Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Zur Analyse ausgewählter Kinderradiosendungen aus didaktischer Perspektive

Title: Zur Analyse ausgewählter Kinderradiosendungen aus didaktischer Perspektive

Bachelor Thesis , 2008 , 45 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Kati Kletzel (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinder wachsen mit zahlreichen Medien auf, dazu zählen Fernseher, Handy, Computer, CD-Player, Spielkonsole usw. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen und deutet auf den hohen Stellenwert der Medien für Kinder hin. Zu den Medien, die Kinder häufig nutzen, gehört auch das Radio, um dieses Medium soll es in dieser Arbeit gehen. Denn „Hörfunk [ist] weiterhin ein idealer Vermittler von Informationen und Materialien für Kinder und wird es genau so sicher auch bleiben“. Damit das Radio diesem Anspruch gerecht werden kann liegt es nahe, kindgerechtes Radio zu senden. In Deutschland existieren einige Kinderhörfunkformate, die sich in ihrer Qualität stark voneinander unterscheiden. Was die Qualität einer Kinderradiosendung ausmacht, wird im Laufe dieser Arbeit herausgestellt.
Eingangs sei gesagt, dass die Forschungslage hierzu defizitär ist und deutlich weniger Aufmerksamkeit findet als ‚Kinder und Fernsehen’ oder ‚Kinder und Neue Medien’.

Ziel dieser Arbeit ist, zum einen dem Medium Kinderhörfunk mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, zum anderen Kriterien für eine mediendidaktische Analyse des Kinderhörfunks zu entwickeln und diese an konkreten Beispielen anzuwenden. Es wird den Fragen nachgegangen, was ein didaktisch hochwertiges Kinderradioprogramm theoretisch bieten sollte und inwieweit diese Kriterien in der Praxis erfüllt werden. Die Zielgruppe sind Kinder im Alter zwischen drei und dreizehn Jahren.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Eingangs werden die Situation des Kinderhörfunks sowie der Kinderhörfunk aus Sicht der Mediennutzungsforschung betrachtet. Hierzu werden die KIM-Studie 2006, eine Untersuchung zum Medienumgang Sechs- bis 13-jähriger und die JIM-Studie 2007, die den Medienumgang Zwölf- bis 19-jähriger untersucht, herangezogen sowie das Buch „Hörfunknutzung von Kindern“.
Im Anschluss folgt die Erarbeitung einer mediendidaktischen Analyse für den Kinderhörfunk anhand der Schwerpunkte ‚Kompetenzvermittlung’, ‚Musik’, ‚Nachrichten’, ‚Sendungsformat’, ‚Mitmachaktivitäten’, ‚Werbung’ und ‚Internetpräsenz’. Davon ausgehend wird ein Analysekatalog erstellt, anhand dessen Kinderhörfunkprogramme untersucht werden können.
Dieser Katalog wird auf die Kinderradioprogramme „Lilipuz“ und „Bärenbude“, sowie den Sender „Radio Teddy“ übertragen, um diese auf ihre didaktische Qualität zu prüfen und zu vergleichen.
Am Ende werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst, bewertet sowie mögliche Forschungsansätze für weitere Untersuchungen vorgeschlagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinderhörfunk in Deutschland
    • Hörfunkangebote für Kinder
      • Kinderhörfunk der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
      • Kinderhörfunk des privaten Hörfunks/der Offenen Kanäle/ des nichtkommerziellen Lokalfunks
      • Kinderradiosender
    • Kinder und Radio aus Sicht der Mediennutzungsforschung
      • Haushaltsausstattung und Gerätebesitz
      • Medienbindung und Medienfunktion
      • Radionutzung
      • Lieblingsthemen
      • Medienpraktische Erfahrungen
  • Mediendidaktische Analyse
    • Kinderhörfunk und Kompetenzvermittlung
    • Kinderhörfunk und Musik
    • Kinderhörfunk und Nachrichten
    • Kinderhörfunk und Sendungsformat
    • Kinderhörfunk und Mitmachaktivitäten
    • Werbung und Internetpräsenz
    • Analysekatalog
  • Praktische Anwendung der Mediendidaktischen Analyse am Beispiel der Kinderhörfunkprogramme „Lilipuz“ und „Radio Teddy“
    • WDR 5: Lilipuz
    • Radio Teddy
    • Mediendidaktische Analyse
      • Lilipuz und Bärenbude
      • Radio Teddy
      • Vergleich
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Analyse von ausgewählten Kinderradiosendungen aus didaktischer Perspektive. Ziel ist es, dem Medium Kinderhörfunk mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und Analysekriterien für eine mediendidaktische Analyse des Kinderhörfunks zu entwickeln. Diese Kriterien werden an zwei konkreten Beispielen aus der Kinderradiolandschaft angewendet.

  • Die aktuelle Situation des Kinderhörfunks in Deutschland
  • Die Entwicklung von Kompetenzen durch Kinderhörfunk
  • Die Bedeutung von Musik, Nachrichten und Sendungsformaten
  • Mitmachaktivitäten im Kinderhörfunk
  • Die Rolle von Werbung und Internetpräsenz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation des Kinderhörfunks in Deutschland. Es werden die wenigen Forschungsergebnisse zu diesem Thema herangezogen und erläutert. Im zweiten Kapitel wird die theoretische Erarbeitung einer mediendidaktischen Analyse für den Kinderhörfunk anhand der Themenschwerpunkte ‚Kompetenzvermittlung’, ‚Musik’, ‚Nachrichten’, ‚Sendungsformat’, ‚Mitmachaktivitäten’, ‚Werbung’ und ‚Internetpräsenz’ vorgestellt. Anschließend wird der Analysekatalog erstellt, der im Anschluss exemplarisch an Kinderradioprogrammen zweier Sender angewendet wird. Das dritte Kapitel beinhaltet die praktische Anwendung der mediendidaktischen Analyse am Beispiel der Kinderhörfunkprogramme „Lilipuz“ und „Bärenbude“ sowie „Radio Teddy“. Hier werden die einzelnen Programme vorgestellt und auf ihre didaktische Qualität hin untersucht.

Schlüsselwörter

Kinderhörfunk, Mediendidaktik, Kompetenzvermittlung, Musik, Nachrichten, Sendungsformat, Mitmachaktivitäten, Werbung, Internetpräsenz, Lilipuz, Bärenbude, Radio Teddy

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Analyse ausgewählter Kinderradiosendungen aus didaktischer Perspektive
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,1
Author
Kati Kletzel (Author)
Publication Year
2008
Pages
45
Catalog Number
V162139
ISBN (eBook)
9783640762965
ISBN (Book)
9783640763375
Language
German
Tags
Didaktik Germanistik Radio Kinderradio didaktische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kati Kletzel (Author), 2008, Zur Analyse ausgewählter Kinderradiosendungen aus didaktischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint