Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Entwicklungsrisiko: Armut

Zur Förderung von Resilienz in der Grundschule

Titel: Entwicklungsrisiko: Armut

Hausarbeit , 2007 , 7 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was von Gesellschaftsforschern, Pädagogen, Soziologen u. a. seit langem problematisiert wird und durch die Entdeckung der so genannten Neuen Unterschicht jüngst zum bundesweiten medialen und politischen Diskurs avancierte, ist nun wieder einmal mit Fakten belegt worden. Die Armut in der Bundesrepublik Deutschland wächst kontinuierlich, wobei zunehmend Kinder und Jugendliche davon betroffen sind. Das Phänomen, dass Kinder scheinbar unbeeinflusst von mit Armut verbundenen erschwerten Entwicklungsbedingungen einen normalen, also ihren finanziell besser gestellten Altersgenossen ähnlichen, Lebensweg gehen, wird in der Fachsprache als Resilienz bezeichnet. Was unter Resilienz zu verstehen ist und wie diese durch die Institution Grundschule gefördert werden kann, ist Thema dieser Hausarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Entwicklungsrisiko: Armut
  • Resilienz als Widerstandsfähigkeit gegenüber Entwicklungsrisiken
  • Zur Förderung von Resilienz in der Grundschule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Resilienz, der Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber Entwicklungsrisiken, insbesondere im Zusammenhang mit Armut. Sie analysiert die Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung, stellt verschiedene Definitionen und Dimensionen von Resilienz vor und beleuchtet die Möglichkeiten, Resilienz in der Grundschule zu fördern.

  • Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung
  • Definition und Dimensionen von Resilienz
  • Resilienz als Schutzfaktor gegen Entwicklungsrisiken
  • Förderung von Resilienz in der Grundschule
  • Bedeutung von Schule als Schutzraum für resiliente Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung - Entwicklungsrisiko: Armut

Das Kapitel beleuchtet die steigende Armut in Deutschland, insbesondere die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Es werden Studien und Statistiken zur Armutssituation in Deutschland zitiert und die Folgen für die Lebensverhältnisse und die Entwicklung betroffener Kinder dargestellt.

Resilienz als Widerstandsfähigkeit gegenüber Entwicklungsrisiken

Dieses Kapitel definiert Resilienz als die Fähigkeit, trotz hoher Risikobedingungen eine positive Entwicklung zu vollziehen. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Studien zur Resilienzforschung vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Armut, Entwicklungsrisiken und Resilienz beleuchten.

Schlüsselwörter

Armut, Entwicklungsrisiko, Resilienz, Widerstandsfähigkeit, Schutzfaktoren, Grundschule, Präventionsarbeit, kindliche Entwicklung, soziale Integration, Selbstkonzept, Gesundheitsförderung, Kind-Umwelt-Interaktion.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklungsrisiko: Armut
Untertitel
Zur Förderung von Resilienz in der Grundschule
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Aufwachsen von Kindern heute und die Arbeit in Bildungseinrichtungen des Elementar- und Primarbereichs
Note
1,0
Autor
M.Ed. Georg Rabe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
7
Katalognummer
V162021
ISBN (eBook)
9783640759040
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklungsrisiko Armut Kinder Kinderarmut Jugendarbeitslosigkeit Neuen Unterschicht Armuts- und Reichtumsbericht Infantilisierung der Armut RKI AWO Armutsdefinition relative Armut Armutsrisiko Ein-Eltern-Familie Migrationshintergrund Holz & Puhlmann Auswirkungen der Armut Widerstandsfähigkeit Resilienz Entwicklungsrisiken negatives Selbstkonzept Drogenmissbrauch Übergewicht Phänomen Resilienzforschung Präventionsarbeit Diagnostik Göppel signifikante Bedrohung für die kindliche Entwicklung erfolgreiche Bewältigung dieser belastenden Lebensumstände resilient Förderung von Resilienz Grundschule GS Grundschüler Kauai-Studie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Ed. Georg Rabe (Autor:in), 2007, Entwicklungsrisiko: Armut, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162021
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum