Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Zentralisierungsgrade der Politikfelder innerhalb der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Eine Analyse der Gründe aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive

Titel: Zentralisierungsgrade der Politikfelder innerhalb der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Juni 1988 beschloss der Rat der Europäischen Union die Verwirklichung der europäischen Wirtschafts-und Währungsunion (EWWU) in drei Stufen, ein einmaliges ökonomisches Experiment. Ein gemeinsamer europäischer Markt sollte Wechselkursrisiken beseitigen, Transaktionskosten verringern und Transparenz verbessern. Kritiker wiesen dagegen auf die Frage hin, wie in Zukunft auf nationale konjunkturelle Schwankungen reagiert werden sollte.
„Insbesondere der Gegensatz zwischen zentralisierter Geldpolitik und dezentraler Fiskalpolitik stellt eine Herausforderung dar – oder, wenn man so will, einen ordnungspolitischen Konstruktionsfehler.“ (Wagener (2006): S. 576.)

In der vorliegenden Arbeit sollen die Gründe für diese Unterschiede im Grad der Zentralisierung zwischen den verschiedenen Wirtschaftspolitiken der EWWU näher untersucht werden.
Hierfür werden die drei Stufen hin zur EWWU und ausgewählte wirtschaftspolitische Bereiche einführend vorgestellt. Dabei wird auf den jeweiligen Zentralisierungsgrad und die Koordinationsinstrumente eingegangen. Im dritten Kapitel wird dann eine Erklärung für die verschiedenen Zentralisierungsgrade geliefert, der auf dem Ansatz einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik aufbaut und von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Kommission vertreten wird. Darauf folgt eine Untersuchung der Probleme innerhalb der Fiskal- und Lohnpolitik, welche durch die Reformen der EWWU hervorgerufen werden. Dabei wird deutlich, dass eine Erklärung für die unterschiedlichen Zentralisierungsgrade, die sich allein auf das Argument ökonomischer Effizienz stützt, nicht ausreichend ist. Anschließend wird deshalb in Kapitel fünf ein politikwissenschaftlicher Erklärungsansatz für die Ausgangsfrage geliefert. Auf Basis der Integrationstheorie des Intergouvernementalismus wird untersucht, wann Regierungen bereit sind Souveränität abzugeben. Damit werden weitergehende Begründungen für die Zentralisierungsunterschiede geliefert. Diese werden im Fazit noch einmal zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion
  • Eine stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik als Erklärungsansatz für Unterschiede im Zentralisierungsgrad
  • Probleme und Herausforderungen durch die institutionellen Unterschiede im Zentralisierungsgrad
    • in der Fiskalpolitik
    • in der Lohnpolitik
  • Ein politikwissenschaftlicher Erklärungsansatz für die Unterschiede im Zentralisierungsgrad
    • Die politische Integrationstheorie des Intergouvernementalismus
    • Eine Betrachtung der politischen Prozesse im Verhandlungsprozess zur EWWU
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Gründen für die unterschiedlichen Grade der Zentralisierung zwischen den verschiedenen Wirtschaftspolitiken der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Die Analyse fokussiert auf die Herausforderungen, die durch die Unterschiede im Zentralisierungsgrad entstehen und untersucht diese aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive.

  • Analyse der drei Stufen der EWWU und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik
  • Beurteilung der Rolle der stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik als Erklärungsansatz für die Unterschiede im Zentralisierungsgrad
  • Untersuchung der Probleme und Herausforderungen in der Fiskal- und Lohnpolitik, die durch die EWWU-Reformen hervorgerufen werden
  • Anwendung der Integrationstheorie des Intergouvernementalismus zur Erklärung der Unterschiede im Zentralisierungsgrad
  • Analyse der politischen Prozesse im Verhandlungsprozess zur EWWU

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der EWWU ein und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Unterschiede im Zentralisierungsgrad verschiedener Wirtschaftspolitiken entstehen. Das zweite Kapitel beschreibt die drei Stufen der EWWU und beleuchtet insbesondere die Vergemeinschaftung der Geldpolitik. Die dritte Kapitel behandelt den Ansatz einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Kommission vertreten wird. Kapitel vier untersucht die Probleme in der Fiskal- und Lohnpolitik, die durch die EWWU-Reformen entstehen. Kapitel fünf beleuchtet den politikwissenschaftlichen Erklärungsansatz für die Unterschiede im Zentralisierungsgrad auf Basis der Integrationstheorie des Intergouvernementalismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), Zentralisierungsgrad, Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik, Lohnpolitik, Integrationstheorie, Intergouvernementalismus, Geldpolitik, Stabilitäts- und Wachstumspakt, europäische Zentralbank (EZB). Sie untersucht die Unterschiede im Zentralisierungsgrad verschiedener Wirtschaftspolitiken und analysiert die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zentralisierungsgrade der Politikfelder innerhalb der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
Untertitel
Eine Analyse der Gründe aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive
Hochschule
Universität Lüneburg
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V162949
ISBN (eBook)
9783640769667
ISBN (Buch)
9783640769926
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäischhe Wirtschafts- und Währungsunion EWWU Fiskalpolitik Lohnpolitik EU Intergouvernmentalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Zentralisierungsgrade der Politikfelder innerhalb der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162949
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum