Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Anforderungen an die Städtebaupolitik aufgrund des Bevölkerungsrückgangs in den neuen Ländern

Am Beispiel der Hansestadt Wismar

Titel: Anforderungen an die Städtebaupolitik aufgrund des Bevölkerungsrückgangs in den neuen Ländern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fabian Prante (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Anzahl der Bevölkerung in Deutschland nimmt stetig ab. Besonders dramatisch wird sich der Bevölkerungsrückgang in den neuen Bundesländern auswirken, gerade in den ländlichen Regionen. Aber auch in den Städten zeichnet sich ein deutlicher Wandel der Bevölkerungsstruktur ab. Seit der Wendezeit gab es vor allem in den ostdeutschen Städten einen starken Trend zum Fortzug – einerseits in den wirtschaftlich besser gestellten Westen Deutschlands, andererseits in die umliegenden Gemeinden (Suburbanisierung). In beiden Fällen sind es vorwiegend jüngere, aktive, gut ausgebildete Menschen, die fortziehen. Hinzu kommt eine sehr niedrige Geburtenrate seit Ende des vergangenen Jahrtausends. Der daraus resultierende Bevölkerungsrückgang erfordert städtebaupolitische Reaktionen und eine andere Stadtplanung, als man sie noch Anfang der 1990er Jahre praktizierte.
In dieser Arbeit wird die Bevölkerungsentwicklung in den neuen Ländern exemplarisch an der mecklenburgischen Hansestadt Wismar vorgestellt. Des Weiteren werden die Auswirkungen des stattfindenden Rückgangs sowie die daraus resultierenden Reaktionen, insbesondere aus städtebaulicher Sicht, beleuchtet und zukünftige Perspektiven aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bevölkerungsentwicklung in den neuen Ländern
    • DDR
    • Bevölkerungsrückgang nach 1990
      • Hansestadt Wismar
        • Historie
        • Aktuelle Entwicklung
  • Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf den Städtebau und die Stadtentwicklung
    • Wohngebiete
      • Erwartung und tatsächliche Entwicklung
      • Städtebauförderprogramm „Stadtumbau Ost“
    • Verkehr
    • Auswirkungen auf die technische Infrastruktur
    • Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur
    • Gewerbegebiete
      • Erschließung
      • Öffentlicher Personennahverkehr
      • Einzelhandel
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die der Bevölkerungsrückgang in den neuen Bundesländern für die Städtebaupolitik stellt. Sie untersucht am Beispiel der Hansestadt Wismar, wie die Bevölkerungsentwicklung den Städtebau und die Stadtentwicklung beeinflusst und welche städtebaupolitischen Reaktionen erforderlich sind.

  • Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern seit der Wende
  • Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf den Städtebau
  • Die Rolle von Stadtumbauprogrammen in der Bewältigung des Bevölkerungsrückgangs
  • Städtebaupolitische Herausforderungen in Bezug auf Wohngebiete, Verkehrsinfrastruktur und Gewerbegebiete
  • Perspektiven für die Städtebaupolitik in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und den neuen Bundesländern ein und stellt den Fokus auf die Hansestadt Wismar dar.

Das zweite Kapitel analysiert die Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern seit der Wende. Es betrachtet die Geburtenentwicklung und die Wanderungsbewegungen, die den Bevölkerungsrückgang prägen. Die Geschichte der Hansestadt Wismar und ihre aktuelle Bevölkerungsentwicklung werden im Detail vorgestellt.

Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf den Städtebau und die Stadtentwicklung. Es beleuchtet die Entwicklung von Wohngebieten, Verkehrsinfrastruktur, technischer Infrastruktur und sozialen Einrichtungen.

Das vierte Kapitel behandelt die Schlussbetrachtung, die jedoch in diesem Preview nicht berücksichtigt wird, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Bevölkerungsrückgang, neue Bundesländer, Stadtentwicklung, Städtebaupolitik, Stadtumbau Ost, Hansestadt Wismar, Wohngebiete, Verkehrsinfrastruktur, soziale Infrastruktur, Gewerbegebiete, Suburbanisierung, demographischer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anforderungen an die Städtebaupolitik aufgrund des Bevölkerungsrückgangs in den neuen Ländern
Untertitel
Am Beispiel der Hansestadt Wismar
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für politische Wissenschaft und Soziologie)
Veranstaltung
Hauptseminar – Politische Demographie II
Note
1,7
Autor
Fabian Prante (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V163689
ISBN (eBook)
9783640787333
ISBN (Buch)
9783640787548
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anforderung Städtebaupolitik Städtebau Politik Bevölerungsrückgang Demographie Demografie demografischer Wandel demographischer Wandel Stadtumbau Ost Stadtumbau West Wismar Hansestadt Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern M-V MeckPomm Meck-Pomm neue Länder neue Bundesländer Ostdeutschland Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung DDR Stadtentwicklung Infrastruktur technische Infrastruktur soziale Infrastruktur Verkehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Prante (Autor:in), 2009, Anforderungen an die Städtebaupolitik aufgrund des Bevölkerungsrückgangs in den neuen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum