Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich

Titel: Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich

Referat (Ausarbeitung) , 2010 , 27 Seiten

Autor:in: Sarah Wittig (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In folgender Arbeit geht es um den Vergleich von Bildungssystemen auf internationaler Ebene und auf Ebene der Bundesländer in Deutschland. Unsere Motivation zu diesem Thema bestand darin, Stärken, Schwächen und Nachholbedarf aufzudecken und Vorschläge zu möglichen Verbesserungen zu geben. Grundlage dafür waren vorrangig Ergebnisse verschiedener anerkannter Studien. Wir haben uns dabei auf einige wenige Kernpunkte beschränkt, an denen man die Unterschiede am deutlichsten sieht, da der Umfangreichtum der Ergebnisse in ihrer Diversifikation enorm ist. Insbesondere das Lernumfeld und die Organisation der Schulen, sowie die Bildungsausgaben haben unser Augenmerk auf sich gezogen. Der Vergleich des Umfelds, dem die Schüler ausgesetzt sind, zeigt unter welchen Bedingungen sie Bildung erfahren. Die Art und der Umfang der Finanzierung, den die verschiedenen Länder und Bundesländer auf ihr Bildungssystem anwenden, lassen einen Vergleich sehr gut zu. Denn die Summe der Ausgaben zeigt, welchen Stellenwert Bildung in einer Volkswirtschaft genießt.
Nach Erörterung der Fakten folgt eine kurze Schlussbetrachtung, in der die Verfasser ihren Standpunkt zur Thematik darlegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Bildungszugang und seine Entwicklung
  • Lernumfeld und Organisation von Schulen
  • Bildungsausgaben
    • Internationaler Vergleich
    • Vergleich der Bundesländer
    • Bildungsmonitor
    • PISA Studie
  • Standpunkt der Verfasser
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und international zu analysieren. Die Stärken, Schwächen und Nachholbedarfe sollen aufgezeigt und mögliche Verbesserungsvorschläge angeregt werden. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen verschiedener anerkannter Studien, wobei der Fokus auf wesentliche Unterschiede gelegt wird.

  • Bildungszugang und dessen Entwicklung
  • Lernumfeld und Organisation der Schulen
  • Bildungsausgaben im Länder- und internationalen Vergleich
  • Analyse anhand von Studien wie PISA und Bildungsmonitor
  • Herausarbeitung von Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung erläutert den Hintergrund der Arbeit: die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Bildungssystemen in den Bundesländern, was auch im internationalen Vergleich auffällt. Die Arbeit vergleicht Bildungssysteme auf internationaler und Bundeslandebene, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu geben. Der Fokus liegt auf Lernumfeld, Schulorganisation und Bildungsausgaben, da diese die Unterschiede am deutlichsten verdeutlichen. Der Stellenwert von Bildung in einer Volkswirtschaft wird anhand der Bildungsausgaben gemessen.

Bildungszugang und seine Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet den Zugang zu formaler Bildung. Es zeigt, dass der Zugang in den meisten OECD-Ländern zunimmt, wobei Länder wie Belgien, Frankreich, Norwegen und Deutschland führend sind. Die Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich II ist hoch, nimmt aber im Alter von 16-19 Jahren wieder ab. Die Unterschiede in der Dauer der Schulpflicht zwischen den Ländern werden ebenfalls diskutiert, sowie die Diskrepanz zwischen der Dauer der Schulpflicht und dem Alter, in dem die Bildungsbeteiligung über 90% erreicht. Es wird deutlich, dass der wachsende Bedarf an Bildungseinrichtungen eine Ausweitung des Angebots erfordert.

Schlüsselwörter

Deutsches Bildungssystem, Bundesländervergleich, Internationaler Vergleich, Bildungszugang, Lernumfeld, Schulorganisation, Bildungsausgaben, PISA-Studie, Bildungsmonitor, OECD, Stärken und Schwächen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum deutschen Bildungssystem

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und international. Sie untersucht Stärken, Schwächen und Nachholbedarfe und regt mögliche Verbesserungsvorschläge an. Die Analyse basiert auf Ergebnissen verschiedener Studien, insbesondere PISA und dem Bildungsmonitor, mit Fokus auf Unterschiede im Lernumfeld, der Schulorganisation und den Bildungsausgaben.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bildungszugang und dessen Entwicklung, Lernumfeld und Organisation der Schulen, Bildungsausgaben im Länder- und internationalen Vergleich, Analyse anhand von PISA und Bildungsmonitor, Herausarbeitung von Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Bildungszugang und seine Entwicklung, Lernumfeld und Organisation von Schulen, Bildungsausgaben (mit Unterkapiteln zu internationalem Vergleich, Ländervergleich, Bildungsmonitor und PISA-Studie), Standpunkt der Verfasser und Fazit.

Wie wird der Bildungszugang behandelt?

Das Kapitel zum Bildungszugang beleuchtet den Zugang zu formaler Bildung, zeigt den zunehmenden Zugang in OECD-Ländern (mit Deutschland, Belgien, Frankreich und Norwegen als führend), die hohe Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich II und deren Abnahme im Alter von 16-19 Jahren. Es diskutiert Unterschiede in der Schulpflicht und die Diskrepanz zwischen Schulpflicht und dem Alter, in dem die Bildungsbeteiligung 90% übersteigt, sowie den wachsenden Bedarf an Bildungseinrichtungen.

Welche Rolle spielen Bildungsausgaben?

Bildungsausgaben spielen eine zentrale Rolle als Messgröße für den Stellenwert von Bildung in einer Volkswirtschaft. Die Arbeit vergleicht die Bildungsausgaben international und zwischen den deutschen Bundesländern und bezieht dabei die Ergebnisse des Bildungsmonitors und der PISA-Studie mit ein.

Welche Studien werden verwendet?

Die Analyse basiert auf den Ergebnissen der PISA-Studie und des Bildungsmonitors. Diese Studien werden verwendet, um den internationalen und Ländervergleich zu unterstützen und Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems aufzuzeigen.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit ist in der bereitgestellten Textvorlage nicht explizit zusammengefasst. Es wird jedoch implizit darauf hingewiesen, dass die Arbeit Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems aufzeigt und Verbesserungsvorschläge anregt.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Deutsches Bildungssystem, Bundesländervergleich, Internationaler Vergleich, Bildungszugang, Lernumfeld, Schulorganisation, Bildungsausgaben, PISA-Studie, Bildungsmonitor, OECD, Stärken und Schwächen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich
Autor
Sarah Wittig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
27
Katalognummer
V163124
ISBN (eBook)
9783640957958
ISBN (Buch)
9783640958306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsch Bildungssystem Vergleich international Bundesländer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Wittig (Autor:in), 2010, Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163124
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum