Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks und seiner führenden Kraft, der Sowjetunion, ist die USA als einzige sogenannte Weltmacht übrig geblieben. Zwar erhebt Rußland, legitimer Nachfolger des Sowjetstaates, ebenfalls Anspruch auf diesen Status, doch bleibt unverkennbar, daß die USA einen weitaus größeren Einfluß auf die internationale Staatengemeinschaft ausübt.
Doch es stellt sich die Frage, wie konnte eine ehemalige britische Kolonie zur führenden Macht in der Welt werden? Warum widerfuhr ihr nicht dasselbe Schicksal, wie den anderen Kolonien?
In der vorliegenden Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung der Wirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika dargelegt. Auf eine Darstellung der Entwicklung zur politischen Weltmacht wird an dieser Stelle verzichtet. Weiterhin wird die wirtschaftliche Entwicklung der USA nach 1945 außer acht gelassen, da die USA bereits gegen Ende des 2. Weltkrieges zur wirtschaftlichen Groß- und politischen Weltmacht aufgestiegen war. Nach einer kurzen Darstellung der Entstehung der britischen Kolonien auf dem amerikanischen Kontinent wird insbesondere die kapitalistische Entwicklung im 19. Jahrhundert erörtert. Anschließend wird die wirtschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert betrachtet, wobei speziell die Auswirkungen der beiden Weltkriege auf die USA näher analysiert werden. Im Abschluß wird die Frage beantwortet, ob die USA ein gelungenes Beispiel für die ökonomische Entwicklung eines Landes ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die koloniale Entwicklung des amerikanischen Kontinents
- Die Erschließung der Ostküste
- Die koloniale Wirtschaft
- Die Unabhängigkeitserklärung und der Revolutionskrieg
- Die ökonomische Entwicklung nach der Unabhängigkeit
- Die Monroe-Doktrin
- Die Eroberung des Westens
- Die Sezession und ihre Folgen
- Die Sklavenfrage
- Die Sezession und der Bürgerkrieg
- Die Reconstruction-Periode
- Amerikas Weg zur wirtschaftlichen Großmacht
- Die wirtschaftliche Entwicklung am Ende des 19. Jahrhunderts
- Die USA und der erste Weltkrieg
- Die große Depression
- Der Zweite Weltkrieg: Die Ereignisse wiederholen sich
- Der kalte Krieg
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Wirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika und analysiert die Faktoren, die zur Entwicklung des Landes von einer britischen Kolonie zu einer globalen Wirtschaftsmacht geführt haben. Im Fokus steht insbesondere die kapitalistische Entwicklung im 19. Jahrhundert sowie die Auswirkungen der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert. Die Arbeit untersucht die Frage, ob die USA ein gelungenes Beispiel für die ökonomische Entwicklung eines Landes darstellt.
- Die koloniale Entwicklung der USA und die Entstehung der 13 Kolonien
- Die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung nach der Unabhängigkeitserklärung
- Die Bedeutung der Industrialisierung und der Expansion in das westliche Territorium
- Die Auswirkungen von Kriegen und Krisen auf die amerikanische Wirtschaft
- Die Rolle der USA als Wirtschaftsmacht im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der Entstehung der britischen Kolonien auf dem amerikanischen Kontinent und beleuchtet die Erschließung der Ostküste sowie die Entwicklung der kolonialen Wirtschaft. Sie untersucht die Gründe für die Unabhängigkeitserklärung und den Revolutionskrieg. Anschließend analysiert sie die wirtschaftliche Entwicklung nach der Unabhängigkeit, einschließlich der Monroe-Doktrin und der Eroberung des Westens. Die Arbeit behandelt die Sezession und ihre Folgen, einschließlich der Sklavenfrage, des Bürgerkriegs und der Reconstruction-Periode. Schließlich wird die Entwicklung Amerikas zur wirtschaftlichen Großmacht im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet, wobei die Auswirkungen der beiden Weltkriege und der großen Depression auf die USA näher analysiert werden.
Schlüsselwörter
Kolonialisierung, Wirtschaftliche Entwicklung, Unabhängigkeit, Industrialisierung, Expansion, Sklavenfrage, Bürgerkrieg, Weltkriege, Wirtschaftskrisen, Großmacht, Kapitalismus, USA.
- Quote paper
- René Klee (Author), 2000, Die Wirtschaftsgeschichte der USA - Ein gelungenes Beispiel der ökonomischen Entwicklung eines Landes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1648