Diese Arbeit gibt einen kurzen Überblick über das Phänomen der Adipositas. Der Text betrachtet die Zahlen und Fakten und betrachtet dann herrschende Vorurteile, Gesundheitsrisiken, Umwelteinflüsse und Folgeerkrankungen der Fettleibigkeit.
In der Gruppe der 3-17 Jährigen leiden rund 15% der Kinder unter Übergewicht, davon sind 6% adipös. In Zahlen bedeutet dies, dass circa zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland übergewichtig sind und rund 800.000 Kinder und Jugendliche unter Adipositas leiden. Auch im Erwachsenenalter bessern sich diese Zahlen nicht. Hier sind bereits 63% Prozent der Männer übergewichtig, davon 17% adipös und 54% der Frauen übergewichtig, davon sind 20% adipös.
Laut einer Studie der KiGGS (Kinder und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch Instituts) stieg die Zahl der Übergewichtigen Kinder und Jugendlichen im Alter von 0-17 um fast 50%. Auch der „Europäischen Charta zur Bekämpfung der Adipositas“ ist bereist zu entnehmen, dass die Adipositasprävalenz unter Kindern heute etwa zehnmal so hoch ist wie 1970. Übergewicht und Adipositas verursachen hohe Kosten für das Gesundheitssystem. Es wird geschätzt dass die ca. 2-5% aller Kosten für Gesundheitsausgaben auf Übergewicht und Adipositas zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1.Teil: Gesellschaftswissenschaftliche Perspektive
- Zahlen und Fakten
- Definition
- Vorurteile
- Risiken für die Gesundheit
- 2. Teil: Psychologische Sichtweise
- Faktoren
- Umwelteinflüsse
- Essverhalten
- Folgeerkrankungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Phänomen von Übergewicht und Adipositas aus gesellschaftlicher und psychologischer Perspektive. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Herausforderungen dieser Entwicklung aufzuzeigen.
- Gesellschaftswissenschaftliche und psychologische Faktoren, die zur Adipositas beitragen
- Die Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die Gesundheit
- Die soziale Stigmatisierung von Adipösen
- Mögliche Interventionen und Strategien zur Prävention und Behandlung von Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
1.Teil: Gesellschaftswissenschaftliche Perspektive
Das Kapitel beleuchtet die Ausmaße von Übergewicht und Adipositas in der Gesellschaft, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Es definiert die Begriffe Übergewicht und Adipositas und erläutert die gesellschaftliche Stigmatisierung von Adipösen. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit Adipositas dargestellt.
2. Teil: Psychologische Sichtweise
Das Kapitel untersucht psychologische Faktoren, die zur Adipositas beitragen. Dazu gehören die Externalitätstheorie, die Einfluss von Umwelteinflüssen auf das Essverhalten und die Rolle von Essgewohnheiten bei der Entstehung von Adipositas.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Essverhalten, Umwelteinflüsse, Gesundheit, Stigmatisierung, Gesellschaft, Psychologie, Prävention, Intervention, Faktoren
- Quote paper
- Frauke Haesihus (Author), 2011, Gesellschaftswissenschaftliche und psychologische Perspektiven auf Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164377