Grundlage dieser Arbeit bildet das Thema „Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen“. Steuerfälle auf nationaler aber auch auf internationaler Ebene bergen oft ein erhöhtes Konfliktrisiko und führen immer wieder zu komplexen Fragestellungen. Nicht nur das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Steuerparteien wie zB heimische und ausländische Steuerverwaltungen führen zu Komplexität, sondern vor allem die unterschiedlichen steuerlichen und rechtlichen Auslegungen der einzelnen Staaten können immer wieder konfliktauslösend sein
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personengesellschaften im Recht des DBA
- Definition - Personengesellschaft
- Transparente vs. Intransparente PG
- Doppelbesteuerung und nationales Steuerrecht
- Abkommensrecht - Abkommensberechtigung bei PG
- Abkommensrechtliche Behandlung
- Abkommensrechtliches Prüfungsschema
- Abkommensrechtliche Verteilungsnormen
- Personengesellschaften – Problembereiche
- Zurechnungs- und Qualifikationskonflikte
- Zurechnungskonflikte
- Qualifikationskonflikte
- Die Wirkung von Qualifikationskonflikten
- Methoden zur Vermeidung der DB
- Freistellungsmethode
- Anrechnungsmethode
- Beispiele Methodenartikel auf Ebene der PG
- Beispiele - Methodenartikel bei Zurechnungskonflikten
- Exkurs - Diskriminierungsverbote
- Abkommensrechtliche Diskriminierungsverbote
- Begriff Betriebsstättendiskriminierung
- OECD-Musterabkommen
- Überblick über die Abschnitte des OECD-MA
- Der OECD Partnership-Report
- Prämissen des OECD-Reports
- Kritik des OECD-Reports
- Zusammenfassung
- Anhang OECD-MA
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Probleme der Behandlung von Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die durch die unterschiedliche Behandlung von Personengesellschaften in den nationalen Steuerrechtsordnungen und den DBA entstehen.
- Die Definition und Charakterisierung von Personengesellschaften
- Die Bedeutung von Transparenz und Intransparenz von Personengesellschaften im Steuerrecht
- Die Herausforderungen der Doppelbesteuerung im Kontext von Personengesellschaften
- Die abkommensrechtliche Behandlung von Personengesellschaften und die Herausforderungen der Abkommensberechtigung
- Die Analyse von Qualifikations- und Zurechnungskonflikten im Zusammenhang mit Personengesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Charakterisierung von Personengesellschaften und beleuchtet die Unterscheidung zwischen transparenten und intransparenten Personengesellschaften. Im Anschluss wird die Problematik der Doppelbesteuerung im nationalen Steuerrecht im Kontext von Personengesellschaften beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich der abkommensrechtlichen Behandlung von Personengesellschaften und beleuchtet die Abkommensberechtigung von Personengesellschaften. Darüber hinaus werden abkommensrechtliche Verteilungsnormen und die Anwendung von Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung im Kontext von Personengesellschaften erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die wichtigsten Problembereiche im Zusammenhang mit Personengesellschaften im DBA-Recht, insbesondere die Zurechnungs- und Qualifikationskonflikte. Es werden verschiedene Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung vorgestellt und die Bedeutung von Diskriminierungsverboten im Abkommensrecht beleuchtet.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über das OECD-Musterabkommen und erläutert die Abschnitte, die für die Behandlung von Personengesellschaften relevant sind. Der Fokus liegt dabei auf den Prämissen und der Kritik des OECD-Partnership-Reports, der sich mit der Problematik der Besteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Personengesellschaft, Doppelbesteuerungsabkommen, Abkommensrecht, Zurechnungskonflikte, Qualifikationskonflikte, Doppelbesteuerung, Transparenz, Intransparenz, OECD-Musterabkommen, OECD-Partnership-Report.
- Arbeit zitieren
- Mag. Kerstin Jakobitsch (Autor:in), 2008, Probleme der Behandlung von Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164467