Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Neue Wege in der deutschen Wohnungspolitik: Stadtumbau Ost

Titel: Neue Wege in der deutschen Wohnungspolitik: Stadtumbau Ost

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michel Blumenstein (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die klassischen Instrumente der Wohnungspolitik (Objekt- vs. Subjektförderung) ließen sich nach dem Anschluss der DDR an die BRD nicht einfach so auf den spezifischen ostdeutschen Wohnungsmarkt anwenden. Es mussten neue Instrumente entwickelt und angewendet werden. Eines davon ist der 2002 von der rot-grünen Bundesregierung initiierte Stadtumbau Ost.

Wohnungspolitik in Deutschland wird in diesem Zusammenhang als alle politischen und verbandlichen Aktivitäten bezeichnet, die sich mit der Wohnraumversorgung der Bevölkerung, dem Neubau, der Modernisierung und der Erhaltung von Wohnungen befassen (Schubert 2006). Diese Vorstellung scheint aber inzwischen überholt, denn erstmals in der Geschichte der Wohnungspolitik in Deutschland geht es beim Stadtumbau als Teil der Städtebauförderung eben nicht mehr nur im Schaffung, Erhaltung oder Modernisierung sondern explizit auch um Rückbau leer stehenden Wohnraums. Mit der Einführung des Stadtumbauprogramms wurde somit ein völlig neuer Weg eingeschlagen, der neben der Aufwertung einzelner Stadtteile auch den Abriss leer stehender Wohnung vorsieht. Wie es soweit kommen konnte
und welche Ziele mit dem neuen Instrument Stadtumbau verfolgt werden, soll diese Arbeit klären.

Zunächst wird dabei die Ausgangslage, die zur Einführung des Stadtumbauprogramms geführt hat, beschrieben, anschließend auf den Grundgedanken und die rechtliche Verortung des Stadtumbauprogramms und die Umsetzung des Programms selbst eingegangen und zum Abschluss einige negative Auswirkungen des Programms zusammentragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage
  • Stadtumbauprogramm „Stadtumbau Ost“
    • Grundgedanke
    • Umsetzung
    • Kritik
  • Aussichten und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet das Programm „Stadtumbau Ost“, das im Kontext der Transformation des ostdeutschen Wohnungsmarktes nach der Wiedervereinigung entstanden ist. Sie untersucht die Entstehung des Programms, die darin verfolgten Ziele sowie die Umsetzung und Kritikpunkte des Programms.

  • Die Herausforderungen des ostdeutschen Wohnungsmarktes nach der Wiedervereinigung.
  • Die Entwicklung und Ziele des „Stadtumbau Ost“-Programms.
  • Die Umsetzung des Programms und dessen Erfolge und Misserfolge.
  • Die Kritik an dem Programm und mögliche Alternativen.
  • Zukünftige Herausforderungen im Bereich der Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in Ostdeutschland.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des „Stadtumbau Ost“-Programms ein und erläutert die Notwendigkeit dieses neuen Instruments in der deutschen Wohnungspolitik. Im zweiten Kapitel wird die Ausgangslage der ostdeutschen Wohnungspolitik nach der Wiedervereinigung dargestellt, die durch hohe Leerstände und einen hohen Sanierungsbedarf geprägt war. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem „Stadtumbau Ost“-Programm, dessen Grundgedanke und rechtliche Verortung erläutert werden. Des Weiteren werden die verschiedenen Aspekte der Umsetzung des Programms dargestellt, die sich von der Auswahl von Sanierungsgebieten bis hin zur Förderung von Abrissmaßnahmen erstrecken. Abschließend werden einige negative Auswirkungen des Programms beleuchtet.

Schlüsselwörter

Stadtumbau Ost, Wohnungspolitik, ostdeutscher Wohnungsmarkt, Wiedervereinigung, Leerstand, Sanierung, Abriss, Städtebauförderung, Großwohnsiedlungen, Plattenbau, öffentliche Förderung, private Investitionen, Marktwirtschaft, sozialistische Lebenswirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Wege in der deutschen Wohnungspolitik: Stadtumbau Ost
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Veranstaltung
Wohnungspolitik in Deutschland
Note
1,0
Autor
Michel Blumenstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V163472
ISBN (eBook)
9783640800889
ISBN (Buch)
9783640801107
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Wege Wohnungspolitik Stadtumbau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michel Blumenstein (Autor:in), 2010, Neue Wege in der deutschen Wohnungspolitik: Stadtumbau Ost, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum