Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

E-Procurement

Strategische Beschaffung auf elektronischen Marktplätzen

Titel: E-Procurement

Seminararbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lukas Koschitzki (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Beschaffung gehört neben der Produktion und dem Verkauf zu den betrieblichen Grundaufgaben in einem Unternehmen. Sie ist daher maßgeblich am wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmung beteiligt. Ihr wird immer mehr eine strategische Rolle zugewiesen und als „Waffe im Kampf um Kostenführerschaft und Gewinnsteigerung eingesetzt“. Diesen Gesichtspunkt lässt sich auch ökonomisch an einem Beispiel so ausdrücken, dass man bei einer Umsatzrendite eines Unternehmen von drei Prozent den Umsatz um 60 % erhöhen müsste, um die selbe Renditewirkung zu erzielen, wie eine Senkung der Beschaffungskosten um drei Prozent. Die strategische Rolle der Beschaffung ist hieraus erkennbar. Um diese Strategie umzusetzen, sind gerade durch die technologische Entwicklung, im speziellen die des Internets und des WWW, den Unternehmen neue Möglichkeiten gegeben, ihre Prozesse in der Beschaffung zu optimieren. Gerade im Hinblick auf das hohe Beschaffungsvolumen eines Unternehmen von 50 bis zu 80 % des Umsatzes sind die Einsparpotentiale ersichtlich. Auf Basis des Internets wurden neue Instrumente bereitgestellt, die die Prozesse in der Beschaffung unterstützen und optimieren, welche unter dem Begriff „E-Procurement“ fallen. Für den Begriff lautet eine Definition: E-Procurement bezeichnet die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur elektronischen Unterstützung und Integration von Beschaffungsprozessen.“
Das Ziel durch die Nutzung von E-Procurement Lösungen ist es also durch Zuhilfenahme der elektronischen Hilfsmittel die Beschaffungsprozesse im Hinblick auf die Prozesskosten und das Prozessergebnis zu optimieren.Im nachfolgenden wird die genaue Wandlung der traditionellen zur technischen, elektronisch unterstützten Beschaffung eingegangen. Es sollen die unterschiedlichen Lösungen des E-Procurement aufgezeigt werden. Speziell soll in dieser Ausarbeitung auf die virtuellen Marktplätze eingegangen werden. Dabei werden die verschiedenen Formen und unterschiedlichen Dienstleistungen, sowie deren Nutzen fürs Unternehmen erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Beschaffung
    • 2.1 Traditionelle Beschaffung
    • 2.2 Elektronische Beschaffung
  • 3 Elektronische Marktplätze
    • 3.1 Marktplatztypen
    • 3.2 Funktionen und Dienstleistungen
    • 3.3 Katalogverantwortung
    • 3.4 Geschäftsmodelle / Realisierungsformen
  • 4 Standards
    • 4.1 Datenübertragung
    • 4.2 Produktklassifikation
    • 4.3 Datenstrukturstandard
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Fach „Supply Management" beschäftigt sich mit der strategischen Beschaffung auf elektronischen Marktplätzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Wandels von der traditionellen zur elektronischen Beschaffung, der Untersuchung verschiedener Marktplatztypen und Funktionen sowie der Erörterung wichtiger Standards im E-Procurement.

  • Entwicklung der Beschaffung vom traditionellen zum strategischen Einkauf und der Integration von E-Business
  • E-Procurement als strategisches Instrument zur Optimierung von Beschaffungsprozessen
  • Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Marktplätzen in der Beschaffung
  • Analyse verschiedener Standards im E-Procurement, insbesondere im Bereich Datenübertragung, Produktklassifikation und Datenstruktur
  • Herausforderungen und Chancen der strategischen Beschaffung auf elektronischen Marktplätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Procurement ein und hebt die strategische Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg hervor. Kapitel 2 beleuchtet den Wandel der Beschaffung von der traditionellen zur elektronischen Form, wobei die Unterschiede zwischen strategischer und operativer Beschaffung erläutert werden. Kapitel 3 geht detailliert auf die Funktionsweise und Möglichkeiten von elektronischen Marktplätzen ein, inklusive der verschiedenen Typen, Funktionen, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Kapitel 4 befasst sich mit relevanten Standards im E-Procurement, wobei die Themen Datenübertragung, Produktklassifikation und Datenstrukturstandards behandelt werden.

Schlüsselwörter

E-Procurement, Strategische Beschaffung, Elektronische Marktplätze, Marktplatztypen, Funktionen und Dienstleistungen, Katalogverantwortung, Geschäftsmodelle, Standards, Datenübertragung, Produktklassifikation, Datenstruktur, Kostenoptimierung, Prozessoptimierung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Procurement
Untertitel
Strategische Beschaffung auf elektronischen Marktplätzen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Lukas Koschitzki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V164263
ISBN (eBook)
9783640794614
ISBN (Buch)
9783640795253
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Procurement E-Markets Elektronische Marktplätze Beschaffung Procurement Strategischer Einkauf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Koschitzki (Autor:in), 2010, E-Procurement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164263
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum