Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Nicht-westliche Theorien der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert im arabischen Raum

Titel: Nicht-westliche Theorien  der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert  im arabischen Raum

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 28 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Ulas Incedal (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die arabische Welt ist vom Islam geprägt und ist auch zugleich das kulturelle Zentrum der islamischen Zivilisation. Sie hat in den letzten Jahrzehnten einen starken politischen und wirtschaftlichen Wandel durchgemacht. Nachdem die arabischen Staaten mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ihre Unabhängigkeit erlangt hatten, haben sie ein eigenes politisches Profil entwickelt. Mit wachsendem Selbstbewusstsein beanspruchen sie nun auch eine größere Rolle in der internationalen Politik. Durch das Ende des Ost-West-Konfliktes hat sich dieser Prozess noch beschleunigt. Diese Entwicklung hängt wesentlich mit dem Phänomen der sogenannten Reislamisierung und des Erstarkens des Islamismus zusammen. Mit der verstärkten Rückbesinnung auf den Islam und das islamische Wertesystem hat die arabische Welt zu einem neuen Selbstbewusstsein zurückgefunden, das sich auch nach außen in den Beziehungen zum Westen auswirkt. Nicht mehr der Westen gilt als Vorbild, sondern die eigenen, auf dem Islam beruhenden Traditionen. Die islamische Welt will nicht mehr Objekt fremder Mächte, Europas und der USA, sein, sondern Subjekt und seine Politik und sein Schicksal selbst bestimmen und schickt sich an, dem Westen als gleichwertiger Partner entgegenzutreten. Das Versagen der arabischen Nationalisten und Sozialisten und ihrer importierten Ideologien hinterließ ein ideologisches Vakuum, das nun von den Islamisten ausgefüllt wurde. Ihre Ideologie basiert auf dem Islam, also auf eigenen, nicht aus Europa übernommenen Traditionen. Da der Islam, nach den Vorstellungen der Moslems, die einzig wahre Religion ist, muss auch das auf ihm basierende Ordnungssystem das einzig wahre und folglich den Ordnungsmodellen, die auf überholten Religionen wie der christlichen basieren, überlegen sein. Das Ziel dieser Seminararbeit ist, die nichtwestliche Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen im arabischen Raum im 21. näher zu betrachten. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie diese Ordnungsvorstellungen aufgebaut sind und welche Grundgedanken in diesen Vorstellungen formuliert werden. Weiterhin wird versucht, diese Ordnungsvorstellungen in westliche Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen einzubetten und diesbezüglich festzuhalten wie weit diese ähnlich aufgebaut sind. Im letzten Kapitel wird versucht, die Ansicht der Anhänger dieser Ordnungsvorstellungen vorzustellen in Bezug auf ihr Bild von der westlichen Welt.
Zum Schluss wird über dir nicht westlichen Theorien im [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsfrage
  • Theorien internationaler Beziehungen im arabischen Raum
    • Die Umma
    • Asabiyyah und Panarabismus
    • Der arabische Sozialismus
  • Einordnung in die westlichen Theorien der internationalen Beziehungen
    • Die Umma als Konstruktivismustheorie
    • Die Asabiyyah als ein Teil der Sekurititation
    • Die dritte universalistische Theorie als Sozialismustheorie
  • Wie ist das Verhalten der Anhänger dieser Theorien gegenüber dem Westen? Was sind die möglichen Konsequenzen?
    • Das Bild vom Westen
    • Mögliche Wirkungen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die nicht-westlichen Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen im arabischen Raum im 21. Jahrhundert. Sie befasst sich mit der Frage, wie diese Ordnungsvorstellungen aufgebaut sind und welche Grundgedanken in ihnen formuliert werden. Darüber hinaus werden diese Ordnungsvorstellungen in westliche Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen eingebettet und die Ähnlichkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Bildes vom Westen, das von den Anhängern dieser Theorien vertreten wird, und auf den möglichen Konsequenzen dieser Ansichten.

  • Analyse der nicht-westlichen Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen im arabischen Raum
  • Identifizierung der Grundgedanken und Strukturen dieser Ordnungsvorstellungen
  • Einordnung in westliche Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen
  • Untersuchung des Bildes vom Westen, das von den Anhängern dieser Theorien vertreten wird
  • Analyse der möglichen Konsequenzen dieser Ansichten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wandel in der arabischen Welt nach dem Zweiten Weltkrieg, der durch die Erlangung der Unabhängigkeit und das Erstarken des Islamismus geprägt ist. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Beziehungen zwischen der arabischen Welt und dem Westen. Außerdem wird das Ziel der Arbeit vorgestellt: die Analyse der nicht-westlichen Ordnungsvorstellungen der Internationalen Beziehungen im arabischen Raum.

Forschungsfrage

Die Forschungsfrage befasst sich mit der Frage, ob es eine einheitliche Theorie internationaler Beziehungen für den arabischen Raum geben kann. Die Einleitung erläutert die Komplexität des arabischen Raumes und hebt die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern hervor. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Teilfragen, die sich aus der Hauptforschungsfrage ableiten lassen. Diese Teilfragen werden im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt.

Theorien internationaler Beziehungen im arabischen Raum

Dieses Kapitel stellt drei wichtige Theorien internationaler Beziehungen im arabischen Raum vor: Die Umma, Asabiyyah und Panarabismus sowie der arabische Sozialismus. Jede Theorie wird kurz erläutert und es wird versucht, sie einem der drei Länder (Saudi-Arabien, Ägypten und Libyen) zuzuordnen.

Einordnung in die westlichen Theorien der internationalen Beziehungen

In diesem Kapitel werden die drei Theorien aus dem vorherigen Kapitel mit westlichen Theorien internationaler Beziehungen verglichen. Dabei werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Internationale Beziehungen, arabischer Raum, Umma, Asabiyyah, Panarabismus, arabischer Sozialismus, Islamismus, Reislamisierung, Westliche Welt, Ordnungssystem, Konstruktivismus, Sekurititation, Sozialismus, Ideologie.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nicht-westliche Theorien der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert im arabischen Raum
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Nicht-westliche Ordnungsvorstellungen der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert
Note
2.0
Autor
Ulas Incedal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V162299
ISBN (eBook)
9783640772353
ISBN (Buch)
9783640772810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Internationale Beziehungen Umma Assabiya Panarabismus Islamischer Sozialismus Theorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulas Incedal (Autor:in), 2009, Nicht-westliche Theorien der internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert im arabischen Raum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum