Das Ziel dieser schriftlichen Ausarbeitung ist es, die verschiedenen Gestaltungsmög-lichkeiten von Direktmarketingaktionen darzulegen sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten gegenüberzustellen. Zunächst wird der Begriff „Direktmarke-ting“ definiert und dargestellt in welchem Bereich das Direktmarketing einzuordnen ist. Anschließend werden die einzelnen Instrumente sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten im Detail beschrieben, wobei in dieser Ausarbeitung nur die drei Direktmarketingin-strumente Werbebrief, Telefon und Internet behandelt werden. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente erläutert und bewertet. Schließ-lich wird ein Fazit zu dieser Ausarbeitung abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition
- Fakten
- Ziele
- Instrumente des Direktmarketings
- Mailing
- DDPC-Formel
- KISS-Methode
- Dramatisierung
- Direct-Response Elemente
- Vorteile
- Nachteile
- Telefonmarketing
- Outbound-Telefonmarketing
- Systemtechnische Voraussetzungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Inbound-Telefonmarketing
- Vorteile
- Nachteile
- Outbound-Telefonmarketing
- Onlinemarketing
- Email
- Single-Opt-In
- Confirmed-Opt-In
- Double-Opt-In
- Opt-Out
- Website
- Buttons
- Banner
- E-Couponing
- Vorteile
- Nachteile
- Email
- Mailing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Direktmarketingaktionen aufzuzeigen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten gegenüberzustellen. Der Fokus liegt auf der Definition des Begriffs „Direktmarketing" und seiner Einordnung in den Marketingbereich. Die einzelnen Instrumente, Mailing, Telefon und Internet, werden in ihrer Gestaltung und ihren spezifischen Vor- und Nachteilen detailliert analysiert.
- Definition und Einordnung von Direktmarketing
- Gestaltungsmöglichkeiten von Direktmarketinginstrumenten
- Analyse der Vor- und Nachteile von Mailing, Telefon- und Internetmarketing
- Bewertung der Effizienz verschiedener Direktmarketingstrategien
- Relevanz und Bedeutung von Direktmarketing im modernen Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit dar, die Gestaltungsmöglichkeiten von Direktmarketingaktionen zu beleuchten und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente zu vergleichen. Es wird auf die Definition des Begriffs „Direktmarketing" und dessen Einordnung in den Marketingbereich eingegangen. Die Arbeit konzentriert sich auf die drei Direktmarketinginstrumente Werbebrief, Telefon und Internet.
Grundlagen
In diesem Kapitel werden der Begriff Direktmarketing und dessen Ziele genauer definiert, und es werden wesentliche Fakten zum Thema aufgezeigt. Die Definition des Direktmarketings als direkte und persönliche Ansprache von Einzelpersonen oder Firmen wird vorgestellt. Der Unterschied zwischen klassischem Marketing und Direktmarketing wird im Hinblick auf den einseitigen und zweiseitigen Informationsfluss zwischen Händler und Kunde erläutert. Es wird zwischen Above-the-Line-Kommunikation (klassische Formen) und Below-the-Line-Kommunikation (nicht-klassische Instrumente) unterschieden. In diesem Zusammenhang werden Mailing, Telefonmarketing und Onlinemarketing als wichtige Bestandteile des Direktmarketings hervorgehoben.
Instrumente des Direktmarketings
Dieses Kapitel behandelt die Gestaltungsmöglichkeiten von Mailing, Telefon- und Internetmarketing im Detail. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente gegenübergestellt und bewertet.
Mailing
Der Erfolg von Mailingaktionen hängt stark von der richtigen Auswahl der Zielgruppe ab. Es wird auf die Wichtigkeit des direkten Dialogs zwischen Händler und Zielgruppe eingegangen. Das Ziel ist, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und eine gewünschte Reaktion zu erzielen. Es werden verschiedene Formeln und Strategien vorgestellt, um das Interesse und die Aufmerksamkeit des Kunden zu erlangen. Die DDPC-Formel (Dramatic, Descriptive, Persuasive, Clinching) und die KISS-Methode (Keep it short and simple) werden als wichtige Gestaltungselemente des Mailingbriefs beschrieben.
Telefonmarketing
Das Kapitel Telefonmarketing geht auf die unterschiedlichen Formen des Telefonmarketings ein, wie z. B. Outbound-Telefonmarketing und Inbound-Telefonmarketing. Es werden auch die systemtechnischen Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Telefonmarketings erläutert. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Telefonmarketings im Detail dargestellt.
Onlinemarketing
Das Kapitel Onlinemarketing widmet sich verschiedenen Aspekten des Onlinemarketings, wie z. B. Email-Marketing (Single-Opt-In, Confirmed-Opt-In, Double-Opt-In, Opt-Out), Website-Gestaltung, Buttons, Banner und E-Couponing. Es werden die Vorteile und Nachteile des Onlinemarketings im Vergleich zu anderen Direktmarketinginstrumenten herausgestellt.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Dialogmarketing, Mailing, Telefonmarketing, Onlinemarketing, Werbebrief, Email, Website, Zielgruppe, Gestaltungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, DDPC-Formel, KISS-Methode, Outbound-Telefonmarketing, Inbound-Telefonmarketing, Systemtechnische Voraussetzungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Single-Opt-In, Confirmed-Opt-In, Double-Opt-In, Opt-Out, Buttons, Banner, E-Couponing.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sebastian Trautmann (Autor:in), 2008, Gestaltungsmöglichkeiten von Direktmarketingaktionen im Handel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164319