Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Psychologie der Persönlichen Konstrukte

Zur praktischen Anwendung der Theorie George A. Kellys im Primarbereich

Titel: Psychologie der Persönlichen Konstrukte

Hausarbeit , 2007 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

aus der Einleitung:
Im März des Jahres 2007 jährte sich der Todestag George A. Kellys zum vierzigsten Mal. Der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut gilt als Begründer der Psychologie der Persönlichen Konstrukte. In dieser Hausarbeit soll zum einen die Theorie Kellys und seine Entstehung vereinfacht dargestellt werden. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich Kellys Ansatz auf das Themengebiet Kindheit und Entwicklung anwenden ließe und so möglicherweise im Grundschulbereich praktische Umsetzung erfahren könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Entstehung von Kellys Theorie
  • Zur Psychologie der Persönlichen Konstrukte
  • Zur praktischen Umsetzung von Kellys Theorie in der Grundschule
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Persönlichen Konstrukte von George A. Kelly. Sie soll die Entstehung und Grundzüge dieser Theorie erläutern und die Frage beleuchten, ob und wie Kellys Ansatz auf das Themengebiet Kindheit und Entwicklung im Grundschulbereich angewendet werden kann.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Kellys Theorie der Persönlichen Konstrukte
  • Die zentralen Elemente der Theorie der Persönlichen Konstrukte
  • Die Anwendbarkeit von Kellys Theorie im Kontext von Kindheit und Entwicklung
  • Potenzielle praktische Anwendungen der Theorie im Grundschulbereich
  • Kritik und Limitationen von Kellys Ansatz in Bezug auf Kindheit und Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Persönlichen Konstrukte ein und stellt den Fokus der Hausarbeit auf die praktische Anwendbarkeit von Kellys Theorie im Primarbereich dar.

Zur Entstehung von Kellys Theorie

Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von George A. Kelly und die Entstehung seiner Theorie. Es werden wichtige Stationen in Kellys beruflicher und persönlicher Entwicklung beschrieben, die Einfluss auf die Entwicklung seiner Theorie hatten.

Zur Psychologie der Persönlichen Konstrukte

Dieser Abschnitt beschreibt die zentralen Elemente der Theorie der Persönlichen Konstrukte. Hier werden das Grundpostulat und die Korolarien von Kelly erläutert und der Kern seiner Theorie, die Annahme des Menschen als Wissenschaftler, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Persönliche Konstrukte, George A. Kelly, Kindheit und Entwicklung, Grundschule, Praktische Anwendung, Theorie der Persönlichen Konstrukte, Konstruktsystem, Antizipation, Individuum, Wissenschaftler, Psychotherapie, Lebenswelt.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie der Persönlichen Konstrukte
Untertitel
Zur praktischen Anwendung der Theorie George A. Kellys im Primarbereich
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
PB 8 – Vorlesung: Kindheit und Entwicklung
Note
1,0
Autor
M.Ed. Georg Rabe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
9
Katalognummer
V165211
ISBN (eBook)
9783640808526
ISBN (Buch)
9783640809110
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Persönliche Konstrukte Universität Oldenburg Psychologie Klaus Peter Walcher George A. Kelly George Kelly Primarbereich Grundschule GS Eingangsstufe Psychotherapeut Kindheit und Entwicklung Grundschulbereich Kellys Theorie George Alexander Kelly Perth Kansas Doktor der Philosophie in Psychologie Professor für Psychologie am Kansas State College Weltwirtschaftskrise Depression Massenarbeitslosigkeit Dust Bowl 1931 bis 1936 Freuds Psychoanalyse freie Assoziationen und Träume Farmersfamilie psychologischen Praxis Mensch als Individuum im Mittelpunkt Psychology of Personal Constructs Basispostulat Grundsatz Zusätze Korollarien Konstrukte Realität individuelles Konstruktsystem Prozessen Netz von Wegen network of pathways vorgebahnte Welt Antizipation Hypothese Konstrukt-Korollarium Individualitäts-Korollarium Persönlichkeitstypen persönliche Konstruktsysteme Dichotomie-Korollarium Persönlichkeitspsychologie Grundschulkinder Sanktionen Strafen Rekonstruktion Bewältigungsmöglichkeiten enactment Bewegung Ledford Bischof C. George Boeree Hermann-Josef Fisseni Martin Fromm D. N. Hinkle Gerd Jüttemann Jörn W. Scheer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Ed. Georg Rabe (Autor:in), 2007, Psychologie der Persönlichen Konstrukte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165211
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum