Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Didaktik des Lyrikunterrichts

Title: Didaktik des Lyrikunterrichts

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Christin Köhne (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es gibt wohl keinen anderen Bereich des Deutschunterrichts, zu dem seit Mitte der achtziger Jahre derart viele methodische Vorschläge, Tipps und Rezepte publiziert worden sind wie zur Lyrik im Unterricht.“ Dieser Aufschwung lässt sich vor allem damit erklären, dass man versuchte, der oft negativen Einstellung der Schüler und auch der Lehrer, entgegenzuwirken. Besonders hat das Prinzip des produktions- und handlungsorientierten Unterrichts Eingang in dem früher sehr analyselastigen Lyrikunterricht genommen.
Mit diesem Thema haben sich schon sehr viele Autoren eingehend beschäftigt, doch nie kam man zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Problematik hat sich besonders Korte sehr ausführlich in seinem kurzen Aufsatz Lyrik im Unterricht gewidmet. Er spricht dort aktuelle, wie auch historische Problematiken in Bezug auf den analytischen Umgang mit Lyrik an. Auch er macht mehrere Lösungs- beziehungsweise Verbesserungsvorschläge, was auf die Uneinigkeit oder auch Ratlosigkeit bezüglich des Problems der überholten analytischen Verfahrensweisen hindeuten könnte. Spinner und Waldmann, deren Werke zur Didaktik im Deutschunterricht die wohl größte Anerkennung genießen, haben sich dieser Problematik zwar auch schon gewidmet, doch keinesfalls in ausführlicher Weise.
Aus diesem Grunde soll der analytische Umgang mit Lyrik und dessen Problematiken zum Mittelpunkt dieser Ausarbeitung werden. Hierzu werden zuerst die Inhalte des Lehrplans bezüglich der Lyrik erläutert und versucht zu erklären. Um eine weitere Basis zu liefern, werden im Anschluss die Legitimation und die allgemeinen Lernziele des Lyrikunterrichtes in Auswahlen dargestellt und schon hier kritisch betrachtet. Im Anschluss befindet sich eine Vorstellung des klassisch hermeneutischen Zugriffes auf Lyrik und diese beinhaltet auch eine mögliche Vorgehensweise bei deren Durchführung. Sehr ausführlich wird im Nachfolgenden auf Probleme der analytischen Verfahrensweise eingegangen, um danach alternative, didaktische Zugriffe auf die Lyrik vorzustellen und auch bei diesen kritisch abzuwägen. Hierzu wurden zum Einen der handlungs- und produktionsorientierte und zum anderen der rezeptionsorientierte Zugriff ausgewählt. Am Ende kommt es zu einem Vergleich zwischen dem historischen und dem gegenwärtigen Lyrikunterricht. Es wird dargestellt, inwiefern die ganzen Zweifel am analytischen Verfahren in Wirklichkeit berechtigt sind und inwiefern schon mögliche Verbesserungen stattgefunden haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Lyrikanalyse im Lehrplan
  • Die Legitimation und die didaktischen Lernziele des Lyrikunterrichts
  • Analytischer Umgang mit Lyrik
    • Mögliche Probleme des analytischen Umgangs mit Lyrik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert den Umgang mit Lyrik im Deutschunterricht und untersucht die Problematik analytischer Verfahrensweisen. Sie beleuchtet die Inhalte des Lehrplans, die Legitimation und Lernziele des Lyrikunterrichts sowie verschiedene fachdidaktische Zugriffe auf lyrische Texte, insbesondere den hermeneutischen Zugang und alternative Ansätze wie den handlungs- und produktionsorientierten sowie den rezeptionsorientierten Unterricht.

  • Kritik des analytischen Umgangs mit Lyrik
  • Legitimation und Lernziele des Lyrikunterrichts
  • Hermeneutische Verfahren
  • Produktions- und rezeptionsorientierter Umgang mit Lyrik
  • Vergleich zwischen historischem und gegenwärtigem Lyrikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des analytischen Umgangs mit Lyrik im Deutschunterricht dar und führt in die Thematik der Ausarbeitung ein. Sie zeigt auf, dass es bisher keinen Konsens über die beste Herangehensweise an Lyrik im Unterricht gibt und dass verschiedene Ansätze und methodische Vorschläge diskutiert werden.

Die Lyrikanalyse im Lehrplan

Dieser Abschnitt analysiert den Hessischen Lehrplan für das Gymnasium (Stand 2005) und untersucht, wie der Einsatz von Lyrik in den verschiedenen Klassenstufen vorgesehen ist. Die Analyse zeigt, dass der analytische Umgang mit Lyrik erst spät im Lehrplan eingeführt wird und in den unteren Klassenstufen eher das Auswendiglernen und das Verständnis der Gedichtsaussage im Vordergrund stehen.

Die Legitimation und die didaktischen Lernziele des Lyrikunterrichts

Dieser Teil beleuchtet die Legitimation des Lyrikunterrichts und seine didaktischen Lernziele. Neben der Erarbeitung der Literaturgeschichte und der sprachlichen Besonderheiten von Lyrik wird die Bedeutung für die Identitätsfindung und die Förderung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein hervorgehoben.

Analytischer Umgang mit Lyrik

Hier wird das hermeneutische Verfahren als ein kognitiv-analytischer Zugang zu lyrischen Texten vorgestellt. Der Abschnitt beschreibt die einzelnen Schritte dieses Verfahrens, von der Lyrikrezeption über die Hypothesenbildung bis hin zur Interpretation.

Mögliche Probleme des analytischen Umgangs mit Lyrik

Dieser Abschnitt beleuchtet die Kritik am analytischen Verfahren und die möglichen Probleme, die es für Schüler im Lyrikunterricht mit sich bringen kann. Es wird gezeigt, dass die Fokussierung auf Analyse zu einem distanzierten und wenig engagierten Umgang mit Lyrik führen kann.

Schlüsselwörter

Lyrik, Deutschunterricht, analytischer Umgang, hermeneutisches Verfahren, produktionsorientierter Unterricht, rezeptionsorientierter Unterricht, Lehrplan, Lernziele, Literaturgeschichte, Identitätsfindung, Sprachreflexion, Sprachbewusstsein, Kritik, Probleme.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktik des Lyrikunterrichts
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1
Author
Christin Köhne (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V161934
ISBN (eBook)
9783640759781
ISBN (Book)
9783640760169
Language
German
Tags
Lyrik Didaktik Deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Köhne (Author), 2006, Didaktik des Lyrikunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint