Eine bedeutende Entwicklung zeichnete sich im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts ab. Gleich zu Beginn der 90er-Jahre wurde die Weltwirtschaft von einer grossen Rezession erschüttert.
In der Schweiz zeigt sich als Folge der Beginn eines wesentlichen Wandels der Werte. Fusionen und Kooperationen prägen das wirtschaftliche Bild. Im Laufe der Globalisierung orientieren sich grosse und kleine Unternehmungen noch stärker an internationalen Märkten.
Strategisch orientierte und innovative Unternehmungen beleben den Wettbewerb, stärken die marktwirtschaftliche Ordnung, schaffen langfristig Arbeitsplätze und leisten damit einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft.
Die Entscheidung, eine Unternehmung gewinnbringend zu leiten, bedeutet, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.
Ein Unternehmer muss sich in das dynamische Gebilde des Marktes einfügen und trägt in mehrfacher Hinsicht Verantwortung für sein direktes und indirektes Umfeld. Für die strategische Planung und erfolgreiche Umsetzung ist ein aussagefähiges Instrument, die Prospektivstudie, notwendig.
Mein Ziel ist es, potentiellen Entscheidungsträgern in mittelgrossen grafischen Unternehmungen eine Vision zu schaffen und die Entscheidungsfindung anhand dieser Studie analytisch zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IST-Zustand
- Corporate Identity
- Kundenstruktur
- Auftragsstruktur
- Forms
- Labels
- Konkurrenz
- Forms
- Labels
- Produkte
- Marketing
- Verkauf
- Werbung
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- EDV
- Administration
- Prepress
- Druck
- Weiterverarbeitung
- Logistik
- Personal
- Finanzielles
- SOLL-Zustand
- Corporate Identity
- Kundenstruktur
- Auftragsstruktur
- Forms
- Labels
- Konkurrenz
- Forms
- Labels
- Produkte
- Marketing
- Verkauf
- Werbung
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- EDV
- Administration
- Prepress
- Druck
- Weiterverarbeitung
- Logistik
- Personal
- Finanzielles
- Massnahmen
- Kurzfristige Massnahmen
- Mittelfristige Massnahmen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit einer Prospektivstudie für eine mittelgrosse grafische Unternehmung. Ziel der Studie ist es, eine Vision für potentielle Entscheidungsträger zu schaffen und die Entscheidungsfindung anhand einer analytischen Betrachtung zu ermöglichen.
- Analyse des aktuellen IST-Zustands der Unternehmung
- Definition des gewünschten SOLL-Zustands
- Entwicklung von Massnahmen zur Erreichung des SOLL-Zustands
- Bewertung der Auswirkungen der Massnahmen auf die Unternehmung
- Erstellung eines Fahrplans für die Umsetzung der Massnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Diplomarbeit dar und erläutert die Notwendigkeit einer Prospektivstudie für mittelgrosse grafische Unternehmen in einem sich dynamisch entwickelnden Marktumfeld.
IST-Zustand
Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Zustand der Unternehmung in Bezug auf verschiedene Aspekte wie Corporate Identity, Kundenstruktur, Auftragsstruktur, Konkurrenz, Produkte, Marketing, Organisation, EDV, Druck, Weiterverarbeitung, Logistik, Personal und Finanzen.
SOLL-Zustand
Dieses Kapitel definiert den gewünschten zukünftigen Zustand der Unternehmung. Es beschreibt die angestrebten Veränderungen in den Bereichen Corporate Identity, Kundenstruktur, Auftragsstruktur, Konkurrenz, Produkte, Marketing, Organisation, EDV, Druck, Weiterverarbeitung, Logistik, Personal und Finanzen.
Massnahmen
Dieses Kapitel präsentiert Massnahmen zur Erreichung des definierten SOLL-Zustands. Es unterscheidet zwischen kurzfristigen und mittelfristigen Massnahmen und erläutert die erwarteten Auswirkungen der Massnahmen auf die Unternehmung.
Schlüsselwörter
Prospektivstudie, mittelgrosse grafische Unternehmung, IST-Zustand, SOLL-Zustand, Massnahmen, Corporate Identity, Kundenstruktur, Auftragsstruktur, Konkurrenz, Produkte, Marketing, Organisation, EDV, Druck, Weiterverarbeitung, Logistik, Personal, Finanzen.
- Quote paper
- Guido M. Schumacher (Author), 2001, Prospektivstudie für eine mittelgrosse grafische Unternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16414