Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Bild des Dareios in der Überlieferung

Dareios der Große: Ein weiser und ehrenwerter König?

Titel: Das Bild des Dareios in der Überlieferung

Seminararbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Florian Rübener (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.1 Dareios der Große

Der aus einer Nebenlinie der Achämeniden stammende König Dareios I. trat angeblich 522 v. Chr. die Nachfolge von Kambyses II.2 an und gilt nach Kyros dem Großen3 als der bedeutenste persische Großkönig.4 Als Leibwächter (Lanzenträger) von Kambyses soll es ihm 522 v. Chr. gelungen sein, einen von dem Usurpator Gaumata5 angeführten Aufstand in Babylonien niederzuschlagen und selbst den Thron zu besteigen. Nachdem er seine Macht gefestigt hatte, soll Dareios das Reich umfassenden Verwaltungsreformen unterzogen haben. Neben der Aufteilung des Reiches in 20 Bezirke (Satrapien), der Festsetzung von Steuern, sowie der Erschließung des Landes durch den Ausbau eines Straßennetzes, sorgte der König außerdem für die Ausrüstung eines schlagkräftigen Heeres.6 Ein großangelegter Eroberungsfeldzug gegen das griechische Festland scheiterte jedoch und Dareios verstarb 486 v. Chr., bevor er seine Pläne verwirklichen konnte. Das Zentrum seiner Macht stellte die prachtvolle neue Hauptstadt Persepolis dar, die Dareios in Südpersien errichten und mit üppigen Gärten ausstatten ließ7
Dareios I. gilt heute als einer der einflussreichsten Könige in der persischen Geschichte und wird häufig mit dem Beinamen „der Große“ versehen. Neben eines Gegners der Griechen in den Perserkriegen, ist sein Bild vor allem durch sein Wirken als Reichserneuerer geprägt. Seine ausführlichen Verwaltungsreformen, sowie seine Steuerpolitik gelten als revolutionär und viele Aspekte seiner Person und seiner Herrschaft werden in verschiedenen antiken Quellen erwähnt und gewürdigt, so zum Beispiel in den Historien des griechischen Geschichtsschreibers Herodot.
Ziel dieser Arbeit soll nun sein, das Bild das uns von Dareios überliefert ist näher zu betrachten und zu analysieren wie er in den verschiedenen Quellen dargestellt wird. Welche Aspekte werden besonders hervorgehoben oder gelobt? Welche Eigenschaften werden kritisiert? Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf den griechischen Quellen liegen. Neben der Darstellung des Dareios in Herodots Historien werde ich mich auch seinem Bild in dem Drama „Die Perser“ des Aischylos annehmen, sowie der Erwähnung des Königs im Buch Esra des Alten Testaments. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sollen dann um weitere Aspekte und aktuelle Erkenntnisse über Dareios aus der modernen Forschung ergänzt werden. Ziel soll auch sein, Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Darstellungen sowie mögliche Unterschiede der Dareiosbilder herauszuarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Dareios der Große
  • Das Bild des Dareios in der Überlieferung
    • Aischylos' Drama „Die Perser“
    • Herodots Darstellung des Dareios
      • Dareios' Erwähnung im Alten Testament
  • Dareios aus gegenwärtiger Sicht
    • Ein toleranter und moderner Herrscher
    • Problematik des überlieferten Dareiosbildes
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Bild des Dareios I., des persischen Großkönigs, in der Überlieferung. Sie analysiert, wie er in verschiedenen Quellen dargestellt wird und welche Aspekte seiner Person und Herrschaft hervorgehoben oder kritisiert werden.

  • Die Darstellung des Dareios in verschiedenen Quellen, insbesondere in den Historien des Herodot und dem Drama „Die Perser“ des Aischylos
  • Die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den verschiedenen Darstellungen des Dareios
  • Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse über Dareios aus der modernen Forschung
  • Die Analyse der Eigenschaften und Merkmale, die Dareios zugeschrieben werden, sowie der Gründe für diese Zuschreibungen
  • Die Bewertung des Einflusses von Dareios I. auf die Geschichte und die Rezeption seines Bildes in der Antike und Gegenwart.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Dareios I. als bedeutenden persischen Großkönig vor und skizziert seine Rolle bei der Blüte des Perserreiches. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und fokussiert die Analyse auf die Darstellung Dareios in griechischen Quellen.

Das zweite Kapitel analysiert das Bild des Dareios in der Überlieferung, indem es die Dramen des Aischylos, die Werke des Herodot sowie die Erwähnung Dareios im Alten Testament betrachtet. Es werden wichtige Elemente der Darstellung Dareios in diesen Quellen beleuchtet, um ein umfassendes Bild seines überlieferten Images zu zeichnen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Sicht auf Dareios aus gegenwärtiger Sicht. Es untersucht, ob die Quellen ein tolerantes und modernes Bild von Dareios vermitteln und analysiert die Problematik des überlieferten Dareiosbildes.

Schlüsselwörter

Dareios I., Perserreiches, Achämeniden, Perserkriege, Aischylos, Herodot, Alten Testament, griechische Quellen, Überlieferung, Herrschaft, Verwaltungsreform, Steuerpolitik, Historien, Drama, „Die Perser“, Esra, Toleranz, Moderner Herrscher.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bild des Dareios in der Überlieferung
Untertitel
Dareios der Große: Ein weiser und ehrenwerter König?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Die Perserkriege
Note
2,0
Autor
Florian Rübener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V163919
ISBN (eBook)
9783640788378
ISBN (Buch)
9783640788422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Perser Persien Antike Perserreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Rübener (Autor:in), 2007, Das Bild des Dareios in der Überlieferung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum