Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Health Economics

Morbiditätsadjustierung des RSA anhand 80 ausgewählter Krankheiten

Eine notwendige und zielkonforme Präzisierung des neuen Risikostrukturausgleichs zur Vermeidung von Risikoselektion?

Title: Morbiditätsadjustierung des RSA anhand 80 ausgewählter Krankheiten

Bachelor Thesis , 2009 , 39 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christoph Fürleger (Author)

Economy - Health Economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit gliedert sich in 5 Teile. Im Teil I, der Einleitung, wird die Problemstellung der Arbeit detailiert wiedergegeben. Teil II befasst sich mit den versicherungsökonomischen Grundlagen in einem durch risikounabhängige Beiträge gekennzeichneten Versicherungsmarkt. Im Besonderen soll dabei auf die Notwendigkeit und die Ausgestaltungsoptionen eines Risikostrukturausgleichs eingegangen werden. Im Teil III wird auf die derzeitige Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs detailliert eingegangen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kriterien des RSAs, anhand derer der
Finanzausgleich zwischen den Kassen ermittelt wird. Diese wurden im Laufe der letzten 16 Jahre von den zu Beginn sehr groben Kriterien Alter, Geschlecht, Bezug einer Erwerbsminderungsrente und Anzahl der mitversicherten Familienangehörigen immer weiter präzisiert. Im Mittelpunkt des neuen RSAs steht die Berücksichtigung von 80
Krankheiten, die zur Feststellung der Morbiditätslast einer Versichertengruppe herangezogen werden. Im IV. Kapitel werden die Anreizwirkungen der stärkeren Morbiditätsorientierung durch die 80 Krankheiten näher beleuchtet. Es soll dabei untersucht werden, ob die ausgewählten Krankheiten die Risikostruktur der Krankenkasse unverzerrt wiedergeben und somit Anreize zur Risikoselektion
minimieren. Die Auswahl der Morbi RSA Kriterien wird dabei mit den Ergebnissen aus Kapitel II verglichen. Eventuelle Unterschiede und deren Auswirkungen werden anhand von diesen Ergebnissen näher evaluiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Risikoausgleichsysteme auf dem Markt von Krankenversicherungen
    • Wettbewerbsorientierung staatlicher Gesundheitssysteme
    • Implementierung von Risikoausgleichssystem zur Vermeidung von Risikoselektion
      • Risikoselektion im Markt von Krankenversicherungen
    • Ziele von Risikostruktur-Ausgleichssystemen
    • Ausgestaltungsoptionen von RSA Systemen
      • Soziodemographische Variablen
      • retrospektiv vs. prospektiv
      • Morbiditätsorientierung
    • Empirische Analysen zur Effektivität verschiedener RSA Modell-varianten
  • Der Risikostrukturausgleich in Deutschland
    • Die Implementierung des RSA in Deutschland
    • Über die historische Weiterentwicklung des RSA
    • Morbi RSA ab Jan 2009
    • Risikoselektion auf dem Markt der GKV
  • Bewertung des Morbi RSAs unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus Kapitel
    • Beitragseinzug
    • Zusatzbeiträge
    • prospective Ausgestaltung
    • Morbiditätswiedergabe
    • Disease Managment Programme
    • Multimorbidität
    • Upcoding
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation der Anreizwirkungen des neuen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (RSA) in Deutschland. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die Auswahl von 80 vorgegebenen Krankheiten eine unverzerrte Wiedergabe der kassenindividuellen Risikostruktur ermöglicht.

  • Analyse der Anreizwirkungen des morbiditätsorientierten RSAs
  • Bewertung der Auswahl der 80 Krankheiten im Hinblick auf die Risikostruktur
  • Untersuchung der Möglichkeiten zur Vermeidung von Risikoselektion durch den RSA
  • Einordnung des RSAs in den Kontext der Wettbewerbsorientierung staatlicher Gesundheitssysteme
  • Diskussion der Implementierung und Ausgestaltungsoptionen von RSA-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die versicherungsökonomischen Grundlagen von Risikoausgleichsystemen in einem durch risikounabhängige Beiträge gekennzeichneten Versicherungsmarkt. Dabei wird die Notwendigkeit von Risikoausgleichsystemen zur Vermeidung von Risikoselektion beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Implementierung und historischen Weiterentwicklung des RSAs in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei die Einführung des Morbi-RSAs ab Januar 2009. Kapitel 4 widmet sich der Bewertung des Morbi-RSAs unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus Kapitel 2 und 3.

Schlüsselwörter

Risikostrukturausgleich, Morbiditätsadjustierung, Risikoselektion, Krankenversicherung, Gesundheitswesen, Solidarprinzip, Wettbewerbsorientierung, Finanzkraft, Gesundheitsausgaben, Disease Management, Multimorbidität, Upcoding.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Morbiditätsadjustierung des RSA anhand 80 ausgewählter Krankheiten
Subtitle
Eine notwendige und zielkonforme Präzisierung des neuen Risikostrukturausgleichs zur Vermeidung von Risikoselektion?
College
University of Bayreuth  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Grade
2,3
Author
Christoph Fürleger (Author)
Publication Year
2009
Pages
39
Catalog Number
V163844
ISBN (eBook)
9783640786664
Language
German
Tags
Morbiditätsadjustierung Krankheiten Eine Präzisierung Risikostrukturausgleichs Vermeidung Risikoselektion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Fürleger (Author), 2009, Morbiditätsadjustierung des RSA anhand 80 ausgewählter Krankheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint