Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Sinn, Deutung, Paradigma

Schriften zu Trakl, Kafka, Musil, Celan, Ottlik, Turczi und der Literaturtheorie

Titel: Sinn, Deutung, Paradigma

Sammelband , 2010 , 201 Seiten

Autor:in: Dr. Károly (Karl) Vajda (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Sammelband werden Texte von Trakl, Kafka, Musil, Celan, Géza Ottlik und István Turczi in bezug auf literaturtheoretische Grundsatzfragen interpretiert und zum Teil Wege einer Neuorientierung gezeigt. Versucht wird dabei die Sichtweise der literarischen Hermeneutik in Richtung ontologische Literaturtheorie zu erweitern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Mythoepisches Sprechen in Celans „Tenebrae“
  • Hermeneutische Glossen zu Georg Trakls „De profundis”
  • Mehrdeutigkeiten in Kafkas „Der Wunsch Indianer zu werden“
  • Lyrik, Liturgie und Literarizität in István Turczis „Ein Jahr“
  • Literatur und Hermeneutik
  • Die Struktur wissenschaftlicher Resolutionen I
  • Die Struktur wissenschaftlicher Resolutionen II
  • Die Aspekte der Poeto-Linguistik und der Horizont der Hermeneutik
  • Literatur und Zeitlichkeit in Ottliks „Schule an der Grenze“
  • Das Zeitproblem der Literatur bei Lessing und Herder
  • Wissenschaftlich-klassizistische Zeitlichkeit der Gattungen bei Goethe
  • Interpersonalität des Gedenkens in Robert Musils „Amsel“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Band befasst sich mit ontologischen und hermeneutischen Fragestellungen der Literaturtheorie und untersucht die philosophischen Grundlagen der Literaturinterpretation. Dabei werden zentrale Fragen der Poetologie und der metaphysischen Grundorientierung der Literaturtheorie in den Blick genommen.

  • Die Rolle der Poetologie in der Literaturtheorie und ihre ontologischen Folgen
  • Die Bedeutung des Positivismus, Strukturalismus und Poststrukturalismus für die Literaturtheorie
  • Die ontologische Differenz in der Literaturwissenschaft
  • Der ontologische Status literarischer Werke und ihre Beziehung zum Menschen
  • Die Rezeption von Literatur und die Rolle des Rezipienten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Mythoepisches Sprechen in Celans „Tenebrae“: Analyse der sprachlichen Besonderheiten von Paul Celans Gedicht „Tenebrae“ und deren Beziehung zu mythischen Strukturen.
  • Hermeneutische Glossen zu Georg Trakls „De profundis“: Interpretation von Georg Trakls Gedicht „De profundis“ unter Anwendung hermeneutischer Methoden.
  • Mehrdeutigkeiten in Kafkas „Der Wunsch Indianer zu werden“: Untersuchung der Mehrdeutigkeit und der Interpretationsspielräume in Franz Kafkas Kurzgeschichte „Der Wunsch Indianer zu werden“.
  • Lyrik, Liturgie und Literarizität in István Turczis „Ein Jahr“: Analyse der literarischen und liturgischen Elemente in István Turczis Roman „Ein Jahr“.
  • Literatur und Hermeneutik: Diskussion der Beziehung zwischen Literatur und Hermeneutik und deren Bedeutung für die Literaturwissenschaft.
  • Die Struktur wissenschaftlicher Resolutionen I: Analyse der Struktur und des Aufbaus wissenschaftlicher Arbeiten, Teil 1.
  • Die Struktur wissenschaftlicher Resolutionen II: Analyse der Struktur und des Aufbaus wissenschaftlicher Arbeiten, Teil 2.
  • Die Aspekte der Poeto-Linguistik und der Horizont der Hermeneutik: Untersuchung der Schnittmengen von Poetologie und Linguistik sowie deren Einordnung in den Horizont der Hermeneutik.
  • Literatur und Zeitlichkeit in Ottliks „Schule an der Grenze“: Analyse der Zeitlichkeit und ihrer Darstellung in Géza Ottliks Roman „Schule an der Grenze“.
  • Das Zeitproblem der Literatur bei Lessing und Herder: Untersuchung des Zeitproblems in der Literatur bei Gotthold Ephraim Lessing und Johann Gottfried Herder.
  • Wissenschaftlich-klassizistische Zeitlichkeit der Gattungen bei Goethe: Analyse der Zeitlichkeit in den Gattungen der klassischen deutschen Literatur am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethe.
  • Interpersonalität des Gedenkens in Robert Musils „Amsel“: Interpretation von Robert Musils Erzählung „Amsel“ im Hinblick auf die Darstellung von Erinnerung und Interpersonalität.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Bandes sind Literaturtheorie, Hermeneutik, Ontologie, Poetologie, Interpretation, Textanalyse, Zeitlichkeit, Literatur und Gesellschaft. Die Studien befassen sich mit Werken von bedeutenden Autoren wie Paul Celan, Georg Trakl, Franz Kafka, Robert Musil, Géza Ottlik und István Turczi. Darüber hinaus werden grundlegende Fragen der wissenschaftlichen Methodik und der Struktur wissenschaftlicher Arbeiten beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 201 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sinn, Deutung, Paradigma
Untertitel
Schriften zu Trakl, Kafka, Musil, Celan, Ottlik, Turczi und der Literaturtheorie
Autor
Dr. Károly (Karl) Vajda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
201
Katalognummer
V163886
ISBN (eBook)
9783640805099
ISBN (Buch)
9783640805433
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturtheorie Hermeneutik Ontologische Literaturtheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Károly (Karl) Vajda (Autor:in), 2010, Sinn, Deutung, Paradigma, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  201  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum