Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Die Boheme am Prenzlauer Berg

Dichterschicksale nach 1989 am Beispiel Sascha Anderson

Titel: Die Boheme am Prenzlauer Berg

Hausarbeit , 2009 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Katja Christner (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1989 – eines der bedeutungsvollsten und bewegendsten Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik. Mit dem Jahr 1989 verbinden viele Menschen den Fall der Mauer am 9. November. Jeder Bürger der damaligen DDR hat seine persönlichen Erinnerungen daran, was sich nach dem Untergang des SED-Regimes politisch und in seinem eigenen Leben veränderte. Jeder kann eine individuelle Geschichte erzählen, wie sein Leben dadurch beeinflusst wurde. Ebenso Sascha Anderson.
Sascha Anderson ist seit der deutschen Vereinigung Gegenstand hunderter Zeitungsartikel und Magazinbeiträge im Fernsehen. Er erzählt ein Künstlerleben, zu „dessen Teilhaber seit Mitte der siebziger Jahre wie eine zweite Haut die Staatssicherheit wurde.“ Der einstige Organisator der Szene am Prenzlauer Berg war ein Verräter. Allein deswegen ist sein Name um ein Vielfaches bekannter als seine Bücher.
In meiner wissenschaftlichen Arbeit möchte ich Sascha Andersons Leben unter bestimmten Aspekten näher beleuchten. Zum einen schildere ich seinen Werdegang vor 1989 – seine berufliche Laufbahn und die Anfänge der Boheme des Prenzlauer Bergs. Zum anderen wende ich mich seinem Leben nach der Wiedervereinigung zu. Was hat sich für ihn verändert und inwiefern hat er den „Untergang“ der Szene am Prenzlauer Berg verschuldet? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, werde ich mich genauer seiner Vergangenheit bei der Staatssicherheit widmen. Des Weiteren lege ich sein Verhältnis zu seinen Freunden und Kollegen im Prenzlauer Berg dar und gebe seinen beruflichen Werdegang bis in die Gegenwart wieder.

2. Sascha Andersons Leben bis 1989
Alexander „Sascha“ Anderson wurde 1953 in Weimar geboren. Nach einer Lehre als Schriftsetzer in Dresden nahm er 1974 ein Volontariat bei der DEFA in Potsdam - Babelsberg an. Von 1976 bis 1978 war Anderson als Autor an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam tätig.
Ab 1981 trat er als Lyriker hervor, dessen Werke – unter Beobachtung der Staatssicherheit der DDR – in Westdeutschland erschienen. Andersons Lyrikband „jeder satellit hat einen killersatelliten“ (1982) wurde im Westen ein großer Erfolg. In dieser Sammlung spiegelt sich die distanzierte Haltung des Verfassers zur DDR wider. Charakteristisch für diesen Band sind das Spiel mit Ernst und Ironie sowie die Verwendung von Metaphern und Paradoxien. Ein stilistischer Kontrast dazu bildet der Band „totenreklame. eine reise“ (1983). Darin beschreibt er eine Rundfahrt durch die DDR, wobei sich...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sascha Andersons Leben bis 1989
  • Die Boheme des Prenzlauer Bergs
    • Der Anfang eines Mythos
    • Das Ende der Boheme vom Prenzlauer Berg
      • Andersons Spitzelskandal
      • Das endgültige Aus
  • Andersons Werdegang nach 1989
    • Seine berufliche Laufbahn
    • Sein Verhältnis zu den Kollegen am Prenzlauer Berg
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des Schriftstellers Sascha Anderson, insbesondere im Kontext der Boheme am Prenzlauer Berg in Ost-Berlin. Sie analysiert seinen Werdegang vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands, unter besonderer Berücksichtigung seiner Rolle als Informant der Staatssicherheit der DDR. Die Arbeit erforscht, wie Andersons Leben und Werk durch seine Zusammenarbeit mit der Stasi geprägt wurden und wie er den „Untergang“ der Prenzlauer-Berg-Szene mitverschuldet hat.

  • Sascha Andersons Leben und Werk im Kontext der DDR-Kultur
  • Die Entstehung und Entwicklung der Boheme am Prenzlauer Berg
  • Andersons Rolle als Informant der Staatssicherheit
  • Die Folgen von Andersons Verrat für die Prenzlauer-Berg-Szene
  • Andersons beruflicher Werdegang nach der Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Bedeutung von 1989 für die Bundesrepublik Deutschland sowie die Rolle Sascha Andersons in der Geschichte der Prenzlauer-Berg-Szene dar. Anschließend wird in Kapitel 2 Andersons Leben bis 1989 beleuchtet, einschließlich seiner beruflichen Laufbahn und seines literarischen Debüts. In Kapitel 3 werden die Entstehung und Entwicklung der Boheme am Prenzlauer Berg im Detail beschrieben, wobei der Fokus auf den Aufstieg der Szene und ihre Bedeutung für die ostdeutsche Kultur liegt.

Darin wird auch Andersons Spitzelskandal beleuchtet, der schließlich zum „Ende“ der Boheme führte. Im vierten Kapitel schließlich wird Andersons beruflicher Werdegang nach 1989 behandelt.

Schlüsselwörter

Sascha Anderson, Boheme am Prenzlauer Berg, Staatssicherheit, DDR-Kultur, Lyrik, Spitzelskandal, Künstlerleben, Wiedervereinigung, „Untergang“ der Prenzlauer-Berg-Szene, Literatur, Ost-Berlin, West-Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Boheme am Prenzlauer Berg
Untertitel
Dichterschicksale nach 1989 am Beispiel Sascha Anderson
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2,3
Autor
Katja Christner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V163354
ISBN (eBook)
9783640776368
ISBN (Buch)
9783640776696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Boheme Prenzlauer Berg Dichterschicksale Beispiel Sascha Anderson
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Christner (Autor:in), 2009, Die Boheme am Prenzlauer Berg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163354
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum