Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Die Erziehungstheorie von J.-J. Rousseau

Ein Vergleich zwischen Émile und der Nouvelle Héloïse

Titel: Die Erziehungstheorie von J.-J. Rousseau

Examensarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1

Autor:in: lic. phil. I David Stamm (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

ROUSSEAU schreibt die Nouvelle Héloïse und den Émile in derselben Zeit. Eine genaue Datierung der Genese erweist sich jedoch als schwierig, da Rousseau schon in jungen Jahren – während seiner Anstellung als Hauslehrer bei M. de Mably im Jahre 1740 und fünf Jahre später als Sekretär der Dupin, einer reichen Bankiers Familie der hohen Bourgeoisie – den Entschluss fasst Politik- und Erziehungsschriften zu verfassen und über deren Konzepte nachdenkt. So arbeitet ROUSSEAU schon ab dem Jahre 1751, zurückgezogen in Ermitage und später in Montmorency, gleichzeitig am Entwurf der Nouvelle Héloïse, dem Lettre à d’Alembert und an Des Institutions politiques (welche später den Contrat social ergeben werden). Als ROUSSEAU 1757 mit dem Verfassen des Émile beginnt, ist er also mit verschiedenen Projekten beschäftigt, unter anderem mit der Endfassung und Anordnung der Briefe für die Nouvelle Héloïse. Dieses gleichzeitige Arbeiten an verschiedenen Werken, erklärt, wie es möglich war, dass zwei monumentale Romane wie die Nouvelle Héloïse und Émile mit nur einem Jahr Unterschied (1761, 1762) erscheinen konnten.
Diese beinahe zeitgleiche Genese der Nouvelle Héloïse und des Émile wirft die Frage auf, ob es, nebst der Arbeitsweise ROUSSEAUS, auch formale und inhaltliche Parallelen gibt. Auf den ersten Blick könnten beide Romane unterschiedlicher nicht sein. Während Émile formal dem klassischen Erziehungsroman entspricht (die wichtigsten Erziehungsschritte sind in aufeinanderfolgende Bücher unterteilt), ist die Nouvelle Héloïse in der Form eines Briefromanes verfasst. Auch die Geschichten beider Romane unterscheiden sich stark voneinander. Im Émile verfolgen wir das geführte Heranwachsen eines Kindes, fernab von der Gesellschaft, zum erwachsenen Mann. Wie der Titel Émile ou de l‘éducation es unverkennbar ankündet, ist in diesem Werk ROUSSEAUS die Erziehung Programm. Mit der Nouvelle Héloïse erzählt ROUSSEAU die Geschichte von Julie und St-Preux, zweier Jugendlicher, die sich Hals über Kopf ineinander verliebt haben. Im Zentrum der Nouvelle Héloïse steht also nicht die Erziehung, sondern die Weisheit der Liebenden, welche die Heirat der verwandten Seele jener einer guten Partie vorziehen aber an den Konventionen der Gesellschaft hoffnungslos scheitern. So wurden ROUSSEAUS Romane, La Nouvelle Héloïse und Émile, bei ihrer Veröffentlichung im Jahre 1761 und 1762 von der Kritik gänzlich verschieden aufgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einflüsse auf Rousseaus Pädagogik
  • Die Erziehungstheorie im Émile
  • Die Umsetzung der im Émile formulierten Erziehungstheorie in der Nouvelle Héloïse
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Erziehungstheorie von Jean-Jacques Rousseau und analysiert, wie sie sich im Émile und in der Nouvelle Héloïse manifestiert. Sie zielt darauf ab, den Einfluss von Rousseaus eigenen Erfahrungen und pädagogischen Vorläufern auf seine Erziehungsvorstellungen aufzudecken, die Kernpunkte seiner im Émile dargelegten Theorie zu beleuchten und zu erforschen, inwieweit diese in der Nouvelle Héloïse zum Ausdruck kommen.

  • Einflüsse auf Rousseaus Erziehungstheorie
  • Die Kernaussagen der Erziehungstheorie im Émile
  • Die Umsetzung der Erziehungstheorie in der Nouvelle Héloïse
  • Die Beziehung zwischen Rousseaus idealer Gesellschaft und den Ereignissen in der Nouvelle Héloïse
  • Die Frage nach der Umsetzbarkeit von Rousseaus idealer Erziehung in der Realität

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Das Vorwort stellt die zeitgleiche Entstehung von Rousseaus Werken, der Nouvelle Héloïse und dem Émile, sowie die unterschiedliche Rezeption beider Werke dar. Es führt die Frage nach formalen und inhaltlichen Parallelen zwischen den beiden Romanen ein.

Einflüsse auf Rousseaus Pädagogik

Dieses Kapitel beleuchtet die pädagogischen Einflüsse, die Rousseau beeinflusst haben könnten, darunter Philosophen wie Fénelon, Montaigne, Montesquieu, Locke, Diderot und Condillac. Zudem wird die Bedeutung von Rousseaus eigenen Erfahrungen in der Kindheit für seine Erziehungstheorie untersucht.

Die Erziehungstheorie im Émile

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Rousseaus Erziehungstheorie, die im Émile dargelegt wird. Es beleuchtet das Konzept der negativen Erziehung, die Gründe für Rousseaus Forderung nach einer privaten und nicht öffentlichen Erziehung und die Bedeutung der Vernunft im Bildungsprozess.

Die Umsetzung der im Émile formulierten Erziehungstheorie in der Nouvelle Héloïse

Dieses Kapitel analysiert, inwieweit die in Émile dargelegte Erziehungstheorie in der Nouvelle Héloïse zum Ausdruck kommt. Es untersucht die Erziehungsaspekte in der Liebesgeschichte von Julie und St-Preux und beleuchtet, ob das von den Romanfiguren dargestellte Erziehungskonzept mit der in Émile dargelegten Theorie übereinstimmt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Jean-Jacques Rousseau, Erziehungstheorie, Émile, Nouvelle Héloïse, negative Erziehung, private Erziehung, Vernunft, Liebe, Gesellschaft, Realismus, Utopie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erziehungstheorie von J.-J. Rousseau
Untertitel
Ein Vergleich zwischen Émile und der Nouvelle Héloïse
Hochschule
Universität Zürich
Note
1
Autor
lic. phil. I David Stamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V163768
ISBN (eBook)
9783640786107
ISBN (Buch)
9783640786312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehungstheorie Rousseau Vergleich Nouvelle Héloïse Thema Rousseau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
lic. phil. I David Stamm (Autor:in), 2010, Die Erziehungstheorie von J.-J. Rousseau, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum