Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Der Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die Deutsche Außenpolitik

Organisierte Interessen in der Deutschen Außenpolitik

Titel: Der Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die Deutsche Außenpolitik

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Johann Friedrich (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Nicht-staatliche Akteure
2.1 Gesellschaftliche Interessengruppen S. 2
2.1.1 Verbände S. 4
2.1.2 Nichtregierungsorganisationen S. 5
3. Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die deutsche S. 6 Außenpolitik
3.1 Einfluss gesellschaftlicher Interessengruppen S. 6
3.2 Funktion organisierter Interessen S. 9
3.3 Lobbyismus S. 10
4. Fazit S. 12
Literaturverzeichnis S.14
Anhang S. 15

Einleitung (Auszug):
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die Deutsche Außenpolitik unter besonderer Betrachtung der orga-nisierten Interessen. Nicht-staatliche Akteure sind gesellschaftliche Interessen-gruppen. Sie unterscheiden sich in zwei Arten, die klassischen Verbände und die Nichtregierungsorganisationen.1
Zu Beginn werden die verschiedenen Akteure detailliert dargestellt. Es wird aufgeführt, was die einzelnen gesellschaftliche Interessengruppen auszeichnet und wie sie sich voneinander unterscheiden. Im weiteren Verlauf werden die Fragen geklärt, wie gesellschaftliche Interessengruppen Einfluss auf die deut-sche Außenpolitik nehmen und welchen Einfluss sie dabei haben. ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nicht-staatliche Akteure
    • Gesellschaftliche Interessengruppen
      • Verbände
      • Nichtregierungsorganisationen
  • Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die deutsche Außenpolitik
    • Einfluss gesellschaftlicher Interessengruppen
    • Funktion organisierter Interessen
    • Lobbyismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Einfluss nicht-staatlicher Akteure, insbesondere organisierter Interessen, auf die deutsche Außenpolitik. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Interessengruppen, ihre Funktionsweise und die verschiedenen Methoden, mit denen sie Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse nehmen.

  • Arten von nicht-staatlichen Akteuren und ihre Rolle in der deutschen Außenpolitik
  • Einflussmechanismen von Interessengruppen auf die deutsche Außenpolitik
  • Die Bedeutung von Lobbyismus und seine Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik
  • Die Funktionsweise und Relevanz organisierter Interessen in der deutschen Außenpolitik
  • Die Rolle von Pluralismus in der deutschen Außenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Sie definiert den Begriff der nicht-staatlichen Akteure und erläutert die Unterscheidung zwischen Verbänden und Nichtregierungsorganisationen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung der verschiedenen Arten von nicht-staatlichen Akteuren, die Einfluss auf die deutsche Außenpolitik nehmen. Es werden die charakteristischen Merkmale von gesellschaftlichen Interessengruppen, wie Verbände und Nichtregierungsorganisationen, erläutert und die Unterschiede zwischen ihnen hervorgehoben.

Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die deutsche Außenpolitik. Es untersucht, wie gesellschaftliche Interessengruppen Einfluss nehmen, welche Funktionen sie dabei erfüllen und welche Rolle der Lobbyismus in diesem Zusammenhang spielt.

Schlüsselwörter

Nicht-staatliche Akteure, organisierte Interessen, gesellschaftliche Interessengruppen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Einflussnahme, deutsche Außenpolitik, Lobbyismus, Pluralismus, Aggregation, Selektion, Artikulation, Integration.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die Deutsche Außenpolitik
Untertitel
Organisierte Interessen in der Deutschen Außenpolitik
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Außenpolitik
Note
2,3
Autor
Johann Friedrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V164852
ISBN (eBook)
9783640799886
ISBN (Buch)
9783640800049
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsche Außenpolitik Organisierte Interessen nicht-staatliche Akteure Interessengruppen Lobbyismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johann Friedrich (Autor:in), 2010, Der Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die Deutsche Außenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164852
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum