Die Automobilindustrie steht vor einem Wandel. Während die Heimatmärkte der OEMs der Sättigung entgegenlaufen, boomt der ostasiatische Markt. Die Volksrepublik China konnte kürzlich zum weltweit größten Automarkt aufsteigen und verfügt noch über ein wesentlich höheres Potenzial, dem sich keiner der etablierten Automobilhersteller entziehen kann. Doch trotz Liberalisierung des Marktes und Eingliederung in die WTO gibt es für Unternehmen, die in China aktiv werden, noch immer eine Reihe spezifischer Probleme zu meistern.
Auch aus dem chinesischen Inland erhöht sich der Wettbewerbsdruck auf die Automobilindustrie. Mit jahrelanger staatlicher Unterstützung und Lenkung konnten sich inländische Fahrzeughersteller und Zulieferer ausreichend Know-how erarbeiten, um zu beachtenswerten Konkurrenten aufzusteigen.
Mit dem staatlich getriebenen Sprung zu „Green-Energy Vehicles“ wollen die Automobilproduzenten den noch vorhandenen Rückstand schnell aufholen und sich zu global agierenden Unternehmen entwickeln.1
Gänzlich andere Ziele verfolgen jedoch westliche Hersteller. Sie suchen einen Weg ihre weltweite Vormachtstellung über die Erschließung neuer Märkte zu sichern, auch über den Paradigmenwechsel zur Elektromobilität hinaus. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Hersteller damit umgehen, dass chinesische Produzenten mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs technisch erheblich aufgeschlossen haben. Sie müssen ihren Wettbewerbsvorteil erhalten, der nicht nur für die Sicherung der Heimatmärkte und für die Erschließung neuer Märkte geeignet ist, sondern mit dem sie sich auch in immer stärker umkämpften Märkten behaupten können.
In dieser Studienarbeit soll zunächst ein Überblick über die Entwicklung des chinesischen Automobilmarktes bis zum Status quo gegeben und anschließend dessen Marktpotenzial, insbesondere für Elektroautos, abgeschätzt werden. Im letzten Teil werden dann Strategien ausgearbeitet um in den Markt einzutreten und in diesem langfristig zu bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.1. Geografie, Klima und Bevölkerung
- 2.2. Wirtschaft
- 2.2.1. Außenwirtschaftliche Entwicklung
- 2.3. Recht
- 2.3.1. Legislative
- 2.3.2. Anpassungsprozess infolge des WTO-Beitritts
- 2.4. Politik
- 3. Entwicklung des chinesischen Automobilsektors
- 3.1. Historische Entwicklung der Automobilindustrie in China
- 3.2. Die Einflussnahme der Politik auf die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie
- 3.2.1. Entwicklung im Rahmen des 10. Fünfjahresplans (2001-2005)
- 3.2.2. Der 11. Fünfjahresplan
- 3.2.3. Ausblick auf den 12. Fünfjahresplan
- 3.2.4. Politische Bemühungen in Deutschland und USA im Vergleich
- 3.2.5. Die (planwirtschaftlich getriebene) Erfolgsgeschichte der Elektroroller in China
- 3.3. Der chinesische Produzentenmarkt bis heute
- 3.3.1. Pläne der Automobilhersteller
- 3.4. Absatz bis heute
- 3.4.1. Angekündigte Modelle
- 3.5. Potenziale Chancen – Risiken
- 3.6. Zusammenfassung
- 4. Markteintrittsstrategien
- 4.1. Markteintrittsformen
- 4.1.1. Export
- 4.1.2. Repräsentanz
- 4.1.3. Joint-Venture
- 4.1.4. Wholly Foreign Owned Enterprise (WFOE)
- 4.1.5. Mergers & Acquisition (M&A)
- 4.2. Standort
- 4.3. Implikationen für Automobilzulieferer
- 4.4. Implikationen für Automobilhersteller
- 4.4.1. Verbrennungsfahrzeuge
- 4.4.2. Elektromobilität
- 5. Wettbewerbsstrategie
- 5.1. Verschiebung der Kernkompetenzen
- 5.2. Strategien in der Automobilindustrie
- 5.2.1. Wahl der Analysemethode
- 5.2.2. Theorie der Wettbewerbsstrategie
- 5.2.3. Analyse der Wettbewerbskräfte nach Porter
- 5.2.4. Differenzierung
- 5.2.5. Kostenführerschaft
- 5.2.6. Hybrid-Strategie
- 5.2.7. Zusammenfassung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit bewertet die Potenziale und Strategien der westlichen Automobilindustrie im chinesischen Elektro- und Hybridfahrzeugmarkt. Ziel ist es, die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in China zu analysieren und deren Einfluss auf die Entwicklung des chinesischen Automobilsektors zu beleuchten. Die Arbeit untersucht verschiedene Markteintrittsstrategien und Wettbewerbsstrategien für westliche Unternehmen.
- Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen Chinas
- Entwicklung des chinesischen Automobilsektors
- Markteintrittsstrategien für die westliche Automobilindustrie
- Wettbewerbsstrategien im chinesischen Markt
- Analyse der Potenziale und Risiken für westliche Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt die Relevanz der westlichen Automobilindustrie im wachsenden chinesischen Elektro- und Hybridfahrzeugmarkt. Es umreißt die Struktur der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Gegebenheiten in China. Es analysiert geografische, demografische und wirtschaftspolitische Faktoren, sowie relevante Rechtsvorschriften und politische Strategien. Der Fokus liegt auf den Einflussfaktoren, die die Entwicklung des chinesischen Automobilsektors prägen. Es wird ein breites Spektrum von Aspekten beleuchtet, von der Außenwirtschaftspolitik bis hin zum Anpassungsprozess nach dem WTO-Beitritt.
3. Entwicklung des chinesischen Automobilsektors: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der historischen und aktuellen Entwicklung des chinesischen Automobilsektors. Es analysiert den starken Einfluss der chinesischen Regierung auf die Industrieentwicklung, unter anderem durch die Fünfjahrespläne, und beleuchtet die Erfolgsgeschichte der Elektroroller als Beispiel für planwirtschaftlich getriebene Innovation. Der Kapitel analysiert den aktuellen Produzentenmarkt, die Absatzzahlen und die zukünftigen Potenziale, Chancen und Risiken.
4. Markteintrittsstrategien: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Markteintrittsstrategien für westliche Unternehmen in China, einschließlich Export, Repräsentanz, Joint-Ventures und WFOE. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien erörtert und die Implikationen für Automobilhersteller und -zulieferer im Detail betrachtet, mit besonderem Augenmerk auf die Herausforderungen im Markt für Verbrennungsmotoren und Elektromobilität.
5. Wettbewerbsstrategie: Dieser Abschnitt analysiert die notwendigen Wettbewerbsstrategien für westliche Akteure im chinesischen Markt. Er untersucht die Verschiebung von Kernkompetenzen und die Anwendbarkeit von Porter's Five Forces. Der Fokus liegt auf Differenzierungs- und Kostenführerschaftsstrategien sowie hybriden Ansätzen. Die Analyse hilft, die optimalen Strategien für den Erfolg im chinesischen Automobilmarkt zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Chinesischer Automobilmarkt, Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Markteintrittsstrategien, Wettbewerbsstrategie, Fünfjahresplan, Wirtschaftspolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Außenwirtschaft, Joint-Venture, WFOE, Kostenführerschaft, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Potenziale und Strategien der westlichen Automobilindustrie im chinesischen Elektro- und Hybridfahrzeugmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Potenziale und Strategien der westlichen Automobilindustrie im wachsenden chinesischen Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Sie analysiert die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in China und deren Einfluss auf die Entwicklung des chinesischen Automobilsektors. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung verschiedener Markteintritts- und Wettbewerbsstrategien für westliche Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen Chinas, Entwicklung des chinesischen Automobilsektors, Markteintrittsstrategien für die westliche Automobilindustrie, Wettbewerbsstrategien im chinesischen Markt und eine Analyse der Potenziale und Risiken für westliche Unternehmen. Es werden detailliert die historische Entwicklung, der Einfluss der Fünfjahrespläne, der aktuelle Produzentenmarkt, Absatzzahlen und zukünftige Potenziale, Chancen und Risiken beleuchtet. Verschiedene Markteintrittsformen wie Export, Repräsentanz, Joint-Ventures und WFOE werden ebenso analysiert wie die Implikationen für Automobilhersteller und -zulieferer im Bereich Verbrennungsmotoren und Elektromobilität. Die Analyse von Wettbewerbsstrategien umfasst die Verschiebung von Kernkompetenzen, die Anwendung von Porter's Five Forces, Differenzierungs- und Kostenführerschaftsstrategien sowie hybride Ansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen) liefert einen umfassenden Überblick über die Gegebenheiten in China. Kapitel 3 (Entwicklung des chinesischen Automobilsektors) befasst sich detailliert mit der historischen und aktuellen Entwicklung, dem Einfluss der Regierung und den zukünftigen Aussichten. Kapitel 4 (Markteintrittsstrategien) analysiert verschiedene Markteintrittsstrategien für westliche Unternehmen. Kapitel 5 (Wettbewerbsstrategie) untersucht die notwendigen Wettbewerbsstrategien im chinesischen Markt. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Markteintrittsstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Markteintrittsstrategien, darunter Export, Repräsentanz, Joint-Ventures und Wholly Foreign Owned Enterprises (WFOE) sowie Mergers & Acquisitions (M&A). Für jede Strategie werden die Vor- und Nachteile diskutiert, und die Implikationen für Automobilhersteller und -zulieferer werden im Detail betrachtet.
Welche Wettbewerbsstrategien werden analysiert?
Die Analyse der Wettbewerbsstrategien umfasst die Anwendung von Porter's Five Forces, Differenzierungs- und Kostenführerschaftsstrategien sowie hybride Ansätze. Die Verschiebung von Kernkompetenzen wird ebenfalls untersucht, um optimale Strategien für den Erfolg im chinesischen Automobilmarkt zu identifizieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chinesischer Automobilmarkt, Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Markteintrittsstrategien, Wettbewerbsstrategie, Fünfjahresplan, Wirtschaftspolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Außenwirtschaft, Joint-Venture, WFOE, Kostenführerschaft, Differenzierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Ziel der Arbeit ist die Bewertung der Potenziale und Strategien der westlichen Automobilindustrie im chinesischen Elektro- und Hybridfahrzeugmarkt. Sie analysiert die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in China und deren Einfluss auf die Entwicklung des chinesischen Automobilsektors. Die Arbeit untersucht verschiedene Markteintrittsstrategien und Wettbewerbsstrategien für westliche Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Patrick Schwalm (Autor:in), 2010, Potenziale und Strategie der westlichen Automobilindustrie im Elektro- und Hybridfahrzeugmarkt Chinas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162452