Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Kooperatives Lernen - Heterogenität

Titel: Kooperatives Lernen - Heterogenität

Referat (Ausarbeitung) , 2010 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Helene Erwin (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Frontalunterricht ist im Unterricht die mit Abstand am häufigsten gewählte Sozialform. Doch wieso ist das so, wenn es so eine enorme Methodenvielfalt gibt? Der Zeitfaktor scheint eine erhebliche Rolle zu spielen, denn nirgends kann Lehrstoff so schnell vermittelt werden, wie beim Frontalunterricht. Doch wie nachhaltig ist diese Form der Vermittlung?
Der größte Lernerfolg zeichnet sich vor allem durch Anwendung ab. Während bei einem Vortrag oder durch das bloße Selbststudium via Eigenlektüre nur etwa 5 bis 10 % des Inhalts behalten werden, siedeln sich Demonstration und Diskussionen mit anderen, die direkte Anwendung des Gelernten oder selbst andere zu unterrichten bei Prozentsätzen von 30 bis 90% an. Genau diese Unterrichtsmethoden beinhaltet das Kooperative Lernen.
Diese Ausarbeitung basiert auf den Veröffentlichungen von Norm und Kathy Green zum Kooperative[n] Lernen im Klassenraum und Kollegium, sowie Sara Fürstnau und Mechthilf Gomolla zur Migration und schulische[m] Wandel. Ergänzt wird sie durch einschlägige Sekundärliteratur zur Thematik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE PROBLEMATIK BEI GRUPPENARBEIT
  • KOOPERATIVES LERNEN
    • DER GRUPPENAUFTRAG
  • DIE ROLLE DES LEHRERS
    • DIE LEHRERROLLE BEI DER KOOPERATION.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beleuchtet das Konzept des kooperativen Lernens im Kontext von Gruppenarbeit im schulischen Umfeld. Das Ziel ist es, die Vorteile dieser Lernmethode aufzuzeigen und die Herausforderungen der traditionellen Gruppenarbeit im Vergleich dazu zu analysieren.

  • Die Problematik von „Pseudo-Gruppen“ und traditionellen Gruppenarbeiten
  • Die Vorteile und Merkmale von kooperativem Lernen
  • Die Rolle des Lehrers bei der Gestaltung und Begleitung von kooperativen Lernprozessen
  • Die Entwicklung von Sozialkompetenzen und Selbstwertgefühl im Rahmen von kooperativem Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: In der Einleitung wird die Dominanz des Frontalunterrichts im Bildungssystem und die damit verbundene Frage nach der Nachhaltigkeit dieser Lernform thematisiert. Es wird dargelegt, dass kooperatives Lernen im Vergleich zu anderen Sozialformen einen deutlich höheren Lernerfolg verspricht.
  • Kapitel 2: Die Problematik bei Gruppenarbeit: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen von traditionellen Gruppenarbeiten aufgezeigt, die durch das Konzept des kooperativen Lernens optimiert werden können. Die verschiedenen Arten von Gruppenarbeiten werden beleuchtet, von der unproduktiven „Pseudo-Gruppe“ bis hin zur ertragreichen kooperativen Gruppe.
  • Kapitel 3: Kooperatives Lernen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundelemente des kooperativen Lernens und die Vorteile, die es gegenüber traditionellen Gruppenarbeiten bietet. Es wird gezeigt, wie die Zusammenarbeit in der Gruppe den Wissenserwerb und die Entwicklung von Sozialkompetenzen fördert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Ausarbeitung sind: Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Sozialformen, Lehrerrolle, Sozialkompetenzen, Selbstwertgefühl, Heterogenität, Migration und schulischer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kooperatives Lernen - Heterogenität
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Helene Erwin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V164216
ISBN (eBook)
9783640794324
ISBN (Buch)
9783640794294
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kooperatives Lernen Heterogenität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Helene Erwin (Autor:in), 2010, Kooperatives Lernen - Heterogenität , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164216
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum