Thomas Müntzer ist sicher eine der schillerndsten Figuren der frühen Reformations- und Bauernkriegszeit. In meiner Arbeit habe ich die Ereignisse des Thüringer Aufstandes und vor allem seinen Zusammenbruch nachgezeichnet. Gerade bei der letzten Schlacht von Thomas Müntzer und seinen Anhängern am 14. und 15. Mai 1525 mit dem Landgraf Philipp von Hessen und seinen Verbündeten widerspricht sich die bisherige Geschichtswissenschaft in der Darstellung der Ereignisse. Das hat mich neugierig gemacht. Ich habe die Quellen gelesen und mir das Gelände vor Ort angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass die letzten beiden Tage des Thüringer Aufstandes anders abgelaufen sein müssen, als bisher angenommen.
In meiner Arbeit entwickle ich aus den historischen Quellen und der Geländeerkundung vor Ort einen möglichst präzisen Ablauf von der Niederlage des Bauernaufstands unter Thomas Müntzer in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
- Darum Frankenhausen
- Müntzers Zug nach Frankenhausen
- und Schlachtvorbereitungen
- Philipps Zug nach Frankenhausen
- Sonntag, 14. Mai 1525
- Kontroversen
- Montag, 15. Mai 1525 – Schlachtentag
- Abschluss
- Anhang
- Knappe Lagebestimmung zu Beginn des 16. Jahrhunderts
- Die geistige Lage am Vorabend der Reformation
- Die Städte
- Die Lage des Adels
- Der Adel wehrt sich
- Die Lage der Bauern
- Zahlen
- Entfernungen
- Bestimmung der Länge einer Meile
- Der Landgraf und sein Heer
- Knappe Lagebestimmung zu Beginn des 16. Jahrhunderts
- Quellenangaben
- Stärkeermittlung
- Skizzen zum Schlachtverlauf – optische Zusammenfassung der Ergebnisse
- Sonntag, den 14. Mai 1525
- Montag, den 15. Mai 1525
- Quellen- und Literaturverzeichnis – „Herkunftsnachweis“
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Schlacht von Frankenhausen im Bauernkrieg von 1525 und analysiert die Hintergründe, die zum Zusammentreffen von Thomas Müntzer und den fürstlichen Truppen unter Landgraf Philipp von Hessen führten. Sie beleuchtet die strategischen und ideologischen Aspekte, die zur Niederlage der Bauern unter Müntzers Führung führten.
- Analyse der strategischen Bedeutung Frankenhausens für beide Seiten
- Die Rolle Thomas Müntzers im Bauernkrieg
- Der Konflikt zwischen den Bauern und den Fürsten
- Die religiösen und politischen Motive der beteiligten Parteien
- Die Folgen der Schlacht von Frankenhausen für den Verlauf des Bauernkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die besondere Bedeutung Frankenhausens für die Schlacht und erklärt die Gründe, die den Ort zum Schauplatz der Auseinandersetzung machten. Es werden sowohl die strategischen Überlegungen der Fürsten als auch die Motivationslage Müntzers untersucht.
Im zweiten Kapitel wird der Zug von Thomas Müntzer nach Frankenhausen und die Schlachtvorbereitungen der Bauern beschrieben. Dabei wird auch die Positionierung der Fürsten und ihre Vorbereitung auf die Schlacht eingehend dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung der Ereignisse am 14. Mai 1525, dem Vortag der Schlacht, und untersucht die Kontroversen und Spannungen zwischen den Parteien.
Das vierte Kapitel schildert detailliert den Verlauf der Schlacht am 15. Mai 1525, dem Tag der Niederlage der Bauern unter Müntzer. Hierbei wird besonders die Bedeutung von Müntzers Führung sowie die strategischen Entscheidungen der Fürsten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Bauernkrieg, Thomas Müntzer, Landgraf Philipp von Hessen, der Schlacht von Frankenhausen, religiöse und politische Konflikte, Reformation, radikales Alternativprogramm, strategische Überlegungen, militärische Führung, Niederlage der Bauern, Folgen für den Verlauf des Bauernkriegs.
- Quote paper
- Andreas Wünsch (Author), 2003, Thomas Müntzer - mit dem schwerthe Gydeonis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163521