Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling

Titel: Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. David Wolf (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein, sich mit dem betriebswirtschaftlichen Zugang zur unternehmerischen Planung, Steuerung und Bewertung von Weiterbildungen deskriptiv zu befassen. Da sich betriebswirtschaftliche Zugänge zumeist retrospektiv und durch Kennzahlen diesem Thema nähern, wird die Fragestellung nach dem Beitrag zum eingangs genannten Verständnis von Bildungscontrolling leitend sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und leitende Fragestellung
  • 2. Messung des Messbaren nach WEISS
  • 3. Betriebswirtschaftliche Dokumentation und Statistik in Unternehmen
  • 4. Integrative Messung und Bewertung von Humanressourcen nach BECKER
  • 5. Reflexionen zum betriebswirtschaftlichen und integrativen Ansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich deskriptiv mit dem betriebswirtschaftlichen Zugang zur unternehmerischen Planung, Steuerung und Bewertung von Weiterbildungen. Im Vordergrund steht die Fragestellung nach dem Beitrag des betriebswirtschaftlichen Ansatzes zum Verständnis von Bildungscontrolling.

  • Betriebswirtschaftlicher Zugang zur Planung, Steuerung und Bewertung von Weiterbildungen
  • Messung von Bildungsrenditen und Produktivitätsgewinnen durch betriebliche Bildungsinvestitionen
  • Bewertungskriterien für Bildungscontrolling: Relevanz, Effektivität, Effizienz und Performanz
  • Qualitative und quantitative Daten im Bildungscontrolling
  • Integration von Bildungscontrolling in strategische Unternehmensprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und leitende Fragestellung
    Dieses Kapitel führt in die Thematik des Bildungscontrollings ein und beschreibt die wachsende Bedeutung dieses Bereichs in der betrieblichen Weiterbildung. Die Arbeit zielt darauf ab, den betriebswirtschaftlichen Zugang zum Bildungscontrolling näher zu beleuchten.
  • Kapitel 2: Messung des Messbaren nach WEISS
    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Argumenten für die Bedeutung von Bildungsinvestitionen und stellt verschiedene Bewertungsmaßstäbe für den Erfolg von Weiterbildungen vor. Dabei werden die Aspekte Relevanz, Effektivität, Effizienz und Performanz erläutert.
  • Kapitel 3: Betriebswirtschaftliche Dokumentation und Statistik in Unternehmen
    Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von betriebswirtschaftlichen Daten und Statistiken in Unternehmen. Es wird die Rolle von Datenanalyse und Kennzahlen im Kontext des Bildungscontrollings hervorgehoben.
  • Kapitel 4: Integrative Messung und Bewertung von Humanressourcen nach BECKER
    Dieses Kapitel stellt einen integrativen Ansatz zur Bewertung von Humanressourcen vor. Es werden verschiedene Modelle und Methoden zur Messung und Bewertung von Kompetenzen im Kontext des Bildungscontrollings diskutiert.
  • Kapitel 5: Reflexionen zum betriebswirtschaftlichen und integrativen Ansatz
    Dieses Kapitel reflektiert den betriebswirtschaftlichen und den integrativen Ansatz zum Bildungscontrolling und setzt diese in Beziehung zueinander. Es werden Stärken und Schwächen beider Ansätze beleuchtet.

Schlüsselwörter

Betriebliches Bildungsmanagement, Bildungscontrolling, betriebswirtschaftliche Ansätze, Messung des Messbaren, Bildungsrendite, Produktivitätsgewinne, Relevanz, Effektivität, Effizienz, Performanz, Humanressourcen, integrative Messung, Datenanalyse, Kennzahlen, strategische Unternehmensprozesse.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,3
Autor
B.A. David Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V162427
ISBN (eBook)
9783640773893
ISBN (Buch)
9783640773992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bildungscontrolling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. David Wolf (Autor:in), 2009, Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162427
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum