Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Völkerschauen – Die Ankunft der Anderen

Titel: Völkerschauen – Die Ankunft der Anderen

Essay , 2010 , 7 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Balihar (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem kurzen Essay möchte ich mich dem Thema der „Völkerschau“ im 19. Jahrhundert widmen. Ich werde mich auf die Frage nach entstandenen Selbstbildern und Fremdbildern, sowie der Idee hinter der „Völkerschau“ von Carl Hagenbeck konzentrieren. Meine These dazu lautet, die Völkerschau war ein Mittel der Differenzkonstruktion und ein Mittel der Hierarchiekonstruktion, um die Rückständigkeit der Außereuropäer und gleichzeitig die Fortschrittlichkeit und Überlegenheit der Europäer aufzuzeigen.
Mitte des 19. Jahrhunderts war es ein besonderes Ereignis, eine Völkerschaue zu besuchen. Sie waren ein florierendes Segment der Vergnügungsindustrie. Das koloniale Europa wurde zu einem großen Jahrmarkt der ‚Wildnis‘. Nicht nur in den Tierparks, Zoologischen Gärten und Zirkussen in Hamburg, Berlin, Leipzig und Köln in Deutschland, sondern auch im Christal Palace in London, im Jardin d’Acclimatation in Paris und im Wiener Tiergarten wurden die ‚Anderen‘ bzw. die ‚Fremden‘ mit ihren vermeintlich typischen Kleidungen, Geräten und Zeremonien dargestellt.
Der Begriff der ‚Völkerschau‘ ist nur eine von mehreren Bezeichnungen für die Zurschaustellung von „exotischen“ Menschen vor einem europäischen Publikum. Oft wurden solche Veranstaltungen von den Besuchern als „Karawanen“, „Truppen“, „Gruppen“ oder „Ausstellungen“ bezeichnet. Sie können als kommerzielle Unterhaltungsveranstaltungen verstanden werden, bei denen Menschen aus außereuropäischen Ländern angeworben wurden, um sich einem breiten Publikum in Europa zur Schau zu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Völkerschauen - Die Ankunft der Anderen
    • Die Entstehung von Selbst- und Fremdbildern
    • Carl Hagenbeck und seine Völkerschauen
    • Die „zoologisch-anthropologischen Ausstellungen“
    • Die Objektivierung und Widerstand der Teilnehmer
    • Der Kontrast von Betrachter und Betrachtetem
    • Wissenschaftliche Legitimation und Kolonialisierung
    • Die Inszenierung der Authentizität
    • Die Völkerschauen als Mittel der Kolonialbewegung
    • Die Prägung von Stereotypen und Vorurteilen
    • Die Erinnerung an die eigene Vergangenheit und die Abgrenzung vom „Fremden“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die „Völkerschauen“ des 19. Jahrhunderts und deren Rolle in der Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern, sowie in der Legitimierung der Kolonialisierung.

  • Die Inszenierung von „Fremden“ in Völkerschauen
  • Die Rolle von Carl Hagenbeck und seine „zoologisch-anthropologischen Ausstellungen“
  • Die Konstruktion von Hierarchien zwischen Europäern und Nicht-Europäern
  • Die Prägung von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber „anderen“ Kulturen
  • Die Verbindung von Unterhaltung und wissenschaftlicher Legitimation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Definition der „Völkerschau“ und ihrer Bedeutung als Unterhaltungsform im 19. Jahrhundert.
  • Es wird die Entwicklung der „Völkerschauen“ von Jahrmärkten hin zu zoologischen Gärten und deren Verbindung mit zirkusähnlichen Veranstaltungen beschrieben.
  • Der Essay stellt Carl Hagenbeck als wichtigen Akteur in der Entwicklung der „Völkerschauen“ in Deutschland vor, der die Präsentationen in einen naturwissenschaftlichen Kontext einbezog.
  • Die Rolle der wissenschaftlichen Anthropologie und Ethnologie in der Legitimierung der „Völkerschauen“ wird erläutert, sowie der Widerstand der „Fremden“ gegen die Objektivierung ihrer Körper und Lebensweise.
  • Der Essay analysiert die Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern durch den Kontrast zwischen dem europäischen Betrachter und dem „Fremden“ in den „Völkerschauen“.
  • Es wird die Rolle der Kolonialbewegung in der Entstehung und Popularität der „Völkerschauen“ und deren Beitrag zur Legitimierung der Kolonialisierung beschrieben.
  • Der Essay beleuchtet die Inszenierung der „Völkerschauen“ als Mittel der Präsentation der „Rückständigkeit“ des „Fremden“ im Vergleich zur „Fortschrittlichkeit“ Europas.
  • Es werden die Auswirkungen der „Völkerschauen“ auf die Prägung von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber „anderen“ Kulturen analysiert.
  • Der Essay schließt mit einer Reflexion über die Funktion der „Völkerschauen“ als Mittel der Abgrenzung und des Schauens auf das „Fremde“ aus einer vermeintlich „überlegenen“ Position.

Schlüsselwörter

Völkerschauen, Kolonialismus, Selbstbild, Fremdbild, Carl Hagenbeck, Anthropologie, Ethnologie, Stereotypen, Vorurteile, Inszenierung, Authentizität, Hierarchie, Differenzkonstruktion.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Völkerschauen – Die Ankunft der Anderen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Techniken des Erinnerns und Vergessens
Note
1,3
Autor
Lisa Balihar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
7
Katalognummer
V164237
ISBN (eBook)
9783640794133
ISBN (Buch)
9783640794256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Völkerschauen Ankunft Anderen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Balihar (Autor:in), 2010, Völkerschauen – Die Ankunft der Anderen , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164237
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum