Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Der neue Personalausweis abseits des E-Governments

Anwendungsbereiche in der privaten Wirtschaft

Titel: Der neue Personalausweis abseits des E-Governments

Diplomarbeit , 2010 , 79 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Patrick Offer (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Einführung elektronischer Ausweisdokumente stellt sich nicht nur die Frage, wie hoch die Akzeptanz elektronischer Funktionen sowohl auf der Seite der Bürger, als auch auf der Seite der Unternehmen sein wird, sondern auch, ob das Vertrauen in diese Technik groß genug ist, so dass der Bürger bspw. die Unterschrift unter den Kaufvertrag eines Autos über eine qualifizierte elektronische Signatur vom heimischen PC aus tätigt. Um eine möglichst breite Akzeptanz zu schaffen ist es daher wichtig, dass die Anwendungen problemlos funktionieren und es genügend Anwendungsmöglichkeiten, gerade auch in der privaten Wirtschaft gibt. Dies versucht das Bundesministerium des Innern (BMI) schon frühzeitig durch einen zentral koordinierten Anwendungstest für den neuen Personalausweis sicherzustellen. Das Ziel besteht darin, Probleme bereits vor der Einführung aufzudecken und auszuräumen, sowie den Bürgern bereits zum Start des neuen Personalausweises differenzierte Einsatzmöglichkeiten zu bieten. Teilnehmer an diesem Anwendungstest sind u.a. große deutsche Unternehmen wie Siemens, Allianz oder auch T-Systems.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Anwendungsbereiche des neuen Personalausweises in der privaten Wirtschaft aufzuzeigen. Hierzu wird zunächst auf den Aufbau des Ausweises, den damit verbundenen neuen Funktionen und auf die implementierten Sicherheitsmechanismen eingegangen. Danach erfolgt eine Beschreibung einzelner ausgewählter Anwendungsbereiche. Im Anschluss daran findet eine Bewertung der Vor- und Nachteile des Einsatzes des neuen Personalausweises sowohl aus der Sicht der Kunden, als auch aus der Sicht der privaten Wirtschaft statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Funktion
    • Spezifikationen
      • Ausweisformat
      • Ausweiszonen
      • RF-Chip
      • Anwendungen
        • Biometrieanwendung
        • eID
        • QES
      • Spezielle Funktionen
    • Lesegeräte
    • Rechtliche Voraussetzungen
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Physikalische Sicherheitsmerkmale
    • Biometrische Sicherheitsmerkmale
    • Kryptografische Sicherheitsmerkmale
      • Zertifikate
      • Public Key Infrastructure
      • Password Authenticated Connection Establishment
      • Extended Access Control
        • Terminal Authentication
        • Chip Authentication
      • Passive Authentication
      • Restricted Identification
    • Zugriffsrechte
    • Terminaltypen
    • Passwörter
    • Sperrmechanismen
  • Authentisierung
    • Diensteanbieter
    • Bürgerclient
    • eID-Server
    • Ablauf
  • Anwendungsbereiche in der privaten Wirtschaft
    • Mobile Anwendungen
      • NFC
      • Automobile
    • Personenverkehr
      • Fluggastabfertigung
      • E-Ticketsystem
    • Internetanwendungen
      • Foren
      • Soziale Netzwerke
      • Kundenportale
      • Zugang zu jugendgefährdenden Seiten
      • Online-Kontoeröffnung
      • Online-Versicherungsbeantragung
    • Handel
      • Onlineshops
      • Kundenkarten
      • Automaten
    • Sonstige Anwendungsbereiche
      • Versicherungsbeantragung
      • SB-Terminals
      • Dienstausweise
  • Bewertung
    • Sicherheit gegenüber Angriffen
    • Verschlüsselung
    • Sperrlisten
    • Datenqualität
      • Fehlerhafte Daten
      • Fehlende Daten
        • Personenbezogene Daten
        • QES
        • Postleitzahl
    • Anwendungstest
    • Datenschutz
    • Datensicherheit
    • Kosten
      • Für den Kunden
      • Für die private Wirtschaft
    • Risiken
      • Für den Kunden
      • Für die private Wirtschaft
    • Nutzen
      • Für den Kunden
      • Für die private Wirtschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem neuen Personalausweis und seinen Anwendungsbereichen in der privaten Wirtschaft. Ziel ist es, die Funktionsweise des Ausweises, seine Sicherheitsmerkmale und seine Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu analysieren. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Risiken des neuen Personalausweises für Kunden und Unternehmen beleuchtet.

  • Funktionsweise und technische Spezifikationen des neuen Personalausweises
  • Sicherheitsmerkmale und Schutzmechanismen des neuen Personalausweises
  • Anwendungsbereiche des neuen Personalausweises in der privaten Wirtschaft
  • Bewertung der Sicherheitsaspekte, des Datenschutzes und der Kosten
  • Risiken und Nutzen des neuen Personalausweises für Kunden und Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des neuen Personalausweises in der digitalen Welt.
  • Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Funktion, Spezifikationen und technischen Eigenschaften des neuen Personalausweises detailliert dargestellt.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Hier werden die verschiedenen Sicherheitsmerkmale des Personalausweises, wie z.B. physikalische, biometrische und kryptografische Sicherheitsmerkmale, erläutert.
  • Authentisierung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Authentisierungsprozesse, die mit dem neuen Personalausweis möglich sind.
  • Anwendungsbereiche in der privaten Wirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Personalausweises in der privaten Wirtschaft, wie z.B. im Bereich der mobilen Anwendungen, im Personenverkehr, im Internet und im Handel.

Schlüsselwörter

Neuer Personalausweis, E-Government, Authentifizierung, Sicherheit, Datenschutz, Datensicherheit, private Wirtschaft, Mobile Anwendungen, Personenverkehr, Internet, Handel, Risiken, Nutzen, Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der neue Personalausweis abseits des E-Governments
Untertitel
Anwendungsbereiche in der privaten Wirtschaft
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1.0
Autor
Patrick Offer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
79
Katalognummer
V164255
ISBN (eBook)
9783640792771
ISBN (Buch)
9783640792917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
elektronischer neuer Perso Personalausweis digitaler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Offer (Autor:in), 2010, Der neue Personalausweis abseits des E-Governments, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164255
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum