Der Kontakt zwischen Deutschen und Japanischen Politikern während der japanischen Besatzung Chinas ist umfangreich dokumentiert. Erst 1941 erkennt das Deutsche Reich aber die japanische Regierung des unterdrückten Landes anerkannt. Im folgenden Essay wird der Verlauf des Krieges und wichtige Reaktionen deutscher Politiker auf diese Ereignisse beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Der Chinesisch-Japanische Krieg
- 2.1 Besetzung Beijings
- 3.0 Japanische Kapitulation 1945
- 4.0 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Dreiecksverhältnis zwischen Japanern, Deutschen und Chinesen in der Zeit der japanischen Besetzung Beijings zwischen 1937 und 1945. Sie untersucht die historischen Hintergründe und Vorbedingungen für das Verhältnis zwischen (Kultur)-Imperialisten und Chinesen im Kontext des Zweiten Weltkriegs.
- Die Besetzung Beijings durch Japan und die Auswirkungen auf die dortige deutsche Gemeinschaft
- Die Rolle Deutschlands im Chinesisch-Japanischen Krieg und die Beziehungen zu den japanischen und chinesischen Akteuren
- Die Lebensbedingungen der Deutschen in Beijing während der japanischen Besatzung und ihre Interaktion mit der chinesischen Bevölkerung
- Die Rolle des Kulturimperialismus in der deutschen Gesellschaft in Beijing
- Die Auswirkungen der japanischen Kapitulation auf die deutsche Gemeinschaft in Beijing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die japanische Besetzung Beijings und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Chinesisch-Japanischen Krieg und die Besetzung Beijings durch Japan. Kapitel 3 beschreibt die japanische Kapitulation 1945 und die Auswirkungen auf die deutsche Gemeinschaft in Beijing. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Chinesisch-Japanischer Krieg, Besetzung Beijings, Deutsche in China, Kulturimperialismus, Dreiecksverhältnis, Japanische Kapitulation, Leben in der Besatzungszeit, deutsche Gemeinde, Beziehungen zwischen den Nationalitäten, Krieg und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2006, Historischer Hintergrund des Dreiecksverhältnis zwischen Japanern, Deutschen und Chinesen in der Zeit der japanischen Besetzung Beijings zwischen 1937 und 1945, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165166