Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Bürgerrechte und Staatspflichten in Deutschland: Entscheide des Deutschen Bundes(verfassungs)gerichts seit 1969 und ihre Konsequenzen

Title: Bürgerrechte und Staatspflichten in Deutschland: Entscheide des Deutschen Bundes(verfassungs)gerichts seit 1969 und ihre Konsequenzen

Scientific Essay , 2003 , 15 Pages

Autor:in: Dr. Richard Albrecht (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Gegensatz zum robenrichterlichen Professionszynismus als besonderer Variante berufsbeamtischer ´déformation proféssionelle´, demzufolge Recht und Rechtsprechung so gar nichts mit Gerechtigkeit zu tun haben sollen, steht ein im Zusammenhang mit der Gnadengesuchsproblematik ergangener Beschluss des deutschen Bundesverfassungsgerichts zur Frage gerichtlicher Nachprüfung von Ermessensentscheidungen (wie Gnadenakten). Unter dem Aktenzeichen 2 BvR 552/63 betonten diese ´Verfassungswächter´ am 23.4.1969[1] nämlich, dass das deutsche Grundgesetz "Mindestanforderungen der Gerechtigkeit" absichere und dass alle Exekutivmaßnahmen grundsätzlich auf ihre Übereinstimmung mit rechtsstaatlichen (Mindest-) Anforderungen, der sog. Rechtstaatskonformität, überprüft werden können müssen; auch wenn sie nicht so konsequent wie etwa Egon Schneider waren, dem ´die Gerechtigkeitsfrage´ als "das Kernproblem aller Rechtswissenschaft, die diesen Namen verdient", gilt[2]. Am grundlegenden Hinweis auf Gerechtigkeit als Grundlage von Recht und Gesetz schloss auch der in die deutsche Justizgeschichte eingegangene spätere ´Soraya´-Beschluss des Bundesverfassungsgericht (1 BvR 112/65 vom 14.2.1973) an, in dem, weil jede/r Richter/in immer auch Rechtslücken zu schließen und insofern ´schöpferische Rechtsfindung´ zu betreiben habe, betont wird: Richterliches Handeln bestehe nicht nur "im Erkennen und Aussprechen von Entscheidungen des Gesetzgebers", sondern enthalte, weil das Rechtssystem offen sei und gesellschaftlichem Wandel unterliege, immer auch werthaftes Erkennen von Richtern als Rechtsfortbildungselement.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Mindestanforderung an Gerechtigkeit, rational-richterliche Argumentation
  • Meinungsäußerungsfreiheit des Bürgers, Zurückhaltungspflicht des Staates
  • Bürgerkritik der öffentlichen Gewalt ohne Furcht vor staatlichen Sanktionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Entscheidungen des deutschen Bundesverfassungsgerichts seit 1969, die sich auf Bürgerrechte und staatliche Pflichten beziehen. Sie zeigt, wie das Gericht die Prinzipien des Rechtsstaates, insbesondere die Meinungsfreiheit und die Freiheit von staatlicher Willkür, in Bezug auf konkretes Handeln von Bürgern und Staatsorganen ausgelegt hat.

  • Mindestanforderungen an Gerechtigkeit und rationale Argumentation im Rechtssystem
  • Grenzen der staatlichen Meinungsäußerungsfreiheit und die Schutzwürdigkeit von Bürgerkritik
  • Das Verhältnis von Meinungsfreiheit und Schmähkritik in Bezug auf politische Debatten
  • Die Bedeutung der Meinungsfreiheit für die Kritik an der öffentlichen Gewalt und die Freiheit von staatlicher Repression
  • Die Entwicklung des Rechtsstaates und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Mindestanforderung an Gerechtigkeit, rational-richterliche Argumentation

Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Prinzips der Gerechtigkeit im deutschen Rechtssystem und analysiert, wie das Bundesverfassungsgericht die Notwendigkeit rationaler Argumentation in gerichtlichen Entscheidungen betont. Es werden relevante Gerichtsentscheidungen aus den 1960er und 1970er Jahren, wie der "Soraya"-Beschluss, vorgestellt und die Notwendigkeit von Rechtsfortbildung durch Richterliches Handeln unterstrichen.

Meinungsäußerungsfreiheit des Bürgers, Zurückhaltungspflicht des Staates

Dieses Kapitel befasst sich mit der Auslegung des Grundrechts der Meinungsfreiheit durch das Bundesverfassungsgericht. Der Fokus liegt auf der Schutzwürdigkeit wertende Äußerungen, auch wenn diese keinen nachprüfbaren Gründen entspringen. Der Kapitel beleuchtet die Unterscheidung zwischen Meinungsfreiheit und Schmähkritik und zeigt, wie das Gericht den Grundsatz "in dubio pro civile" in relevanten Entscheidungen anwendet.

Bürgerkritik der öffentlichen Gewalt ohne Furcht vor staatlichen Sanktionen

Das Kapitel untersucht, wie das Bundesverfassungsgericht die Meinungsfreiheit im Kontext der öffentlichen Kritik an staatlichen Organen auslegt. Es werden Gerichtsentscheidungen zum Schutz von Bürgerkritik vor staatlichen Sanktionen, insbesondere in Bezug auf Politiker und Amtsträger, analysiert.

Schlüsselwörter

Bürgerrechte, Rechtsstaat, Meinungsfreiheit, Schmähkritik, Bundesverfassungsgericht, Staatsverbrechen, staatliche Sanktionen, Rechtsbeugung, Willkürstaat, politische Debatte, öffentlicher Meinungskampf

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerrechte und Staatspflichten in Deutschland: Entscheide des Deutschen Bundes(verfassungs)gerichts seit 1969 und ihre Konsequenzen
Author
Dr. Richard Albrecht (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V16513
ISBN (eBook)
9783638213455
Language
German
Tags
Bürgerrechte Staatspflichten Deutschland Entscheide Deutschen Bundes(verfassungs)gerichts Konsequenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Richard Albrecht (Author), 2003, Bürgerrechte und Staatspflichten in Deutschland: Entscheide des Deutschen Bundes(verfassungs)gerichts seit 1969 und ihre Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint