Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung

Title: Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung

Seminar Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sandra Stommel (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werde ich mich der Fragestellung widmen, inwieweit die heutige Kindheitsforschung, mit ihren Methoden, Themen aus der Perspektive von Kindern beleuchtet bzw. die Sichtweise von Kindern berücksichtigt. Betrachtet man außerdem z. B. Forschungen zum Konsum-verhalten von Kindern, bleibt fraglich, ob die Forschungsergebnisse überhaupt dem Kind zuträgliche Ergebnisse bringen oder vielmehr den Erwachsenen und der Konsumindustrie von Vorteil sind. Somit ist nicht nur die Methodenwahl für eine kindadäquate Forschung entscheidend, sondern auch der Untersuchungsgegenstand, der sich an der Lebenswelt und den Interessen der Kinder orientieren sollte.
Da die Kindheitsforschung eine Forschung Erwachsener ist und somit erwachsenenzentriert ist, stellt sich die Frage, inwiefern es möglich ist Aussagen aus kindlicher Perspektive zu machen und nicht nur Aussagen Erwachsener über Kinder.
Dazu werde ich im ersten Kapitel die Geschichte der Kindheitsforschung von ihren Anfängen bis heute darstellen. Im zweiten Kapitel werde ich kurz auf die heutige Sichtweise von Kindheit eingehen. Im Anschluss daran gehe ich im dritten Kapitel ausführlich auf die verschiedenen Forschungsmethoden ein, indem ich qualitative und quantitative Methoden und die Triangulation erläutere. Im vierten Kapitel gehe ich dann schließlich auf die Perspektive von Kindern in der aktuellen Kindheitsforschung ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Die Geschichte der Kindheitsforschung
  • 2. Die heutige Sichtweise auf Kindheit
  • 3. Die Methoden der Kindheitsforschung
    • 3.1 Allgemeines
    • 3.2 Qualitative Methoden
    • 3.3 Quantitative Methoden
    • 3.4 Triangulation
  • 4. Die Perspektive von Kindern in der Forschung
  • 5. Resümee
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die heutige Kindheitsforschung die Perspektive von Kindern in ihren Methoden und Forschungsgegenständen berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Forschungsergebnisse, insbesondere im Bereich des Konsumverhaltens von Kindern, tatsächlich den Bedürfnissen der Kinder entsprechen oder eher den Interessen von Erwachsenen und der Konsumindustrie dienen.

  • Die Geschichte der Kindheitsforschung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die aktuelle Sichtweise auf Kindheit und ihre Veränderungen
  • Methoden der Kindheitsforschung: Qualitative und quantitative Ansätze sowie Triangulation
  • Die Einbeziehung der Perspektive von Kindern in der Forschung
  • Kritik an erwachsenenzentrierten Forschungsansätzen und die Notwendigkeit, kindliche Lebenswelten und Interessen in den Vordergrund zu stellen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Kindheitsforschung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es werden die wichtigsten Vertreter und deren Ansätze zur Erforschung der Kindheit vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die heutige Sichtweise auf Kindheit skizziert, wobei die Entwicklung von Kindheit als eigenständige Lebensphase im Fokus steht. Das dritte Kapitel befasst sich ausführlich mit den Methoden der Kindheitsforschung, wobei qualitative und quantitative Ansätze sowie die Triangulation von Methoden erläutert werden.

Schlüsselwörter

Kindheitsforschung, Kindliche Perspektive, Methoden, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Triangulation, Konsumverhalten, Erwachsenenzentrierung, Lebenswelt, Interessen, Sozialisationsforschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Sandra Stommel (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V163243
ISBN (eBook)
9783640775019
ISBN (Book)
9783640774883
Language
German
Tags
Kindheitsforschung qualitative Methoden quantitative Methoden Triangulation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Stommel (Author), 2008, Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint