Die vorliegende Hausarbeit versucht den Strukturalismus in seiner Entstehung,
Anwendung und Stellung in der Wissenschaft zu erfassen. Zunächst werden
seine allgemeinen Grundzüge vorgestellt und der Leser wird auf einen kurzen Streifzug
durch die Entstehungsgeschichte dieser Theorie geführt. Außerdem werden in
diesem Gliederungspunkt die herausgearbeiteten Parallelen zur Sprachwissenschaft
aufgezeigt. Dies wird gesondert zu betrachten sein, da die Linguistik bedeutende
Erkenntnisse einzubringen hat, die grundlegend für die Entwicklung des Strukturalismus
waren. Im nächsten Abschnitt wird das Werk des wohl bedeutsamsten Strukturalisten
Claude Lévi-Strauss vorgestellt. Dies kann allerdings nur den Charakter
einer Einführung in die Arbeit des Anthropologen haben, da alles andere den Rahmen
dieser Hausarbeit sprengen würde. Die Hausarbeit schließt mit einem Punkt, in
dem die Autoren die wissenschaftliche Stellung des Strukturalismus zu erfassen versuchen.
Die Hausarbeit ist als ein gemeinschaftliches Projekt von Gorden Fehlhaber
und Thomas Buchholz zu sehen, für das beide das gleiche Maß an Arbeit aufgebracht
haben. Im letzen Teil dieser Hausarbeit wird eine Übersicht darüber gegeben, wer
von den beiden Autoren für den jeweiligen Gliederungspunkt verantwortlich ist.
Aufgrund der Komplexität des Themas und des Umfangs der zu studierenden Materialien
gestaltete es sich als notwendig entgegen dem Vorhaben einer klaren Themenaufteilung
zu agieren und vielmehr eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit
bei der Erstellung der einzelnen Textpassagen dieser Hausarbeit zur Anwendung
kommen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung - Vom Wesen des Strukturalismus
- Entwicklung und Geschichte des Strukturalismus
- Parallelen zur Sprachwissenschaft
- Russischer Formalismus
- Tschechischer Strukturalismus
- Der Französische Strukturalismus
- Die Methode des Strukturalismus – die Mythenanalyse von Claude Lévi-Strauss
- Der Mythos
- Die Einzelmythenanalyse
- Der Mythenvergleich
- Die Bedeutung des Strukturalismus und seine Stellung in der Wissenschaft
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Strukturalismus in seinen Entstehungszusammenhängen, seinen Anwendungsbereichen und seiner wissenschaftlichen Bedeutung zu erfassen. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Strukturalismus und verfolgt dessen historische Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der engen Beziehung zur Sprachwissenschaft und der Einführung in die Mythenanalyse nach Lévi-Strauss.
- Entstehung und Entwicklung des Strukturalismus
- Beziehungen des Strukturalismus zur Sprachwissenschaft
- Die Methode der Mythenanalyse nach Lévi-Strauss
- Der Strukturalismus als wissenschaftliche Methode
- Bedeutung und Stellung des Strukturalismus in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Intention der Hausarbeit, den Strukturalismus umfassend zu betrachten – von seinen Ursprüngen über seine Anwendung bis hin zu seiner wissenschaftlichen Relevanz. Es wird die Zusammenarbeit der beiden Autoren hervorgehoben und die Notwendigkeit einer bereichsübergreifenden Arbeitsweise aufgrund der Komplexität des Themas betont.
Einleitung - Vom Wesen des Strukturalismus: Die Einleitung charakterisiert den Strukturalismus als eine Theorie mit ihrem Höhepunkt in den 1960er Jahren, deren genaue Entstehung jedoch schwer festzumachen ist, da Vorläufer in Russland und Tschechien existierten. Der Strukturalismus wird als eine Methode beschrieben, die den Geistes- und Sozialwissenschaften eine naturwissenschaftlich orientierte Analyse ermöglichen soll. Kernpunkt ist die Untersuchung von Strukturen und ihren Gesetzmäßigkeiten, wobei die Bedeutung einzelner Elemente erst aus ihren Beziehungen zueinander hervorgeht. Der Fokus liegt auf den Beziehungen und nicht dem Inhalt.
Entwicklung und Geschichte des Strukturalismus: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung des Strukturalismus, wobei die Parallelen zur Sprachwissenschaft, der Einfluss des russischen Formalismus und des tschechischen Strukturalismus sowie die Bedeutung des französischen Strukturalismus hervorgehoben werden. Es wird auf die wichtigen Beiträge der Linguistik hingewiesen, die grundlegend für die Entstehung des Strukturalismus waren. Die einzelnen Unterkapitel geben einen Überblick über die jeweiligen Strömungen und ihre Einflüsse auf die Gesamtentwicklung.
Die Methode des Strukturalismus – die Mythenanalyse von Claude Lévi-Strauss: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Mythenanalyse von Claude Lévi-Strauss als exemplarische Anwendung der strukturalistischen Methode. Es wird erläutert, wie Lévi-Strauss Mythen als Systeme von Beziehungen analysiert, wobei er den Fokus auf die zugrundeliegenden Strukturen und deren Gesetzmäßigkeiten legt, anstatt auf den oberflächlichen Inhalt. Die Einzelmythenanalyse und der Mythenvergleich werden als zentrale Werkzeuge seiner Methode dargestellt.
Die Bedeutung des Strukturalismus und seine Stellung in der Wissenschaft: Dieses Kapitel behandelt die wissenschaftliche Relevanz und den Stellenwert des Strukturalismus. Es wird die Bedeutung des Strukturalismus für verschiedene Disziplinen wie Linguistik, Kulturwissenschaften, Anthropologie und Soziologie diskutiert und seine Stärken und Schwächen als wissenschaftliche Methode analysiert. Die Kapitel synthetisieren die vorherigen Abschnitte und beleuchten die nachhaltige Wirkung des Strukturalismus auf die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Schlüsselwörter
Strukturalismus, Sprachwissenschaft, Mythenanalyse, Claude Lévi-Strauss, Russischer Formalismus, Tschechischer Strukturalismus, Französischer Strukturalismus, Struktur, Methode, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Strukturalismus
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Strukturalismus. Sie beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, die die Grundprinzipien des Strukturalismus erklärt, ein Kapitel zur historischen Entwicklung mit Fokus auf die Beziehungen zur Sprachwissenschaft und den Einfluss verschiedener Strömungen (Russischer, Tschechischer und Französischer Strukturalismus), ein Kapitel zur Mythenanalyse nach Lévi-Strauss, und abschließend eine Diskussion über die Bedeutung und den Stellenwert des Strukturalismus in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Entwicklung des Strukturalismus, seine Verbindungen zur Sprachwissenschaft, die Methode der Mythenanalyse nach Lévi-Strauss, der Strukturalismus als wissenschaftliche Methode und seine Bedeutung und Stellung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Hausarbeit beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Strukturalismus und verfolgt seine historische Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Ein Vorwort, das die Intention der Arbeit erläutert; eine Einleitung, die den Strukturalismus einführt; ein Kapitel zur Entwicklung und Geschichte des Strukturalismus mit Unterkapiteln zu den Parallelen zur Sprachwissenschaft und den verschiedenen nationalen Strömungen; ein Kapitel zur Mythenanalyse nach Lévi-Strauss; und ein Kapitel zur Bedeutung und Stellung des Strukturalismus in der Wissenschaft. Ein Anhang mit Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Wie wird die Mythenanalyse nach Lévi-Strauss dargestellt?
Die Mythenanalyse nach Lévi-Strauss wird als exemplarische Anwendung der strukturalistischen Methode vorgestellt. Es wird erklärt, wie Lévi-Strauss Mythen als Systeme von Beziehungen analysiert, wobei der Fokus auf den zugrundeliegenden Strukturen und deren Gesetzmäßigkeiten liegt, anstatt auf dem oberflächlichen Inhalt. Die Einzelmythenanalyse und der Mythenvergleich werden als zentrale Werkzeuge seiner Methode dargestellt.
Welche Bedeutung hat der Strukturalismus laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit betont die wissenschaftliche Relevanz des Strukturalismus für verschiedene Disziplinen wie Linguistik, Kulturwissenschaften, Anthropologie und Soziologie. Seine Stärken und Schwächen als wissenschaftliche Methode werden analysiert, und seine nachhaltige Wirkung auf die Geistes- und Sozialwissenschaften wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Strukturalismus, Sprachwissenschaft, Mythenanalyse, Claude Lévi-Strauss, Russischer Formalismus, Tschechischer Strukturalismus, Französischer Strukturalismus, Struktur, Methode, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Strukturalismus, der Sprachwissenschaft, der Anthropologie, den Kulturwissenschaften oder den Sozialwissenschaften auseinandersetzen. Sie bietet eine strukturierte und umfassende Einführung in das Thema.
- Arbeit zitieren
- Thomas Buchholz (Autor:in), Gorden Fehlhaber (Autor:in), 2003, Der Strukturalismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16356