Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Zentrale Aspekte der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Ott

Titel: Zentrale Aspekte der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Ott

Seminararbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lisa Sipos (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Technik nimmt heutzutage in allen Lebenslagen eine wichtige Rolle ein. Es wird sogar von „Technik als Charakteristikum der Zeit“ (Schmayl 1989, 7) gesprochen. Aufgrund der technischen Durchdringung unseres Alltags, gewinnt sowohl in der beruflichen als auch in der allgemeinen Schulbildung Technik immer mehr an Bedeutung. Um die technischen Lehr- und Lernprozesse zu organisieren und zu planen ist die Entwicklung einer Technikdidaktik zu beobachten (vgl. Bonz 2003, 4).
Das Feld der Technikdidaktik stellt sich jedoch als kein einheitliches Konzept dar, sondern äußerst vielgestaltig (vgl. Bonz 2003, 5). Die Vielfalt der Ansätze wird zum Beispiel in den drei historischen Entwicklungen von qualifikationsorientiert über persönlichkeitsorientiert bis hin zu gestaltungsorientiert, in den sieben technikdidaktischen Grundkonzeptionen nach Lipsmeier, den drei Unterscheidungen nach Ott und der Unterteilung in verschiedene Bildungsgänge wie der Berufsausbildung, der allgemeinen Schulbildung, der Hochschulausbildung und der technischen Weiterbildung deutlich. Die verschiedenen technikdidaktischen Ansätze unterscheiden sich in der Herangehensweise, dem Verständnis und ihren zentralen Aspekten.

Aufgrund der allgegenwärtigen Verwendung der Begriffe „ganzheitlich“ und „Ganzheitlichkeit“ in der Pädagogik und der damit verbundenen Diskussion, möchte ich mich in dieser Ausarbeitung den zentralen Aspekten der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Ott in Bezug auf die Verwendung des Attributs „ganzheitlich“ widmen. Dazu wird zunächst Otts allgemeines Verständnis von Technikdidaktik betrachtet. Anschließend werden die zentralen Aspekte erarbeitet. Zuerst das ganzheitliche Technikverständnis, das im Wesentlichen von Günter Rophol geprägt wurde, dann die ganzheitliche Qualifikation als „Symbiose von beruflicher Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung“ (Ott 2000, 23) und schließlich die daraus resultierende neue Lernkultur, deren Leitziel die Handlungsorientierung darstellt. Abschließend folgt eine Auseinandersetzung mit der Verwendung des Begriffs „Ganzheitlichkeit“ bei Ott.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Ganzheitliche Technikdidaktik nach Bernd Ott
    • Zentrale Aspekte der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Ott
      • Aspekt des ganzheitlichen Technikverständnisses
      • Aspekt der ganzheitlichen Qualifizierung
      • Aspekt der ganzheitliche Lernkultur durch Handlungsorientierung
    • Bedeutung der Ganzheitlichkeit in der Technikdidaktik nach Ott

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Bernd Ott. Sie analysiert Otts Verständnis von Technikdidaktik und untersucht drei zentrale Aspekte: das ganzheitliche Technikverständnis, die ganzheitliche Qualifizierung und die daraus resultierende Lernkultur mit Fokus auf die Handlungsorientierung.

  • Otts Verständnis von Technikdidaktik als Bindeglied zwischen Fachwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Unterrichtspraxis
  • Das ganzheitliche Technikverständnis nach Ropohl und seine Relevanz für die Technikdidaktik
  • Die Bedeutung der ganzheitlichen Qualifizierung für die Entwicklung von Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Rolle der Handlungsorientierung in der Gestaltung einer ganzheitlichen Lernkultur
  • Die Bedeutung des Begriffs „Ganzheitlichkeit“ in Otts Ansatz der Technikdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Technikdidaktik im Kontext der technischen Durchdringung des Alltags und der steigenden Anforderungen an technische Bildung in Beruf und Schule dar. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit und die verschiedenen Ansätze der Technikdidaktik.
  • Ganzheitliche Technikdidaktik nach Bernd Ott: Dieses Kapitel stellt Otts Verständnis von Technikdidaktik als Fachdidaktik vor, die verschiedene Dimensionen der Technik in einen didaktischen Begründungszusammenhang bringt und auf die Fähigkeit der Lernenden pädagogisch rückbezogen ist.
  • Zentrale Aspekte der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Ott: Das Kapitel beschreibt drei zentrale Aspekte von Otts ganzheitlicher Technikdidaktik: das ganzheitliche Technikverständnis, die ganzheitliche Qualifizierung und die ganzheitliche Lernkultur.
  • Aspekt des ganzheitlichen Technikverständnisses: Dieses Kapitel beleuchtet Otts Rezeption des mittleren Technikbegriffs nach Ropohl, der Technik als einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Alltags begreift.
  • Aspekt der ganzheitlichen Qualifizierung: Der Aspekt der ganzheitlichen Qualifizierung wird behandelt, wobei das Konzept der „Symbiose von beruflicher Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung“ im Vordergrund steht.
  • Aspekt der ganzheitliche Lernkultur durch Handlungsorientierung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Handlungsorientierung als Leitziel einer neuen Lernkultur, die aus Otts ganzheitlichen Ansatz resultiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: ganzheitliche Technikdidaktik, Bernd Ott, Technikverständnis, Qualifizierung, Handlungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Lernkultur, Handlungsorientierung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zentrale Aspekte der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Ott
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Seminar: Technik und Didaktik
Note
2,0
Autor
Lisa Sipos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V162188
ISBN (eBook)
9783640767731
ISBN (Buch)
9783640768066
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zentrale Aspekte Technikdidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Sipos (Autor:in), 2010, Zentrale Aspekte der ganzheitlichen Technikdidaktik nach Ott, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162188
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum