Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Friedrich der Große im Urteil der borussischen Historiographie

Title: Friedrich der Große im Urteil der borussischen Historiographie

Seminar Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadja Häckel (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Friedrich II. von Preußen bleibt bis heute eine vieldeutige und umstrittene historische Figur. Von seiner Nachwelt wurde er sehr unterschiedlich bewertet. Eine besondere Rolle in der Rezeption Friedrichs des Großen nimmt die borussische Historiographie des 19. Jahrhunderts ein, welche das Fundament zahlreicher Vereinnahmungen des preußischen Königs formte.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht jene borussische Geschichtsschreibung mit ihren Hauptvertretern und Grundaussagen, es geht besonders um die deutschnationale Beeinflussung der Historiker und die Instrumentalisierung Friedrichs zum Begründer eines deutschen Nationalstaates.
Es haben sich bislang einige Historiker mit dem widersprüchlichen Bild des Königs und dessen Darstellung in der Historiographie auseinandergesetzt und sich um eine objektivere und differenziertere Betrachtungsweise bemüht. Insbesondere seien hier die Aufsätze von Walter Bußmann, der sich mit dem wechselhaften europäischen Urteil über Friedrich auseinandersetzt, Frank-Lothar Kroll, welcher sich ebenfalls mit dessen Beurteilung im europäisch-kulturellen Kontext beschäftigt und Stephan Skalweit mit seiner Problematik von Recht und Macht genannt. An ihnen orientiert sich diese Arbeit, um sich ebenfalls für eine kritische Auseinandersetzung mit Vergröberungen des Friedrichbildes und seiner politischen Vereinnahmung einzusetzen.
Den Schwerpunkt der Untersuchung stellen die borussischen Historiker aus dem 19. Jahrhundert dar. Ihre Urteile über Friedrich werden nachgezeichnet und es wird untersucht, was diese Betrachtungsweisen beeinflusste. Ebenso werden aber auch Preußengegner und Kritiker der kleindeutschen Geschichtsschreibung nicht vernachlässigt. Schließlich sollen Antworten auf die Kernfrage, wie der preußische König zum Begründer eines deutschen Nationalstaates erhoben werden konnte, gefunden werden. Der Blick gilt der Bewertung Friedrichs aus Leopold von Rankes und Heinrich von Treitschkes Sicht, zwei der wichtigsten borussichen Historiker, welche sich jedoch auch durch Unterschiede und spezifische Betrachtungsweisen auszeichnen. Im Gegensatz dazu steht Onno Klopp, vielleicht der schärfste Kritiker Friedrichs II., der exemplarisch für den Protest gegen die deutschnationale Historiographie aufgegriffen wird. Insgesamt werden aber nicht nur die Aussagen der Historiker, sondern auch deren Hintergründe und Beweggründe untersucht und in den historischen Zusammenhang eingeordnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Darstellung Friedrichs bei den borussischen Historikern
    • Leopold von Rankes Idealisierung Friedrichs
    • Heinrich von Treitschke und Friedrich als Reichsgründer
    • Vergleich der Ansichten Rankes und Treitschkes
  • Reaktion auf die nationalpolitische Vereinnahmung am Beispiel Onno Klopps
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung Friedrichs II. von Preußen in der borussischen Historiographie des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie der preußische König zum Begründer eines deutschen Nationalstaates erhoben wurde und welche Faktoren diese Instrumentalisierung beeinflussten.

  • Die Rolle der borussischen Historiker bei der Konstruktion des Friedrich-Bildes
  • Die deutschnationale Beeinflussung der Historiker und die Instrumentalisierung Friedrichs
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf Friedrich II. bei Leopold von Ranke, Heinrich von Treitschke und Onno Klopp
  • Die Hintergründe und Beweggründe der Historiker sowie deren Einordnung in den historischen Kontext
  • Die Frage, ob Friedrichs vielschichtiger Charakter für politische Zwecke instrumentalisiert wurde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der vieldeutigen und umstrittenen historischen Figur Friedrichs II. von Preußen ein und stellt die Bedeutung der borussischen Historiographie des 19. Jahrhunderts für die Rezeption des preußischen Königs dar.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Darstellung Friedrichs bei den borussischen Historikern. Es wird die Idealisierung Friedrichs durch Leopold von Ranke, dessen Sicht auf den König als Reichsgründer durch Heinrich von Treitschke sowie der Vergleich der Ansichten Rankes und Treitschkes behandelt.

Das dritte Kapitel widmet sich der Reaktion auf die nationalpolitische Vereinnahmung Friedrichs am Beispiel Onno Klopps, der als Kritiker der deutschnationalen Historiographie betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Friedrich II. von Preußen, borussische Historiographie, deutschnationale Vereinnahmung, Leopold von Ranke, Heinrich von Treitschke, Onno Klopp, Nationalismus, Historische Instrumentalisierung, Preußen, Deutsches Reich.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich der Große im Urteil der borussischen Historiographie
College
University of Heidelberg  (Historisches Seminar)
Course
Preußen unter Friedrich dem Großen
Grade
1,3
Author
Nadja Häckel (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V164962
ISBN (eBook)
9783640801015
ISBN (Book)
9783640800766
Language
German
Tags
Friedrich Große Urteil Historiographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadja Häckel (Author), 2007, Friedrich der Große im Urteil der borussischen Historiographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint