Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Die Entstehung der Konsumgenossenschaften und deren Bedeutung für Deutschland

Title: Die Entstehung der Konsumgenossenschaften und deren Bedeutung für Deutschland

Term Paper , 2009 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tina Weingardt (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Konsumgenossenschaften (im Folgenden auch Konsumvereine genannt) in Deutschland, sind das Produkt konstruktiver Kritik am Detailhandel. Bestimmt durch die veränderte wirtschaftliche Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts, sind sie ein Ausdruck von Unzufriedenheit und Konsumentenprotesten gegen schlechte Herstellungsbedingungen und überteuerte Preise. „Not war der Ausgangspunkt, Selbsthilfe die Antwort.“ Die Entstehung der modernen Konsumgenossenschaften in Deutschland orientierte sich am englischen Vorbild und vollzog sich zunächst langsam. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten sie sich jedoch zu Massenorganisationen mit hohem Marktanteil. Sie bedeuteten einerseits für die einfache Bevölkerung eine Möglichkeit zur Selbsthilfe und dem Schutz vor der Willkür der Händler. Andererseits stellen sie auch eine wirtschaftliche Innovation dar und wurden stets kontrovers diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte der Konsumgenossenschaften in Deutschland nach englischem Vorbild
  • Bedeutung der Konsumgenossenschaften für den Arbeiter
  • Wirtschaftliche und politische Bedeutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung der Konsumgenossenschaften in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen und wirtschaftlichen Hintergründe ihrer Entstehung, analysiert die Rolle der Konsumgenossenschaften für die Arbeiterklasse und diskutiert ihre wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.

  • Die Entstehung der Konsumgenossenschaften im Kontext der Industrialisierung
  • Die Rolle der Konsumgenossenschaften als Selbsthilfeorganisation
  • Die wirtschaftlichen Vorteile der Konsumgenossenschaften für die Mitglieder
  • Die politische Bedeutung der Konsumgenossenschaften
  • Die Herausforderungen und Chancen der Konsumgenossenschaften im 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Konsumgenossenschaften als Reaktion auf die Missstände des Detailhandels im 19. Jahrhundert dar. Sie betont die Rolle der Konsumgenossenschaften als Ausdruck von Unzufriedenheit und Konsumentenprotesten gegen schlechte Herstellungsbedingungen und überteuerte Preise.

Entstehungsgeschichte der Konsumgenossenschaften in Deutschland nach englischem Vorbild

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Konsumgenossenschaften in Deutschland im Kontext der Industrialisierung. Es beschreibt die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Industrialisierung und die Entstehung der Arbeiterklasse. Die Konsumgenossenschaften werden als Antwort auf die Notlage der Arbeiter dargestellt und ihre Entwicklung bis zur Etablierung als Massenorganisationen gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben.

Bedeutung der Konsumgenossenschaften für den Arbeiter

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Konsumgenossenschaften für die Arbeiterklasse. Es analysiert die wirtschaftlichen Vorteile der Konsumgenossenschaften, wie z.B. die Möglichkeit zur Selbsthilfe und dem Schutz vor der Willkür der Händler. Es beschreibt auch die ideellen Aspekte der Konsumgenossenschaften und ihre Rolle als Ausdruck von Emanzipation und sozialem Fortschritt.

Wirtschaftliche und politische Bedeutung

Dieses Kapitel diskutiert die wirtschaftliche und politische Bedeutung der Konsumgenossenschaften. Es beleuchtet die Rolle der Konsumgenossenschaften als wirtschaftliche Innovation und ihre Auswirkungen auf den Markt. Es analysiert auch die politischen Implikationen der Konsumgenossenschaften und ihre Bedeutung als Ausdruck von sozialer und wirtschaftlicher Selbstbestimmung.

Schlüsselwörter

Konsumgenossenschaften, Industrialisierung, Arbeiterklasse, Selbsthilfe, Wirtschaftliche Vorteile, Politische Bedeutung, Rochdaler Prinzipien, Rückvergütung, Marktkonkurrenz, soziale und wirtschaftliche Selbstbestimmung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung der Konsumgenossenschaften und deren Bedeutung für Deutschland
College
University of Leipzig
Grade
2,0
Author
Tina Weingardt (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V164995
ISBN (eBook)
9783640802227
ISBN (Book)
9783640802562
Language
German
Tags
Konsumgenossenschaften Konsum Deutschland Genossenschaften Konsumvereine Industrialisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Weingardt (Author), 2009, Die Entstehung der Konsumgenossenschaften und deren Bedeutung für Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint