im Kontext des sozialen Wandels
    • Pädagogische Konzepte von Natur- und Waldkindergärten
    • Möglichkeiten und Grenzen des Strandkindergarten-Konzepts
    • Elternperspektiven und deren Bedeutung für die Evaluation des Strandkindergarten-Konzepts

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Kindheit Heute: Dieses Kapitel beleuchtet den sozialen Wandel und seine Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Kindern. Es analysiert die veränderten Familienformen, den Strukturwandel der Wirtschaft und Arbeit, die wirtschaftliche Situation von Familien, die Wohnverhältnisse und die Rolle von Medien und Spielzeug in der heutigen Kindheit.
    • Kapitel 2: Anforderungen an die Elementarerziehung: Dieses Kapitel untersucht den Bildungsauftrag von Kindertagesstätten und stellt den Erziehungsauftrag in den Kontext des sozialen Wandels. Es beleuchtet auch die Herausforderungen der Trennung von Kinder- und Erwachsenenwelten und diskutiert Öffnungskonzepte in der Kinderbetreuung.
    • Kapitel 3: Natur- und Waldkindergärten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, die verschiedenen Formen und die pädagogischen Ansätze von Natur- und Waldkindergärten. Es analysiert die Vorteile von Naturerleben und Umwelterziehung und erläutert die Förderung von sozialem Lernen, kreativer Entwicklung und motorischen Fähigkeiten.
    • Kapitel 4: Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts „Strandkindergarten“: Dieses Kapitel untersucht den Anspruch des Strandkindergarten-Konzepts im Hinblick auf die heutigen Lebensbedingungen von Kindern und Familien. Es analysiert die Ergebnisse einer Elternbefragung im AWO-Strandkindergarten Falckenstein.

    Schlüsselwörter

    Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Elementarerziehung, Sozialer Wandel, Kindertagesstätten, Natur- und Waldkindergärten, Strandkindergarten, Elternbeteiligung, Lebensbedingungen von Kindern, Bildungsauftrag, Erziehungsauftrag, Situationsorientierter Ansatz.

Excerpt out of 122 pages  - scroll top

Details

Title
Der Strandkindergarten - Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund veränderter Lebensbedingungen von Kindern und Familien
College
Kiel University of Applied Sciences  (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit)
Grade
1,0
Author
Anja Halder (Author)
Publication Year
2002
Pages
122
Catalog Number
V16530
ISBN (eBook)
9783638213592
Language
German
Tags
Strandkindergarten Möglichkeiten Grenzen Hintergrund Lebensbedingungen Kindern Familien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Halder (Author), 2002, Der Strandkindergarten - Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund veränderter Lebensbedingungen von Kindern und Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16530
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  122  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint