Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Verbraucherverträge und die ROM I-Verordnung

Titel: Verbraucherverträge und die ROM I-Verordnung

Seminararbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christophe Rosset (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem Inkrafttreten am 17. Dezember 2009 ist die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 (sog. ROM I-VO) für alle grenzüberschreitenden vertraglichen Schuldverhältnisse anzuwenden. Die ROM I-VO stellt eine Modernisierung der bisherigen Regelungen dar. Die vorherigen Bestimmungen wie das Römische Übereinkommen oder das Europäische Schuldvertrags¬übereinkommen verfolgten bisher keinen international- privatrechtlichen, sondern nur einen binnenmarktbezogenen Ansatz und wurden ersetzt.

Der Anwendungsbereich gilt für alle vertraglichen Schuldverhältnisse in Zivil- und Handelssachen, die nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der ROM I-VO geschlossen wurden. Der Vertrag muss eine Verbindung zum Recht verschiedener Staaten aufweisen.

Die ROM I-VO ist in allen EU-Mitgliedsstaaten außer Dänemark anwendbar. Als Verordnung muss sie von den Staaten nicht in nationales Recht umgesetzt werden. Die Auslegungskompetenz unterliegt nicht dem BGH, sondern dem EuGH.

Die Wirkungsweise der ROM I-VO auf vertragliche Schuldverhältnisse soll mit den Besonderheiten des Verbraucherschutzes betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINLEITUNG
  • B. VERBRAUCHERSCHUTZ
  • C. VERBRAUCHERVERTRÄGE
    • I. Der persönliche Anwendungsbereich
      • 1. Der Verbraucher
      • 2. Der Unternehmer
    • II. Der sachliche Anwendungsbereich
    • III. Ausnahmen
      • 1. Ausländische Dienstleistungen
      • 2. Beförderungsverträge
      • 3. Unbewegliche Sachen und Finanzinstrumente
  • D. UMSTÄNDE DES VERTRAGSSCHLUSSES
    • I. Die Absatztätigkeit im Verbraucherland
    • II. Beschränkungen der Rechtswahl
    • III. Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt
  • E. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Verbraucherverträge im Kontext der ROM I-Verordnung. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt die spezifischen Regelungen für Verbraucherverträge in einem internationalen Kontext dar.

  • Der Schutz des Verbrauchers im internationalen Vertragsrecht
  • Anwendbarkeit der ROM I-Verordnung auf Verbraucherverträge
  • Die Bestimmung des anwendbaren Rechts im Rahmen der ROM I-Verordnung
  • Ausnahmen von der Anwendung der ROM I-Verordnung auf Verbraucherverträge
  • Die Rolle des Verbraucherschutzes im internationalen Handel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Verbraucherverträge und deren Bedeutung im internationalen Kontext ein. Sie erläutert die Relevanz des Verbraucherschutzes und stellt die ROM I-Verordnung als zentralen Regelungsrahmen vor.
  • Verbraucherschutz: Dieses Kapitel beleuchtet den grundlegenden Verbraucherschutz im deutschen Recht und verdeutlicht die Bedeutung dieser Rechtsgrundsätze im internationalen Kontext. Es werden wichtige Prinzipien und Rechtsnormen des Verbraucherschutzes erläutert.
  • Verbraucherverträge: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Verbraucherverträgen und beschreibt den persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich der ROM I-Verordnung. Es werden die relevanten Rechtsgrundlagen und die wichtigsten Elemente von Verbraucherverträgen im Detail erläutert.
  • Umstände des Vertragsschlusses: Dieses Kapitel behandelt die relevanten Umstände des Vertragsschlusses, die für die Anwendung der ROM I-Verordnung auf Verbraucherverträge entscheidend sind. Es untersucht die Absatztätigkeit im Verbraucherland, die Beschränkungen der Rechtswahl und die Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt.

Schlüsselwörter

Verbraucherverträge, ROM I-Verordnung, Internationales Privatrecht, Verbraucherschutz, Rechtswahl, Anwendbares Recht, Verbraucherland, gewöhnlicher Aufenthalt, Absatztätigkeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbraucherverträge und die ROM I-Verordnung
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Christophe Rosset (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V162968
ISBN (eBook)
9783640782246
ISBN (Buch)
9783640782505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ROM I-VO Art. 5 ROM I-VO Verbraucherverträge Verbraucherschutz Vertragsschluss Rechtswahl Beschränkungen Anknüpfung gewöhnlicher Aufenthalt IPR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christophe Rosset (Autor:in), 2010, Verbraucherverträge und die ROM I-Verordnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162968
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum