Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Marc Aurel - Der Feldherr und Kaiserphilosoph

Titel: Marc Aurel - Der Feldherr und Kaiserphilosoph

Seminararbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Joachim Schwarz (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Kaiser-Philosoph in die Geschichte eingegangen, musste sich Marc Aurel wie kaum ein anderer einer Unzahl von kriegerischen Auseinandersetzungen stellen. Mit den besten Vorsätzen hatte Marc Aurel 161 n. Chr. den Thron bestiegen. Ausgerechnet er, der so unsoldatische Kaiser, voll von römischem Pflichtgefühl, wurde Opfer seines eigenen Schicksals. In neunzehn Amtsjahren gab es nur zwei friedliche Jahre. Und obwohl sein Vorgänger Pius ihm fast drei Milliarden Sesterzen in den Staatskassen überlassen hatte, brannte es an allen Grenzen und Grenzgebieten. Um nicht allein regieren zu müssen, ernannte er seinen Adoptivbruder Lucius Verus zu seinem Mitregenten. Fast zwei Jahrhunderte lang galt die Einherrschaft und so war dieses Doppelprinzipat ein Novum für Senat und Volk.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Marcus Aurelius
    • a) Ein kurzer Prolog
    • b) Marcus Aurelius: Der Feldherr
  • 2) Der erste Markomannenkrieg
    • a) Kriegsverlauf
    • b) Marcus' Vertragspolitik
  • 3) Avidius Cassius und der zweite Markomannekrieg
    • a) Aufstand des Avidius Cassius
    • b) Kriegsverlauf und seine Folgen
  • 4) Marcus Aurelius
    • a) Ein kurzer Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Regierungszeit von Kaiser Marcus Aurelius und seine Auseinandersetzungen mit den Markomannenkriegen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Kriegsverlaufs, der politischen Strategien des Kaisers und der Herausforderungen, denen er sich gegenüber sah.

  • Marcus Aurelius' Rolle als Kaiser und Feldherr
  • Der Verlauf der Markomannenkriege
  • Die Auswirkungen der Kriege auf das Römische Reich
  • Die Bedeutung der Vertragspolitik
  • Die Herausforderungen durch interne und externe Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

1) Marcus Aurelius: Der erste Teil beschreibt Marcus Aurelius' Regierungsantritt und die unmittelbaren Herausforderungen, die er mit seinem Mitregenten Lucius Verus bewältigen musste. Es wird die schwierige politische Situation und die finanziellen Belastungen des Reiches thematisiert, sowie die Entscheidung für ein Doppelprinzipat erläutert. Der Abschnitt betont die ungewöhnliche Kombination aus philosophischer Einstellung und der Notwendigkeit ständiger militärischer Interventionen, die Marcus Aurelius' Regierungszeit prägte. Der Fokus liegt auf den frühen Jahren und dem Kontext seiner militärischen Verpflichtungen, die ihn in erster Linie zum Balkan führten.

2) Der erste Markomannenkrieg: Dieses Kapitel analysiert den ersten Markomannenkrieg, beginnend mit den Vorzeichen des Konflikts und den frühen Grenzübertritten. Es werden die beteiligten Stämme, die militärische Reaktion des Römischen Reiches unter Marcus Aurelius und die Schwierigkeiten der Geschichtsschreibung aufgrund von fragmentarischen Überlieferungen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verlauf der Kämpfe, der strategischen Entscheidungen des Kaisers und dem Einfluss der Pest auf den Kriegsverlauf. Die Zusammenfassung betrachtet auch den Versuch, durch Friedensverträge die Situation zu stabilisieren und den anhaltenden Druck durch benachbarte Stämme auf die römischen Grenzen.

3) Avidius Cassius und der zweite Markomannekrieg: Dieser Abschnitt beleuchtet den Aufstand von Avidius Cassius und seine weitreichenden Folgen. Es wird der Aufstand selbst dargestellt, aber vor allem die Folgen und der Verlauf des zweiten Markomannenkrieges thematisiert. Der Abschnitt behandelt die Herausforderungen, denen Marcus Aurelius gegenüberstand, wie die Notwendigkeit, einen Aufstand zu bekämpfen und gleichzeitig an mehreren Fronten gegen die Markomannen zu kämpfen. Die Bedeutung des Kriegsverlaufs und seiner langfristigen Auswirkungen auf das Römische Reich werden in der Zusammenfassung untersucht.

Schlüsselwörter

Marcus Aurelius, Markomannenkriege, Römisches Reich, Lucius Verus, Militärstrategie, Vertragspolitik, Avidius Cassius, Donauprovinzen, Pest, Völkerwanderung.

Häufig gestellte Fragen: Marcus Aurelius und die Markomannenkriege

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Regierungszeit des römischen Kaisers Marcus Aurelius und den damit verbundenen Markomannenkriegen. Sie analysiert den Kriegsverlauf, die politischen Strategien des Kaisers, die Herausforderungen seiner Herrschaft und die Auswirkungen der Kriege auf das Römische Reich.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Marcus Aurelius' Rolle als Kaiser und Feldherr; den Verlauf der Markomannenkriege; die Auswirkungen der Kriege auf das Römische Reich; die Bedeutung der Vertragspolitik; und die Herausforderungen durch interne und externe Konflikte (wie den Aufstand des Avidius Cassius).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt den Regierungsantritt Marcus Aurelius und die frühen Herausforderungen; Kapitel 2 analysiert den ersten Markomannenkrieg; Kapitel 3 beleuchtet den Aufstand des Avidius Cassius und den zweiten Markomannenkrieg; und Kapitel 4 bietet einen kurzen Epilog. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.

Was wird im ersten Kapitel behandelt?

Kapitel 1 beschreibt Marcus Aurelius' Regierungsantritt gemeinsam mit Lucius Verus, die schwierige politische und finanzielle Lage des Reiches, das Doppelprinzipat und die Kombination aus philosophischer Einstellung und militärischen Interventionen. Der Fokus liegt auf den frühen Jahren und den militärischen Verpflichtungen, die Marcus Aurelius hauptsächlich auf den Balkan führten.

Was wird im zweiten Kapitel behandelt?

Kapitel 2 analysiert den ersten Markomannenkrieg, einschließlich der Vorzeichen des Konflikts, der beteiligten Stämme, der militärischen Reaktion Roms, der Schwierigkeiten der Geschichtsschreibung, des Kriegsverlaufs, der strategischen Entscheidungen des Kaisers und des Einflusses der Pest. Es betrachtet auch die Friedensverträge und den anhaltenden Druck durch benachbarte Stämme.

Was wird im dritten Kapitel behandelt?

Kapitel 3 behandelt den Aufstand von Avidius Cassius, seine Folgen und den Verlauf des zweiten Markomannenkrieges. Es analysiert die Herausforderungen, denen sich Marcus Aurelius gegenüber sah, die Notwendigkeit, einen Aufstand zu bekämpfen und gleichzeitig gegen die Markomannen zu kämpfen, sowie die langfristigen Auswirkungen des Krieges auf das Römische Reich.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marcus Aurelius, Markomannenkriege, Römisches Reich, Lucius Verus, Militärstrategie, Vertragspolitik, Avidius Cassius, Donauprovinzen, Pest, Völkerwanderung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit der römischen Geschichte, insbesondere der Regierungszeit von Marcus Aurelius und den Markomannenkriegen, befassen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marc Aurel - Der Feldherr und Kaiserphilosoph
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,3
Autor
Joachim Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V163863
ISBN (eBook)
9783640792245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marc Aurel Aurelius Feldherr Römischer Kaiser Rom Kaiser Kaiserphilosoph Marcus Aurelius
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Schwarz (Autor:in), 2008, Marc Aurel - Der Feldherr und Kaiserphilosoph, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163863
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum