Die vorliegende Studie untersucht, wie aktuelle politische Themen im Unterrichtsfach Wirtschaft/Politik das Interesse von Schülerinnen fördern können. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen situationalem (kurzfristigem) und individuellem (langfristigem) Interesse zu analysieren und aufzuzeigen, inwiefern aktuelle politische Bezüge Lernmotivation und Engagement stärken.
Ausgehend von der Interessenstheorie nach Krapp wird ein quantitativer Ansatz gewählt, um geschlechts- und jahrgangsspezifische Unterschiede zu erfassen. Befragt wurden 49 Schülerinnen der 5. und 8. Jahrgangsstufe mithilfe eines eigens entwickelten Fragebogens.
Die Studie verdeutlicht, dass ein lebensnaher und gegenwartsorientierter Politikunterricht entscheidend zur Motivation und zur politischen Partizipation von Lernenden beitragen kann. Ergänzend werden didaktische Handlungsempfehlungen gegeben, um langfristiges Interesse durch vertiefende Unterrichtsstrategien und regelmäßige Aktualitätsbezüge zu fördern. Die Arbeit liefert damit praxisnahe Impulse für Lehrkräfte, die Wirtschaft und Politik zeitgemäß, motivierend und gesellschaftsrelevant vermitteln möchten.
- Quote paper
- Johannes Tenbrink (Author), 2025, Politik aktuell im Unterricht. Wie Gegenwartsbezug das Interesse von Schüler*innen im Fach Wirtschaft/Politik steigert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1617760