Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das mentale Lexikon im frühen Erstspracherwerb

Titel: Das mentale Lexikon im frühen Erstspracherwerb

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Melanie Meyer (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Geheimnis der Sprache – so lautete unlängst der Titel einer Ausgabe des Magazins Geo Wissen. Im Fokus standen im Allgemeinen die menschliche Sprache, welche bereits im Vorwort der Zeitschrift als „die bedeutendste Errungenschaft der Menschheit“ (Simon 2007: 3) bezeichnet wird, und im Besonderen der Spracherwerb von Kindern. Die menschliche Sprache gilt als das artspezifische Kommunikationsmittel, welches den modernen Menschen von allen anderen Spezies unterscheidet. Seit jeher sind die Menschen fasziniert von dem Phänomen Sprache gewesen. Diese Faszination mag ihren Ursprung unter anderem in der Tatsache haben, dass beinahe alle Kinder ihre Muttersprache (oder Erstsprache) ungeachtet kultureller, sozialer oder intellek-tueller Unterschiede scheinbar mühelos erlernen. Dennoch ist der Erstspracherwerb „die komplexeste aller Aufgaben, mit denen das Kind im Laufe seiner Entwicklung konfrontiert wird“ (Dittmann 2006: 9).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Das Phänomen Sprache
  • 2 Erklärungsansätze zum Erstspracherwerb
  • 3 Das menschliche Lexikon
    • 3.1 Die Zusammensetzung des Lexikons
    • 3.2 Die Organisation des Lexikons
  • 4 Der Erwerb von Bedeutungen
    • 4.1 Beschreibungsmodelle für die Speicherung von Bedeutungen
    • 4.2 Der kindliche Bedeutungserwerb
  • 5 Der Erwerb von Wörtern
    • 5.1 Der Entwicklungsverlauf des Wortschatzerwerbes
    • 5.2 Semantische Kategorien im kindlichen Wortschatz
    • 5.3 Grammatische Kategorien im kindlichen Wortschatz
  • 6 Der Erwerb von Wortbildungsregeln
  • 7 Fazit: Das Phänomen Lexikonerwerb

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Erwerb des Lexikons im frühen Kindesalter. Sie zielt darauf ab, den Prozess des Lexikonerwerbs zu beschreiben und wichtige Hintergrundinformationen zu den Erklärungsansätzen des Erstspracherwerbs zu liefern. Neben der Untersuchung des menschlichen Lexikons selbst, werden die Erwerbsaspekte von Bedeutungen, Wörtern und Wortbildungsregeln im Fokus der Arbeit stehen.

  • Der Erstspracherwerb als komplexer Prozess
  • Das menschliche Lexikon als Grundlage des Sprachsystems
  • Der Erwerb von Bedeutungen und Konzepten
  • Der Wortschatzerwerb im frühen Kindesalter
  • Die Rolle von Wortbildungsregeln im Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Phänomen Sprache und die Herausforderungen des Erstspracherwerbs. Das zweite Kapitel skizziert bedeutende Erklärungsansätze für den Erstspracherwerb, darunter der Behaviorismus und der Nativismus. Kapitel 3 befasst sich mit dem menschlichen Lexikon, seiner Zusammensetzung und Organisation. Im Anschluss werden im vierten Kapitel Modelle für die Speicherung von Bedeutungen und der Erwerb von Bedeutungen durch Kinder untersucht. Kapitel 5 behandelt den Entwicklungsverlauf des Wortschatzerwerbs sowie semantische und grammatische Kategorien im kindlichen Wortschatz. Die Arbeit schließt mit dem Erwerb von Wortbildungsregeln und einem Fazit über das Phänomen Lexikonerwerb.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Erstspracherwerb, dem Lexikonerwerb, dem menschlichen Lexikon, der Bedeutungserwerb, dem Wortschatzerwerb, Wortbildungsregeln, dem Behaviorismus, dem Nativismus und dem Kognitivismus. Die Arbeit greift auf verschiedene theoretische Ansätze zurück, um die sprachliche Entwicklung von Kindern im Hinblick auf das Lexikon zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das mentale Lexikon im frühen Erstspracherwerb
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Lexikologie
Note
1,0
Autor
Maria Melanie Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V163835
ISBN (eBook)
9783640793228
ISBN (Buch)
9783640793617
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erstsprache Spracherwerb Erstspracherwerb Lexikon mentales Lexikon Wortschatz Wortschatzerwerb Sprachentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Melanie Meyer (Autor:in), 2010, Das mentale Lexikon im frühen Erstspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum