Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Wahrnehmung und Gestaltpsychologie als Grundlage der Prototypentheorie

Title: Wahrnehmung und Gestaltpsychologie  als Grundlage der Prototypentheorie

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Giuseppe Stein (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Prototypentheorie ist kein autonomes Konstrukt, welches von Sprachwissen-schaftlern allein zum Zweck der Kategorisierung von Wörtern, Wortarten und Begriffen generiert wurde. Das Thema der Kategorisierung taucht bereits in der griechischen Antike bei Aristoteles auf und wurde im Laufe der Jahrhunderte vielfach beleuchtet und von verschiedenen Disziplinen aufgegriffen, modifiziert und durch neue Bedingungen definiert.
Vor Allem die Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie haben das Konzept der Kategorisierung um die Theorie des perzeptionsabhängigen Prototypen im letzten Jahrhundert erweitert und dabei herausgearbeitet wie sich ein Prototyp vom anderen durch dessen spezifische Gestalt unterscheidet. Dafür wurden die klassischen Kategorisierungsschemata herangezogen, überprüft und oftmals neu definiert. Im Bereich der Sprachwissenschaft hat Eleanor Rosch in den 70er Jahren neue Definitionen zur Kategorisierung von Prototypen erarbeitet.
In dieser Arbeit möchte ich den historischen Verlauf der Kategorisierung nachzeichnen und die verschiedenen Einflussfaktoren skizzieren, welche zur Gestaltung der Protoypentheorie beigetragen haben. Dabei möchte ich Eleanor Rosch zu einem späteren Zeitpunkt zwei eigene Kapitel (2.4.2 und 2.5) widmen, um ihren Ansatz zu verdeutlichen.
Zunächst aber werde ich auf die Begriffe der Wahrnehmung im Allgemeinen und der Gestalt eingehen, ehe ich mich der Thematik der Kategorisierung zuwende und schließlich zur Prototypentheorie gelange. Im folgenden Kapitel soll nun das Konzept der Perzeption oder Wahrnehmung kurz vorgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ‚Wahrnehmung’,,Gestalt' und,Kategorisierung' als zentrale Begriffe der Prototypentheorie
    • Der Wahrnehmungsbegriff
    • Farbwahrnehmung und, Farbkonstanz'
    • Die Definition der Gestalt
    • Massstäbe der Kategorisierung
      • Die klassische Kategorisierung nach Aristoteles
      • Kategorisierung nach Rosch
    • Eleanor Roschs Basic-Level-Model
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Konzepts der Kategorisierung zu beleuchten und die verschiedenen Einflüsse zu analysieren, die zur Gestaltung der Prototypentheorie beigetragen haben. Dabei wird der Fokus insbesondere auf Eleanor Roschs Beiträge gelegt und ihr Ansatz veranschaulicht.

  • Der historische Verlauf der Kategorisierung
  • Die Rolle der Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie
  • Die Entstehung der Prototypentheorie
  • Eleanor Roschs Definitionen zur Kategorisierung
  • Die Relevanz des Basic-Level-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Prototypentheorie vor und beleuchtet ihren historischen Kontext, beginnend mit Aristoteles. Sie betont die Relevanz der Kategorisierung für unsere kognitiven Prozesse und erklärt die Bedeutung der Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie für die Entwicklung der Prototypentheorie.
  • ‚Wahrnehmung’,,Gestalt' und,Kategorisierung' als zentrale Begriffe der Prototypentheorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Wahrnehmung und definiert ihn im Kontext der Wahrnehmungspsychologie. Es erklärt die Komplexität des Wahrnehmungsprozesses und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Wissen, Erkennen und Handlung. Darüber hinaus werden wichtige Prozesse wie Transduktion und neuronale Verarbeitung erklärt. Das Kapitel geht auch auf die Bedeutung der Farbwahrnehmung und der Gestaltpsychologie für die Entwicklung der Prototypentheorie ein.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Prototypentheorie, Wahrnehmung, Gestalt, Kategorisierung, Aristoteles, Eleanor Rosch, Basic-Level-Modell, Farbkonstanz, Perzeption, Sprachwissenschaft.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrnehmung und Gestaltpsychologie als Grundlage der Prototypentheorie
College
LMU Munich
Grade
2.0
Author
Giuseppe Stein (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V164354
ISBN (eBook)
9783640792320
ISBN (Book)
9783640792382
Language
German
Tags
Wahrnehmung Gestaltpsychologie Grundlage Prototypentheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Giuseppe Stein (Author), 2010, Wahrnehmung und Gestaltpsychologie als Grundlage der Prototypentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint