Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Junktion aus Nähe und Distanz

Eine empirische Analyse der Magazine "stern" und "NEON"

Title: Junktion aus Nähe und Distanz

Bachelor Thesis , 2010 , 178 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katrin Maiterth (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sind die Magazine stern und NEON eher nähesprachlich oder eher distanzsprachlich geschrieben? Wie sind Sachverhalte in benannten Zeitschriften miteinander verbunden? Was sagt die Art und Weise der Aussagenverknüpfung über die Nähe- bzw. Distanzsprachlichkeit der Artikel aus? Diesen Fragen will die vorliegende Bachelorarbeit „Junktion aus Nähe und Distanz – Eine empirische Analyse der Magazine stern und NEON“ nachgehen.
Ziel der Arbeit ist es zum einen für jeden Magazinartikel ein eigenes Junktionsprofil zu erstellen, zum anderen herauszufinden, was sich anhand eines Junktionsprofils über Nähe und Distanz aussagen lässt. Um den ungefähren Nähewert der Texte zu ermitteln wird der Zeitparameter im Nähe-Distanz-Modell untersucht. Analysiert werden pro Magazin je vier Artikel aus den Bereichen Bildung, Fußball, Migration, Wirtschaft und pro Magazin jeweils ein Interview.
Um einen Überblick über das Thema Junktion zu gewinnen, wird im Theorieteil zunächst kurz geklärt, was es mit dem Begriff Junktion auf sich hat, die für diese Analyse bedeutsamen Junktionsklassen und -grundtechniken werden erklärt und die semantischen Klassen nach Peter von Polenz vorgestellt. Danach erfolgt ein Einblick in die Theorie der Nähe und Distanz, insbesondere mit Blick auf den für diese Arbeit relevanten Zeitparameter.
In der darauffolgenden Empirie wird zunächst das Analysekorpus vorgestellt. Es folgt die Analyse der Nähemerkmale hinsichtlich des Zeitparameters, um die Texte ungefähr nähe- bzw. distanzsprachlich verorten zu können. Im zweiten Abschnitt der Empirie wird für jeden Analysetext der entsprechende Junktionswert ermittelt und ein Junktionsprofil erstellt. Dabei wird – wie auch in der Nähe-Distanz-Analyse – immer ein Artikel aus dem stern und einer aus der NEON behandelt (in der vorliegenden Arbeit werden die jeweiligen Eigenschreibweisen der Zeitschriften adaptiert). Auf diese Weise soll innerhalb eines Bereichs ein direkter Vergleich der Magazine ermöglicht werden. Die Empirie schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der Analyseergebnisse ab.
Die während der Junktionsanalyse aufgetretenen Problemfälle werden im darauffolgenden Kapitel näher erörtert und klassifiziert. Im Fazit erfolgt abschließend eine Zusammenfassung, Interpretation und Bewertung der Ergebnisse der Arbeit. Vor allem wird hier nochmal auf die Frage eingegangen, inwieweit mithilfe eines Junktionsprofils eine Aussage über die Nähe- bzw. Distanzsprachlichkeit von Texten gemacht werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Was ist eine Junktion?
    • Junktionsklassen und –grundtechniken
    • Semantische Relationen
    • Nähe und Distanz
    • Junktionen im Nähe-Distanz-Modell
  • Empirie
    • Beschreibung des Analysekorpus
    • Nähe-Distanz-Analyse
    • Junktionswerte und Junktionsprofile
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Erörterung der Problemfälle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Magazine "stern" und "NEON" auf ihre sprachliche Nähe- und Distanzsprachlichkeit mithilfe des Konzepts der Junktion. Die Arbeit zielt darauf ab, für jeden Magazinartikel ein individuelles Junktionsprofil zu erstellen und zu untersuchen, inwiefern sich anhand dieser Profile Aussagen über die Nähe- bzw. Distanzsprachlichkeit der Texte treffen lassen.

  • Untersuchung der Junktion als sprachliches Merkmal für Nähe- und Distanzsprachlichkeit
  • Erstellung von Junktionsprofilen für Magazine "stern" und "NEON"
  • Analyse der Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung der Magazine
  • Vergleich der Ergebnisse mit den Theorien von Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig
  • Beurteilung der Eignung von Junktionsprofilen zur Bestimmung von Nähe- und Distanzsprachlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Nähe- und Distanzsprachlichkeit der Magazine "stern" und "NEON" vor. Im zweiten Kapitel wird zunächst der Begriff der Junktion erläutert und die wichtigsten Junktionsklassen und -grundtechniken sowie die semantischen Relationen nach Peter von Polenz vorgestellt. Anschließend wird das Nähe-Distanz-Modell von Ágel/Hennig erläutert, wobei der Fokus auf den Zeitparameter liegt. Das dritte Kapitel umfasst die empirische Untersuchung der Analysetexte. Es werden die Analysetexte kurz beschrieben und anschließend hinsichtlich ihrer Nähe- bzw. Distanzsprachlichkeit verortet. Im zweiten Abschnitt werden die Junktionswerte ermittelt und Junktionsprofile erstellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Junktion, Nähe- und Distanzsprachlichkeit, "stern", "NEON", Journalismus, Sprachstruktur, Inhaltsrelationen, Formrelationen, Aggregativität, Integrativität.

Excerpt out of 178 pages  - scroll top

Details

Title
Junktion aus Nähe und Distanz
Subtitle
Eine empirische Analyse der Magazine "stern" und "NEON"
College
University of Kassel  (Sprachwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Katrin Maiterth (Author)
Publication Year
2010
Pages
178
Catalog Number
V162245
ISBN (eBook)
9783640767618
ISBN (Book)
9783640767922
Language
German
Tags
Junktion Nähe und Distanz Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Maiterth (Author), 2010, Junktion aus Nähe und Distanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162245
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  178  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint