Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Die hohe Selektivität des deutschen Bildungssystems

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Finnland

Titel: Die hohe Selektivität des deutschen Bildungssystems

Hausarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Dax (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem finnischen und deutschen Bildungssystem. Es sollen zunächst die grundlegenden Eigenschaften der beiden Bildungssysteme vom Vorschulbereich bis in den Tertiärbereich kurz und knapp skizziert werden, um die grundlegenden Unterschiede deutlich zu machen.Erst seit der PISA Studie im Jahre 2000 ist das finnische und das deutsche Bil-dungssystem in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Finnland, weil es eines der besten Bildungssysteme weltweit besitzt und Deutschland, weil es eines der schlechtesten Bildungssysteme der Industrieländern laut OECD besitzt.Dadurch, dass Finnland und Deutschland schon von der Einwohnerzahl und der Gesamtwohnfläche sehr unterschiedlich sind, sollen absolute Zahlen bezüglich Einwohnerzahl sowie Schülerinnen und Schüler einen Vergleich transparenter machen. Fundamental für die Unterschiede der zwei Bildungssysteme, ist hier zunächst die Bildungspolitik beider Länder zu nennen. Daher soll in einem weiteren Teil der Ar-beit auf die Schul- bzw. Bildungspolitik beider Länder eingegangen werden.Der erste Unterschied besteht zunächst darin, dass beide Länder unterschiedlich viel Geld in ihr Bildungssystem investieren. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland und Finnland sehr variieren.Ein weiterer Teil dieser Arbeit handelt mit den unterschiedlichen Lernsituationen der beiden Länder. Es soll die Frage geklärt werden wie finnische und deutsche Schülerinnen und Schüler lernen. Wo besteht der Unterschied? Bzw. Gibt es einen Unterschied? In diesem Kontext sollen dann aktuelle Studien der Schulpädagogik zum Tragen kommen. Es soll diskutiert und begründet werden, inwiefern das aka-demische Fähigkeitsselbstkonzept1 respektive der soziale / interindividuelle Ver-gleich des FSKs in dem Land mit dem besseren Schulsystem, erfolgreicher aus-geprägt ist als in Ländern mit dem schlechteren Schulsystem. Im weiteren soll die Studie des Big-Fish-Little-Pond Effect in dieser Arbeit zur Gel-tung kommen und soll im Kontext der hohen Selektivität des deutschen Schulsys-tems die Folgen für die Schülerinnen und Schüler zeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1:
    • 1.1 Das deutsche und finnische Bildungssystem im Vergleich
    • 1.2 Die finnische Bildungspolitik
    • 1.3 Die hohe Selektivität des deutschen Bildungssystem über mehrere Jahrzehnte hinweg
  • Kapitel 2:
    • 2.1 Das akademische Fähigkeitsselbstkonzept und wie es die Schülerleistungen beeinflusst. Studien und empirische Befunde
    • 2.2 Auswirkungen von hohen und niedrigen FSKS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das deutsche und finnische Bildungssystem, mit dem Fokus auf die hohe Selektivität des deutschen Systems und deren Auswirkungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in den Bildungssystemen beider Länder und untersucht, wie sich die jeweilige Bildungspolitik auf die Lernsituationen und das Selbstbild der Schüler auswirkt.

  • Vergleich des deutschen und finnischen Bildungssystems
  • Analyse der finnischen Bildungspolitik und ihrer Auswirkungen
  • Bewertung der hohen Selektivität des deutschen Bildungssystems
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und Schülerleistungen
  • Bedeutung des Big-Fish-Little-Pond Effects im Kontext der Selektivität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Vergleich des deutschen und finnischen Bildungssystems. Es werden die grundlegenden Eigenschaften beider Systeme, von der Vorschule bis zum Tertiärbereich, skizziert und die wichtigsten Unterschiede hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die finnische Bildungspolitik und die hohe Selektivität des deutschen Systems gelegt.

Kapitel 2 befasst sich mit dem akademischen Fähigkeitsselbstkonzept und seinen Auswirkungen auf die Schülerleistungen. Es werden relevante Studien und empirische Befunde vorgestellt, die den Einfluss des Selbstbildes auf die schulische Entwicklung beleuchten. Des Weiteren werden die Auswirkungen von hohen und niedrigen Fähigkeitsselbstkonzepten im Hinblick auf die Lernmotivation und den schulischen Erfolg analysiert.

Schlüsselwörter

Deutsches Bildungssystem, Finnisches Bildungssystem, Selektivität, Fähigkeitsselbstkonzept, Schülerleistungen, Bildungspolitik, Big-Fish-Little-Pond Effect, Vergleichende Bildungsforschung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die hohe Selektivität des deutschen Bildungssystems
Untertitel
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Finnland
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Bildungspolitik in der europäischen Union
Note
1,3
Autor
Marc Dax (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V162126
ISBN (eBook)
9783640772322
ISBN (Buch)
9783640772780
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selektivität Bildungssystems Vergleich Deutschland Finnland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Dax (Autor:in), 2010, Die hohe Selektivität des deutschen Bildungssystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162126
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum