„Die hundert Sprachen des Kindes
Die hundert gibt es doch
Das Kind besteht aus hundert Sprachen
hundert Händen
hundert Gedanken
hundert Weisen
zu denken, zu spielen und zu sprechen
Hundert
immer hundert Arten
zu hören, zu staunen und zu lieben.
Hundert heitere Arten
zu singen, zu begreifen
hundert Welten zu entdecken
hundert Welten frei zu erfinden
hundert Welten zu träumen.
Das Kind hat hundert Sprachen.
Und hundert und hundert und hundert.
Neunundneunzig davon aber
werden ihm gestohlen,
weil Schule und Kultur
ihm den Kopf vom Körper trennen.
Sie sagen ihm:
ohne Hände zu denken,
ohne Kopf zu schaffen
zuzuhören und nicht zu sprechen.
Ohne Heiterkeit zu verstehen,
zu lieben und zu staunen
nur zu Ostern und Weihnachten.
Sie sagen ihm:
die Welt zu entdecken
die schon entdeckt ist.
Neunundneunzig von hundert
wurden ihm gestohlen.
Sie sagen ihm:
Spiel und Arbeit
Wirklichkeit und Phantasie
Wissenschaft und Imagination
Himmel und Erde
Vernunft und Träume
seien Dinge, die nicht zusammen passen.
Sie sagen ihm kurz und bündig,
daß es keine hundert gäbe.
Das Kind sagt:
Und ob es die hundert gibt.“
(Loris Malaguzzi in: Zimmer 1997, S.21ff.)
Durch veränderte Lebensbedingungen und dem daraus oft resultierenden Bewegungsmangel weisen bereits Grundschulkinder enorme körperliche Defizite auf. Bewegung ist aber für eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern unerlässlich.
Leider sind die heutigen Lebensumstände, in denen Kinder aufwachsen, oft auf ein Minimum an Bewegung beschränkt, wodurch ihnen die Chance verwehrt bleibt, sich durch Bewegung aktiv-handelnd mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, um sich diese folglich zu erschließen.
Dieses Buch zeigt die Bedeutsamkeit der Bewegung auf, erklärt dessen Einfluss auf eine gesunde kindliche Entwicklung und beschreibt wie durch Bewegung das Lernen durch Einbeziehen möglichst aller Sinneskanäle „erleichtert“ werden kann.
Dargestellt werden veränderte Lebensbedingungen, die Auswirkungen auf die heutige Kindheit haben; der Zusammenhang von Bewegung und Entwicklung von Kindern; das Lernen im Kontext einer „Bewegten Schule“ sowie das Zusammenspiel von Konzentration und Bewegung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderte Kindheit
- Aspekte Veränderter Kindheit
- Kinder und Medien
- Die Bewegungs- und Erfahrungsräume
- Das Freizeitverhalten
- Grundschüler heute - aus der Sicht ihrer Lehrerinnen
- Zusammenfassung
- Aspekte Veränderter Kindheit
- Bewegung
- Begriffsbestimmung
- Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung
- Der Zusammenhang von Bewegung und Entwicklung
- Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung von Kindern
- Bedeutung der Bewegung für die motorische Entwicklung von Kindern
- Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung des Selbst
- Bedeutung der Bewegung für die soziale Entwicklung von Kindern
- Probleme der sozialen Entwicklung
- Bewegung und Wahrnehmung
- Psychomotorik
- Bewegung und Gesundheit
- Bewegungsmangelerkrankungen
- Allgemeine Statistik
- Haltungsschwächen
- Koordinationsschwächen
- Organleistungsschwächen
- Zusammenfassung
- Bewegte Schule
- Bedeutung der Bewegung für das Gehirn und das Lernen
- Bewegung und das Gehirn
- Die beiden Hemisphären
- Bedeutung der Bewegung beim Lernen
- Lernen mit allen Sinnen
- Die Idee der Bewegten Schule
- Funktionen der Bewegten Schule
- Aufgaben und Ziele der Bewegten Schule
- Konzepte der Bewegten Schule
- Tägliche Bewegungszeit
- Bewegter Unterricht
- Bewegungspausen im Unterricht
- Bewegtes Sitzen – Dynamisches Sitzen
- Bewegte Pause
- Pausenhofgestaltung
- Stille und Entspannung in der Bewegten Schule
- Sport- und Bewegungsunterricht
- Außerunterrichtliche Bewegungsangebote
- Zusammenfassung
- Bedeutung der Bewegung für das Gehirn und das Lernen
- Konzentration
- Begriffsbestimmung
- Konzentrationsschwierigkeiten, -störungen und -schwächen
- Bedeutung der Konzentrationsfähigkeit
- Konzentration und Unterricht
- Konzentration und Entspannung
- Konzentration und Bewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern im Grundschulalter. Sie untersucht die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und geistige Entwicklung, sowie die Möglichkeiten, Bewegung in den Schulalltag zu integrieren und so die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu fördern.
- Veränderte Kindheit und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Grundschulkindern
- Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung in verschiedenen Bereichen (kognitiv, motorisch, sozial, emotional)
- Die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern
- Das Konzept der "Bewegten Schule" und Möglichkeiten zur Integration von Bewegung in den Schulalltag
- Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration sowie die Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Hausarbeit dar und führt in die Thematik "Bewegung und Konzentrationsförderung durch Bewegung bei Kindern im Grundschulalter" ein. Anschließend werden die Aspekte einer veränderten Kindheit im 21. Jahrhundert beleuchtet, wobei die veränderten Lebensbedingungen von Kindern, insbesondere der Einfluss von Medien, die veränderten Bewegungs- und Erfahrungsräume sowie das Freizeitverhalten, analysiert werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema "Bewegung", indem es die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung im Detail untersucht. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Bewegung und Entwicklung in den Bereichen der kognitiven, motorischen, sozialen und emotionalen Entwicklung beleuchtet. Auch die Herausforderungen durch Bewegungsmangel und die damit verbundenen Erkrankungen werden ausführlich dargestellt. Die "Bewegte Schule" als ein Konzept zur Integration von Bewegung in den Schulalltag steht im Fokus des vierten Kapitels. Hier werden die Ziele, Aufgaben und Konzepte der Bewegten Schule sowie konkrete Möglichkeiten zur Gestaltung von bewegtem Unterricht, Bewegungspausen und Pausenhofgestaltung vorgestellt. Abschließend befasst sich die Arbeit im fünften Kapitel mit dem Thema "Konzentration" und untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Konzentration sowie die Bedeutung der Konzentrationsfähigkeit für den Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Bewegung, Bewegungsmangel, Entwicklung, Grundschulalter, Konzentration, Konzentrationsförderung, Bewegte Schule, Psychomotorik, Lernen, Gehirn, Kinder.
- Quote paper
- Ines Konietzka (Author), 2003, Die Förderung von Bewegung und Konzentration bei Kindern im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16404