Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Stolpersteine und Ungereimtheiten der Arbeitsmigartion nach Japan unter Berücksichtigung politischer Rahmenbedingungen der letzten zwei Jahrzehnte

Titel: Stolpersteine und Ungereimtheiten der Arbeitsmigartion nach Japan unter Berücksichtigung politischer Rahmenbedingungen der letzten zwei Jahrzehnte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Constanze Noack (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf die Identifikation von Stolpersteinen und Ungereimtheiten der Arbeitsmigration nach Japan, wie sie sich aus den verschiedenen Positionen und Interessenslagen der wichtigsten Akteure ergeben. Dazu werden zum einen die bestehenden Wege und Möglichkeiten der Arbeitsmigration nach Japan aufgezeigt und zum anderen die Bereiche näher betrachtet, die Anlass zu Kritik sowie Diskussion bestehender Verhältnisse geben.
Zu Beginn werden die Daten des Ausländeranteils innerhalb der japanischen Bevölkerung näher betrachtet, wobei kurz auf die Einwanderungsströme eingegangen wird. Im Anschluss daran folgt die Vorstellung der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und es wird ein Einblick in die derzeitigen Positionen der wichtigsten Akteure zur Auseinandersetzung um Arbeitsmigration gegeben, die entweder direkt Einfluss auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen ausüben oder ihren Anspruch darauf gelten machen wollen. Dabei wird als Bezugspunkt zur Darstellung der der jeweiligen Argumentation vermehrt auf die Haltung zur Begegnung der Problematik im Zuge der demographische Veränderung Japans verwiesen. Abgerundet wird dieser Teil mit Meinungen und Stimmen aus der Öffentlichkeit. Daran schließt sich die Darstellung der bestehenden legalen Wege der Arbeitsmigration nach Japan mit ihren Hürden und Ungereimtheiten an, wobei zu klären ist, welche Wege wie genutzt werden. Dies wird zum einen für die Kategorie der qualifizierten Arbeiter und zum anderen der unqualifizierten Arbeiter stattfinden, wobei letztere anhand von vier Beispielen genauer illustriert wird. An dieser Stelle werden demnach bestehende Arbeitsmigrationswege und ihre Konsequenzen für die Einwandernden sowie die tatsächliche Verhältnisse aufgezeigt und kritisch betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Zahlen und Fakten zum Ausländeranteil in Japan und deren Nationalitäten
  • 3 Politische Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration nach Japan
    • 3.1 Gesetzliche Grundlagen
    • 3.2 Akteure in der politischen Auseinandersetzung
  • 4 Arbeitsmigration nach Japan
    • 4.1 Qualifizierte Arbeitskräfte
    • 4.2 Unqualifizierte Arbeiter
  • 5 Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Stolpersteine und Ungereimtheiten der Arbeitsmigration nach Japan in den letzten zwei Jahrzehnten. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und die Positionen der wichtigsten politischen Akteure, um die bestehenden Wege und Herausforderungen der Arbeitsmigration zu analysieren. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der Verhältnisse für qualifizierte und unqualifizierte Arbeitsmigranten.

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration nach Japan
  • Positionen politischer Akteure zur Arbeitsmigration
  • Migration qualifizierter und unqualifizierter Arbeitskräfte
  • Herausforderungen und Ungereimtheiten der Arbeitsmigration
  • Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitsmigration

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitsmigration nach Japan ein und betont dessen aktuelle Relevanz in der Forschung. Sie verweist auf Japans Selbstverständnis als Nicht-Einwanderungsland im Gegensatz zu seiner wachsenden Abhängigkeit von Arbeitskräften aus dem Ausland und positioniert die Arbeit im Kontext internationaler Diskurse und Forschungsprojekte, die sich mit den demografischen Herausforderungen und dem Thema Migration in Japan auseinandersetzen. Die Arbeit fokussiert auf die Identifizierung von Stolpersteinen und Ungereimtheiten der Arbeitsmigration, indem sie sowohl die bestehenden Migrationswege als auch kritische Bereiche beleuchtet.

2 Zahlen und Fakten zum Ausländeranteil in Japan und deren Nationalitäten: Dieses Kapitel präsentiert Daten zum Ausländeranteil in Japan und vergleicht diesen mit anderen OECD-Staaten. Es unterscheidet zwischen „Altankömmlingen“ (old comers), hauptsächlich aus Korea, China und Taiwan, und „Neuankömmlingen“ (new comers), vor allem aus den Philippinen und Süd-Asien. Die Kapitel erläutert den historischen Kontext der Migration und die unterschiedlichen rechtlichen Statusgruppen, unterstreicht dabei den geringen Anteil an ausländischen Arbeitskräften im Vergleich zu anderen Industrienationen und skizziert die Entwicklung des Ausländeranteils im Laufe der Zeit. Es zeigt den unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergrund der verschiedenen Migrantengruppen, während die Unterschiede zwischen den Gruppen aus rechtlicher und historischer Sicht herausgestellt werden.

3 Politische Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration nach Japan: Dieses Kapitel analysiert die gesetzlichen Grundlagen und die Positionen wichtiger Akteure (Politik, Wirtschaft, internationale Organisationen und die Öffentlichkeit) in Bezug auf die Arbeitsmigration nach Japan. Es beleuchtet die politischen Auseinandersetzungen um Arbeitsmigration und verweist auf die Rolle des demografischen Wandels als zentralen Bezugspunkt für die Argumentationen der Akteure. Die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der Akteure werden herausgestellt, und der Einfluss der jeweiligen Positionen auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen wird untersucht. Es werden die verschiedenen politischen Strategien und die zugrundeliegenden ideologischen Positionen zu diesem Thema analysiert.

4 Arbeitsmigration nach Japan: Dieses Kapitel beschreibt die bestehenden legalen Wege der Arbeitsmigration nach Japan, sowohl für qualifizierte als auch unqualifizierte Arbeitskräfte. Es analysiert die Hürden und Ungereimtheiten dieser Wege und illustriert die Situation unqualifizierter Arbeiter anhand von vier Beispielen (Nikkeijin, Sprachstudenten, Praktikanten und Trainees). Der Fokus liegt auf der Aufdeckung der bestehenden Arbeitsmigrationswege und ihrer Konsequenzen für die Migranten und die japanische Gesellschaft. Es werden kritische Punkte und Diskrepanzen zwischen den offiziellen Vorgaben und der tatsächlichen Situation aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Arbeitsmigration, Japan, demografischer Wandel, politische Rahmenbedingungen, qualifizierte Arbeitskräfte, unqualifizierte Arbeitskräfte, gesetzliche Grundlagen, Nikkeijin, Sprachstudenten, Praktikanten, Trainees, Ausländeranteil, OECD-Staaten.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeitsmigration nach Japan

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Ungereimtheiten der Arbeitsmigration nach Japan in den letzten zwei Jahrzehnten. Sie analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die Positionen wichtiger politischer Akteure und die Situation sowohl qualifizierter als auch unqualifizierter Arbeitsmigranten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration, die Positionen politischer Akteure, die Migration qualifizierter und unqualifizierter Arbeitskräfte, die Herausforderungen und Ungereimtheiten des Systems und den Einfluss des demografischen Wandels.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Zahlen und Fakten zum Ausländeranteil in Japan, Politische Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration nach Japan, Arbeitsmigration nach Japan und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Arbeitsmigration nach Japan.

Wie werden die Daten zum Ausländeranteil in Japan präsentiert?

Kapitel 2 präsentiert Daten zum Ausländeranteil in Japan im Vergleich zu anderen OECD-Staaten. Es unterscheidet zwischen „Altankömmlingen“ und „Neuankömmlingen“, analysiert den historischen Kontext und die unterschiedlichen rechtlichen Statusgruppen, und hebt den geringen Anteil ausländischer Arbeitskräfte im Vergleich zu anderen Industrienationen hervor.

Wie werden die politischen Rahmenbedingungen analysiert?

Kapitel 3 analysiert die gesetzlichen Grundlagen und die Positionen wichtiger Akteure (Politik, Wirtschaft, internationale Organisationen und die Öffentlichkeit) zur Arbeitsmigration. Es beleuchtet politische Auseinandersetzungen, die Rolle des demografischen Wandels und den Einfluss der verschiedenen Positionen auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Wie wird die Arbeitsmigration nach Japan beschrieben?

Kapitel 4 beschreibt legale Wege der Arbeitsmigration für qualifizierte und unqualifizierte Arbeitskräfte. Es analysiert Hürden und Ungereimtheiten und illustriert die Situation unqualifizierter Arbeiter anhand von Beispielen (Nikkeijin, Sprachstudenten, Praktikanten und Trainees).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Arbeitsmigration, Japan, demografischer Wandel, politische Rahmenbedingungen, qualifizierte Arbeitskräfte, unqualifizierte Arbeitskräfte, gesetzliche Grundlagen, Nikkeijin, Sprachstudenten, Praktikanten, Trainees, Ausländeranteil, OECD-Staaten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Stolpersteine und Ungereimtheiten der Arbeitsmigration nach Japan zu untersuchen und die gesetzlichen Grundlagen sowie die Positionen der wichtigsten politischen Akteure zu beleuchten, um die bestehenden Wege und Herausforderungen zu analysieren.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht direkt im Inhaltsverzeichnis genannt und müssen aus dem vollständigen Text entnommen werden.)

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stolpersteine und Ungereimtheiten der Arbeitsmigartion nach Japan unter Berücksichtigung politischer Rahmenbedingungen der letzten zwei Jahrzehnte
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung)
Veranstaltung
Migration und Integration
Note
1,7
Autor
Constanze Noack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V165253
ISBN (eBook)
9783640808625
ISBN (Buch)
9783640809240
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsmigration Japan Ausländer Nikkeijin Einwanderungsgesetze unqualifizierte Arbeiter qualifizierte Arbeiter Migration Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Noack (Autor:in), 2008, Stolpersteine und Ungereimtheiten der Arbeitsmigartion nach Japan unter Berücksichtigung politischer Rahmenbedingungen der letzten zwei Jahrzehnte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165253
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum