Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Landeskunde

Violence on TV

How the American society deals with violence on TV

Titel: Violence on TV

Facharbeit (Schule) , 2003 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Florian Rübener (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.Introduction

1.1 Explaining the topic

The topic I chose for my term paper is “Violence on TV-How the American society deals with violence on TV”. So what does that mean exactly? Violence on TV is (too often because of current events) an often-discussed topic. Scientists, media experts, politicians and TV-station bosses are quarrelling for years now about the responsibility of television and its influence on the watcher.
Acts of violence or criminal actions are often blamed on TV, parents are afraid of the bad influence that medium might have and violent behaviour caused by television-violence.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Ein kurzer Blick auf die Geschichte des Fernsehens
  • Information, Inspiration und Einfluss
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Erklärung des Themas
    • 1.2 Warum dieses Thema?
      • 1.2.1 Welches Material wurde verwendet?
  • 2. Gewalt im Fernsehen und ihre Auswirkungen auf den Zuschauer
    • 2.1 Wie wird Gewalt im Fernsehen dargestellt und in welchen Dimensionen?
    • 2.2 Der Einfluss von Fernsehgewalt auf den Zuschauer
  • 3. Wie die Gesellschaft mit Fernsehgewalt umgeht
    • 3.1 Woher kommt die Gewalt?
    • 3.2 Wie reagieren die Menschen?
  • 4. Lösungen
    • 4.1 Ist es gerechtfertigt, das Fernsehen zu beschuldigen?
    • 4.2 Was Eltern tun können, um ihre Kinder zu schützen
      • 4.2.1 Meine persönliche Meinung
  • 5. Liste der Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Darstellung und dem Einfluss von Gewalt im amerikanischen Fernsehen. Sie untersucht die Dimensionen von Fernsehgewalt, wie die Gesellschaft damit umgeht, und die Auswirkungen auf den Zuschauer. Die Arbeit hinterfragt die Verantwortung des Mediums und stellt die Frage, ob das Fernsehen für gewalttätiges Verhalten verantwortlich gemacht werden kann.

  • Die Darstellung von Gewalt im Fernsehen und ihre verschiedenen Dimensionen.
  • Der Einfluss von Fernsehgewalt auf das Verhalten des Zuschauers.
  • Die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf Fernsehgewalt.
  • Die Rolle des Fernsehens in der Entstehung von Gewalt im realen Leben.
  • Mögliche Lösungen, um die Auswirkungen von Fernsehgewalt zu minimieren.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Facharbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Fernsehens und seiner wachsenden Bedeutung in der amerikanischen Gesellschaft. Anschließend wird die Definition und Darstellung von Gewalt im Fernsehen sowie die Auswirkungen auf den Zuschauer beleuchtet. Es werden verschiedene wissenschaftliche Studien und Ergebnisse vorgestellt, die sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und wie Fernsehgewalt das Verhalten des Zuschauers beeinflusst. Abschließend werden die Reaktionen der amerikanischen Gesellschaft auf Fernsehgewalt diskutiert und es werden mögliche Lösungen für die Bewältigung des Problems aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Fernsehen, Gewalt, amerikanische Gesellschaft, Mediengewalt, Einfluss, Verhalten, Verantwortung, Lösungen, Kinder, Schutz, Medienforschung, Studien, Wissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Violence on TV
Untertitel
How the American society deals with violence on TV
Hochschule
Theodor-Heuss-Gymnasium, Dinslaken
Note
2,0
Autor
Florian Rübener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V163936
ISBN (eBook)
9783640802814
ISBN (Buch)
9783640853885
Sprache
Deutsch
Schlagworte
violence media TV
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Rübener (Autor:in), 2003, Violence on TV, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163936
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum