Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Lösungsansätze für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanzperspektive

Titel: Lösungsansätze für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanzperspektive

Projektarbeit , 2010 , 48 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Philipp Kuny (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanz-perspektive.
Mit der Einführung einer Balanced Scorecard erwartet sich die Geschäftsführung der Gerriets GmbH strategisch vereinbarte Ziele durch operative Maßnahmen erreichen zu können. Es soll besonders auf die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und auf die Umsetzbarkeit der Kennzahlen in die anderen Perspektiven der Balanced Scorecard geachtet werden. Hierbei werden auch die Grenzen der Informationsbeschaffung von KMU´s berücksichtigt. Die Intention der Projektarbeit ist es, der Geschäftsleitung der Gerriets GmbH Wege aufzuzeigen, eine Balanced Scorecard einfach und möglichst effektiv in das operative Tagesgeschäft zu integrieren. Dies alles geschieht beispielhaft anhand der Ausarbeitung der Finanzperspektive. Die strategischen Ziele der Finanzperspektive sind:
- Steigerung der Ertragskraft
- Liquidität sichern
- Gesamtrendite steigern
- Kosten kennen und beherrschen

Für die genannten Ziele sollen Kennzahlen festgelegt werden, die für ein mittelständisches Familienunternehmen von Bedeutung sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Anlagenverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
    • Die Balanced Scorecard als Wettbewerbsvorteil
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Projektarbeit
    • Abgrenzung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen und Voraussetzungen
    • Erläuterungen zur Gerriets GmbH
    • Definition von KMU's
    • Der Begriff des Controllings
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
      • Kennzahlen
      • Kennzahlensysteme
    • Grundlagen der Balanced Scorecard
  • Aktueller Situationszustand der Gerriets GmbH
    • Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Entwicklungsstand der Balanced Scorecard
    • Aktuelle Finanzlage der Gerriets GmbH
    • Probleme, die sich aus dem Situationszustand der Gerriets GmbH ergeben
  • Die Balanced Scorecard als Problemlösung
    • Wirkungsweise der Balanced Scorecard
    • Wirkungsweise der Finanzperspektive
  • Umsetzung der Balanced Scorecard am Beispiel der Finanzperspektive
    • Festlegung der Projektstruktur
    • Schaffen eines organisatorischen Rahmens und Klärung der strategischen Grundlagen
    • Entwicklung einer BSC
      • Entwicklung einer Strategy Map
      • Einführung in die Vorgehensweise bei der Erstellung der Finanzkennzahlen
        • Ertragskennzahlen
        • Liquiditätskennzahlen
        • Rentabilitätskennzahlen
        • Weitere Kennzahlen die in die BSC aufgenommen werden sollen
        • Kosten kennen und beherrschen
      • Ermittlung von Zielwerten
      • Bestimmung strategischer Aktionen
    • Die strategieorientierte Ausrichtung der Organisation und die Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der BSC
  • Fazit und Ausblick
    • Kritische Betrachtung
    • Erreichte Ergebnisse
    • Ausblick auf bevorstehende Herausforderungen
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanzperspektive. Das Ziel ist es, der Geschäftsleitung der Gerriets GmbH Wege aufzuzeigen, eine Balanced Scorecard einfach und möglichst effektiv in das operative Tagesgeschäft zu integrieren. Hierbei werden die Grenzen der Informationsbeschaffung von KMU's berücksichtigt.

  • Einführung einer Balanced Scorecard in einem KMU
  • Entwicklung von Kennzahlen für die Finanzperspektive
  • Integration der Balanced Scorecard in das operative Tagesgeschäft
  • Berücksichtigung der Grenzen der Informationsbeschaffung in KMU's
  • Steigerung der Ertragskraft, Sicherung der Liquidität und Verbesserung der Gesamtrendite

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Projektarbeit dar. Sie beschreibt die Balanced Scorecard als Wettbewerbsvorteil und erläutert den Gang der Untersuchung.
  • Das Kapitel "Grundlagen und Voraussetzungen" definiert den Begriff des Controllings und erläutert die Grundlagen der Balanced Scorecard. Es beschreibt außerdem die Gerriets GmbH und die Besonderheiten von KMU's.
  • Das Kapitel "Aktueller Situationszustand der Gerriets GmbH" analysiert den Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH. Die aktuelle Finanzlage wird ebenfalls beleuchtet.
  • Das Kapitel "Die Balanced Scorecard als Problemlösung" beschreibt die Wirkungsweise der Balanced Scorecard und insbesondere der Finanzperspektive.
  • Das Kapitel "Umsetzung der Balanced Scorecard am Beispiel der Finanzperspektive" zeigt konkrete Lösungsansätze für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH. Es umfasst die Festlegung der Projektstruktur, die Entwicklung einer Strategy Map, die Einführung von Kennzahlen und die Ermittlung von Zielwerten. Die strategische Ausrichtung der Organisation und die Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der Balanced Scorecard werden ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Finanzperspektive, KMU, Kennzahlen, Informationsbeschaffung, Gerriets GmbH, Strategie, Controlling, Ertragskraft, Liquidität, Gesamtrendite, Kosten.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lösungsansätze für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanzperspektive
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach
Note
2,3
Autor
Philipp Kuny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
48
Katalognummer
V165147
ISBN (eBook)
9783640807246
ISBN (Buch)
9783640807048
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard KMU Finanzperspektive BSC
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Kuny (Autor:in), 2010, Lösungsansätze für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanzperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum