Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Herodot von Halikarnassos

Wer war Herodot?

Titel: Herodot von Halikarnassos

Essay , 2005 , 4 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Florian Rübener (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.Wer war Herodot?

Herodot von Halikarnassos (griech. Herodotos) war ein griechischer Völkerkundler, Geograf und Historiker, der von 485 v. Chr. bis 425 n. Chr., gelebt haben soll. Er soll außerdem von Cicero als Vater der Geschichtsschreibung („Pater Historiae“) und als Erzähler zahlloser Märchen („innuberabiles fabulae“) bezeichnet worden sein. Herodot wurde angeblich in Halikarnassos in Kleinasien, heute Bodrum/Türkei, geboren und unternahm nach eigenen Angaben lange Reisen nach Persien, Ägypten, Babylonien und zum Schwarzen Meer1.
Herodot schrieb u.a. über der Auseinandersetzung zwischen Griechen und Persern zu Beginn des 5. Jahrhundert v. Chr. (Perserkriege), diese Schriften sind unter dem Titel Historien bekannt. Er war der erste Geschichtsschreiber der nicht nur die Vergangenheit protokollierte, sondern zusätzlich künstlerische und philosophische Überlegungen in seine Aufzeichnungen einfließen ließ. Seine Historien sind daher auch oft weniger wissenschaftlich als vielmehr philosophisch. Von Teilen der Forschung wird Herodot aber auch sehr kritisch gesehen, ihm wird vorgeworfen nicht immer zwischen Mythen und historischen Ereignissen zu unterscheiden weswegen über die Frage, welchen Wert die Historien als Quelle haben, bis heute keine eindeutige Einigung erzielt worden ist. Herodot schrieb hauptsächlich für die Griechen der nachfolgenden Generationen, weshalb seine Darstellung an manchen Stellen wohl etwas subjektiv ausfällt um die Griechen seiner Generation möglichst in einem positiven Licht darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wer war Herodot?
  • Wie berichtet Herodot über die Meder und Perser?
    • Deikos
    • Phraortes
    • Kyaxares
    • Astyages

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar „Einführungsseminar: Die Perser“ befasst sich mit der Darstellung der Meder und Perser durch den griechischen Geschichtsschreiber Herodot. Der Fokus liegt auf der Analyse der Perspektive Herodots und der Kritikpunkte, die an seiner Darstellung angebracht werden können.

  • Herodots Darstellung der Meder und Perser
  • Analyse der Charakterisierung der Herrscher
  • Die Rolle von Mythen in Herodots Werk
  • Die politische Intention Herodots in seiner Darstellung
  • Die Kritik an Herodots Geschichtsbild

Zusammenfassung der Kapitel

Wer war Herodot?

Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Leben und Werk des griechischen Geschichtsschreibers Herodot. Es wird hervorgehoben, dass Herodot als „Vater der Geschichtsschreibung“ gilt und seine Werke „Historien“ genannt werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung Herodots als Reisenden und Beobachters verschiedener Kulturen, sowie auf seiner Rolle als Geschichtsschreiber, der philosophische Überlegungen in seine Werke einfließen ließ.

Wie berichtet Herodot über die Meder und Perser?

Deikos

Herodot beschreibt Deikos als einen Mann, der durch seinen Drang nach Gerechtigkeit das Vertrauen der Meder gewinnt und schließlich zum König gewählt wird. Es wird jedoch auch auf seine Machtgier und seine berechnende Art hingewiesen.

Phraortes

Herodot stellt Phraortes, den Sohn von Deikos, als einen sehr machthungrigen und kriegslustigen Herrscher dar. Er erobert die Perser und versucht, sein Reich weiter zu erweitern, wird jedoch in einer Schlacht getötet.

Kyaxares

Kyaxares, der Sohn und Nachfolger von Phraortes, wird von Herodot als noch kriegerischer und rachsüchtiger als seine Vorgänger beschrieben. Es wird berichtet, dass er die Skythen unterworfen hat und sie mit einem Hinterhalt getötet hat.

Astyages

Herodot erzählt die Geschichte von Astyages, dem Sohn von Kyaxares, und seinem Traum, der ihn dazu veranlasst, seine Tochter Mandane mit einem Perser zu verheiraten. Diese Episode zeigt, wie Herodot Mythen in seine Darstellung einfließen lässt und ein einseitiges Bild von den Herrschern der Meder zeichnet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Seminars sind: Herodot, Historien, Meder, Perser, Herrscher, Machtgier, Kriegslust, Mythen, politische Intention, Kritik, Geschichtsbild.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herodot von Halikarnassos
Untertitel
Wer war Herodot?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Die Perser
Note
2,0
Autor
Florian Rübener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
4
Katalognummer
V163926
ISBN (eBook)
9783640785810
ISBN (Buch)
9783640785872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antike Geschichtsschreibung Herodot Historiker Perser Persien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Rübener (Autor:in), 2005, Herodot von Halikarnassos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum