In der heutigen Diskussion zu Bildungsstandards wird immer häufiger auf
fachbezogene Kompetenzen verwiesen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung
in der fachdidaktischen Forschung. So orientieren sich zum Beispiel der
Perspektivrahmen Sachunterricht oder auch der aktuelle Lehrplan des Landes
Nordrhein-Westfalen an Kompetenzen. Dennoch ist die Forschungslage für die
Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen defizitär. Allerdings befördert die
neue konzeptuelle Ausrichtung viele Initiativen Schülerinnen und Schüler im
Sachunterricht gezielt mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen
vertraut zu machen. Im Bereich der Forschung zum naturwissenschaftlichen
Sachunterricht findet man neue Möglichkeiten Kinder mit wichtigen Prinzipien des
naturwissenschaftlichen Denkens und anspruchsvollen konzeptuellen Vorstellungen
vertraut zu machen. So zeigen einzelne Arbeitsgruppen zum Beispiel, dass das
Anknüpfen an Voraussetzungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler
geeignete Unterrichtszugänge ermöglicht.
In der folgenden Arbeit soll zunächst soll zunächst der Begriff der Kompetenz
erläutert werden, um in Anschluss die Anforderungen an ein Kompetenzmodell zu
beschreiben. Ausgehend von den Zielen des Sachunterrichts werden anschließend
naturwissenschaftliche Kompetenzen diskutiert, die Grundschülerinnen und
Grundschüler im Sachunterricht erwerben sollen. Eine Möglichkeit für den Erwerb
solcher Kompetenzen bietet ein Unterrichtsstil, der auf naturwissenschaftliches
Verständnis durch konzeptuelle Veränderung ausgerichtet ist. Infolgedessen wird
der Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Verändern von Präkonzepten
beschrieben, um im Anschluss zwei Unterrichtsstrategien zu vergleichen. Vor dem
Hintergrund der Anforderungen an die Lehrkraft, wird eine eigene empirische
Erhebung zum Thema „Warum springt der Ball“ vorgestellt. Diese richtet sich vor
allem auf die Frage, wie sich die Konzepte innerhalb einer Unterrichtseinheit
entwickeln und wie lange das erworbene Wissen gespeichert bleibt. Also ob es
Unterschiede zwischen einer Postkonzeptbefragung direkt nach dem Unterricht und
drei Wochen nach dem Unterricht geben wird. Außerdem wird zu analysieren sein,
ob die Schülerinnen und Schüler das Dellenkonzept auch die „harten Bälle“
übertragen können. Abschließend werden Überlegungen geäußert, inwieweit die
Untersuchungsmethode hilfreich für die Entwicklung eines Kompetenzmodells sein
kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen
- 1. Zur Kompetenzdiagnostik im Sachunterricht
- 1.1. Kompetenz - Versuch einer Begriffsbestimmung
- 1.2. Modelle zur Messung von Kompetenzen
- 1.3. Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht erwerben?
- 2. Naturwissenschaftliches Verständnis durch konzeptuelle Veränderung
- 2.1. Zum Konzeptbegriff
- 2.2. Die konzeptuelle Veränderung: vom Prä- zum Postkonzept
- 2.3. Lernen als Veränderung von Präkonzepten
- 2.4. Unterrichtsstrategien zur Veränderung von Präkonzepten
- 2.4.1. Konfliktstrategie
- 2.4.2. Anknüpfungsstrategie
- 2.4.3. Konfliktstrategie vs. Anknüpfungsstrategie
- 2.5. Zu den Anforderungen an die Lehrkraft
- 3. Fragestellung
- III. Empirische Untersuchung zur konzeptuellen Veränderung - dargestellt an einer Unterrichtseinheit zum Thema „Warum springt der Ball“.
- 4. Vorstellung der empirischen Erhebung
- 4.1. Beschreibung des Erhebungsverfahrens
- 4.2. Beschreibung der Lerngruppe
- 4.3. Beschreibung des Auswahlverfahrens
- 5. Persönliche Hypothesen
- 6. Darstellung der Ergebnisse meiner empirischen Erhebung.
- 6.1. Ergebnisse zur allgemeinen Entwicklung des konzeptuellen Verständnisses bei den „weichen Bällen“
- 6.2. Ergebnisse der allgemeinen Entwicklung des konzeptuellen Verständnisses bei den „harten Bällen“
- 6.3. Ergebnisse zur allgemeinen Entwicklung des konzeptuellen Verständnisses bei den „weichen Bällen“ und „harten Bällen“ im Vergleich
- 7. Diskussion der Ergebnisse
- 8. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kompetenzdiagnostik im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht, insbesondere im Kontext der konzeptuellen Veränderung. Das Ziel ist es, den Kompetenzbegriff im Sachunterricht zu erläutern, verschiedene Kompetenzmodelle zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Messung naturwissenschaftlicher Kompetenzen zu diskutieren. Darüber hinaus wird die Rolle der konzeptuellen Veränderung beim Erwerb naturwissenschaftlichen Verständnisses analysiert. Die Arbeit untersucht anhand einer empirischen Untersuchung zur Unterrichtseinheit „Warum springt der Ball“, wie sich die Konzepte der Schülerinnen und Schüler im Unterricht entwickeln und wie nachhaltig das erworbene Wissen ist.
- Kompetenzbegriff im Sachunterricht
- Modelle zur Messung von Kompetenzen
- Konzeptuelle Veränderung im naturwissenschaftlichen Verständnis
- Untersuchungsmethode für die Entwicklung eines Kompetenzmodells
- Analyse der Konzepte von Schülerinnen und Schülern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kompetenzdiagnostik im Sachunterricht dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kompetenzdiagnostik und beleuchtet den Kompetenzbegriff sowie verschiedene Modelle zur Messung von Kompetenzen. Außerdem werden wichtige naturwissenschaftliche Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht erwerben sollen, vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die Rolle der konzeptuellen Veränderung im naturwissenschaftlichen Verständnis beleuchtet. Dabei werden der Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Verändern von Präkonzepten beschrieben. Es werden außerdem zwei wichtige Unterrichtsstrategien, die Konfliktstrategie und die Anknüpfungsstrategie, vorgestellt und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit verglichen.
Kapitel IV präsentiert die empirische Untersuchung, die die konzeptuelle Veränderung anhand der Unterrichtseinheit „Warum springt der Ball“ untersucht. Die Untersuchung analysiert die Entwicklung der Konzepte der Schülerinnen und Schüler im Unterricht und die Nachhaltigkeit des erworbenen Wissens. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und bewertet die Wirksamkeit der angewendeten Untersuchungsmethode.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kompetenzdiagnostik, naturwissenschaftsbezogener Sachunterricht, konzeptuelle Veränderung, Präkonzepte, Postkonzepte, Kompetenzmodelle, empirische Untersuchung, Unterrichtsstrategien, Lerngruppe, Wissensentwicklung und Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Olga Hock (Author), 2009, Kompetenzdiagnostik im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - dargestellt am Beispiel der konzeptuellen Veränderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164100