Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Fundamentalanalyse zur Bewertung von Aktien

Title: Die Fundamentalanalyse zur Bewertung von Aktien

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matthias Koch (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem im 1. Kapitel die Einordnung und Methodik der Fundamentalanalyse
beschrieben werden, wird in Kapitel 3 kurz auf die Global- und Branchenanalyse
eingegangen. In Kapitel 4 wird ein Überblick zu den Verfahren der Unternehmensbewertung
gegeben, was über die Vorstellung der Discounted Cash Flow-Verfahren, die Dividenden-
und Gewinndiskontierung sowie des EVA-Konzeptes erfolgt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit
liegt in der Bewertung von Aktien. Hierbei werden in Kapitel 5 die Kennzahlen als
Bewertungsmaßstäbe von Aktien näher erläutert und kritisch betrachtet. In Kapitel 6 werden
diese exemplarisch an der Tognum AG angewendet. Das letzte Kapitel rundet mit einer
kurzen Schlussbetrachtung diese Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation und Vorgehensweise
  • Begriffsabgrenzung
    • Einordnung der Fundamentalanalyse
  • Die Global- und Branchenanalyse
  • Überblick zu den Verfahren der Unternehmensbewertung
    • Die DCF-Verfahren
    • Die Dividenden/Gewinn Diskontierung
    • Das EVA-Konzept
  • Kennzahlen als Bewertungsmaßstäbe von Aktien
    • Das Kurs-Gewinn-Verhältnis
    • Das Kurs-Buchwert-Verhältnis
    • Das Kurs-Cashflow-Verhältnis
    • Das Kurs-Umsatz-Verhältnis
    • Die Dividendenrendite
    • Das Gewinnmomentum
  • Anwendung der Kennzahlen am Beispiel der Tognum AG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Fundamentalanalyse als Instrument zur Bewertung von Aktien. Ziel ist es, die Methodik der Fundamentalanalyse zu erläutern und ihre Anwendung anhand von relevanten Kennzahlen zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte der Bewertung und zeigt die praktische Anwendung am Beispiel eines Unternehmens.

  • Einordnung und Methodik der Fundamentalanalyse
  • Verfahren der Unternehmensbewertung (DCF, Dividenden-/Gewinndiskontierung, EVA)
  • Analyse relevanter Aktienkennzahlen (KGV, KBV, KCV, KUV, Dividendenrendite)
  • Praktische Anwendung der Kennzahlen
  • Kritische Betrachtung der Bewertungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Motivation und Vorgehensweise: Die Arbeit untersucht die Relevanz der Fundamentalanalyse für die Aktienbewertung vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse und der Anlagestrategie von Warren Buffett. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der von der Einordnung der Fundamentalanalyse über die Darstellung verschiedener Bewertungsverfahren bis hin zur praktischen Anwendung an einem Beispiel reicht. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung, die sowohl die Fundamental- als auch die technische Analyse einbezieht.

Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel differenziert die Fundamentalanalyse von der technischen Analyse und der Random-Walk-Hypothese. Es definiert die Fundamentalanalyse als eine Methode der Aktienbewertung, die auf Bilanzkennzahlen basiert und den inneren Wert einer Aktie ermittelt, welcher dann mit dem Marktpreis verglichen wird. Der Fokus liegt auf der Ertragswertberechnung mittels Present-Value-Theorie, wobei die Schwierigkeiten bei der Prognose zukünftiger Erträge und die Notwendigkeit zusätzlicher Kennzahlen hervorgehoben werden.

Überblick zu den Verfahren der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung. Es erläutert die Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren, die Dividenden- und Gewinndiskontierung sowie das Economic Value Added (EVA)-Konzept. Diese Verfahren dienen als Grundlage für die spätere Analyse und Bewertung von Aktien anhand von Kennzahlen.

Kennzahlen als Bewertungsmaßstäbe von Aktien: Hier werden verschiedene Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV), das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV), die Dividendenrendite und das Gewinnmomentum detailliert erklärt und kritisch bewertet. Der Abschnitt beleuchtet die Vor- und Nachteile jeder Kennzahl und ihre Bedeutung für die Aktienbewertung im Kontext der Fundamentalanalyse.

Schlüsselwörter

Fundamentalanalyse, Aktienbewertung, Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, Dividendenrendite, Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV), Kennzahlenanalyse, innerer Wert, Tognum AG.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Fundamentalanalyse und Aktienbewertung

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die Fundamentalanalyse als Instrument zur Bewertung von Aktien. Sie erläutert die Methodik der Fundamentalanalyse und demonstriert ihre Anwendung anhand relevanter Kennzahlen am Beispiel der Tognum AG. Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte der Bewertung und betont die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung, die sowohl die Fundamental- als auch die technische Analyse einbezieht.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einordnung und Methodik der Fundamentalanalyse; Verfahren der Unternehmensbewertung (DCF, Dividenden-/Gewinndiskontierung, EVA); Analyse relevanter Aktienkennzahlen (KGV, KBV, KCV, KUV, Dividendenrendite); Praktische Anwendung der Kennzahlen am Beispiel der Tognum AG; Kritische Betrachtung der Bewertungsansätze.

Welche Bewertungsverfahren werden erklärt?

Die Arbeit erklärt verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung, darunter Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren, die Dividenden- und Gewinndiskontierung sowie das Economic Value Added (EVA)-Konzept. Diese dienen als Grundlage für die Analyse und Bewertung von Aktien anhand von Kennzahlen.

Welche Kennzahlen werden analysiert?

Die Studienarbeit analysiert detailliert verschiedene Kennzahlen, darunter das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV), das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV), die Dividendenrendite und das Gewinnmomentum. Die Vor- und Nachteile jeder Kennzahl und ihre Bedeutung für die Aktienbewertung im Kontext der Fundamentalanalyse werden beleuchtet.

Wie wird die Fundamentalanalyse in der Arbeit eingeordnet?

Die Arbeit differenziert die Fundamentalanalyse von der technischen Analyse und der Random-Walk-Hypothese. Sie definiert die Fundamentalanalyse als eine Methode der Aktienbewertung, die auf Bilanzkennzahlen basiert und den inneren Wert einer Aktie ermittelt, welcher dann mit dem Marktpreis verglichen wird. Die Schwierigkeiten bei der Prognose zukünftiger Erträge und die Notwendigkeit zusätzlicher Kennzahlen werden hervorgehoben.

Welches Unternehmen dient als Beispiel für die praktische Anwendung?

Die Tognum AG dient als Beispielunternehmen, um die praktische Anwendung der analysierten Kennzahlen zu demonstrieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fundamentalanalyse, Aktienbewertung, Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, Dividendenrendite, Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV), Kennzahlenanalyse, innerer Wert, Tognum AG.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wesentlichen Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergeben. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Argumentation der Arbeit.

Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die von der Einordnung der Fundamentalanalyse über die Darstellung verschiedener Bewertungsverfahren bis hin zur praktischen Anwendung an einem Beispiel reicht. Die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung, die sowohl die Fundamental- als auch die technische Analyse einbezieht, wird betont.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fundamentalanalyse zur Bewertung von Aktien
College
Albstadt-Sigmaringen University
Grade
2,0
Author
Matthias Koch (Author)
Publication Year
2010
Pages
32
Catalog Number
V162338
ISBN (eBook)
9783640763757
ISBN (Book)
9783640764167
Language
German
Tags
Fundamentalanalyse Aktien Bewertung Cashflow Wertpapier Discounted Cashflow Globalanalyse Branchenanalyse Diskontierung EVA Kennzahlen Verhältnis Dividendenrendite Gewinnmomentum Unternehmensbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Koch (Author), 2010, Die Fundamentalanalyse zur Bewertung von Aktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162338
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint