Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Chancen und Herausforderungen des UNESCO MOST-Programms

Von der Forschung in die Praxis

Titel: Chancen und Herausforderungen des UNESCO MOST-Programms

Hausarbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Grimm (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten von Globalisierung und klimatischen Veränderungen, die soziale und politische, ökonomische und ökologische Unterschiede zu verschärfen drohen, sehen sich internationale Institutionen wie die UNESCO vor eine anspruchsvolle Herausforderung gestellt, wenn es um die genannte Zielsetzung gilt. Die UNESCO reagiert darauf unter anderem mit dem Programm zur Gestaltung des Sozialen Wandels (engl. „Management of Social Transformation“), dem MOST-Programm. In seinem Rahmen kommt die UNESCO seiner sich selbst zum Ziel gemachten Beratungsleistung nach, indem es durch relevante Forschungsprojekte aus dem Bereich der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Veränderungen deutlich macht. Die Ergebnisse dieser Projekte werden über öffentlich zugängliche Datenbanken, internationalen Foren oder Tagungen und andere Kanäle weltweit an politische Entscheidungsträger vermittelt. So soll sicher gestellt werden, dass die Gestaltung politischer Institutionen den gesellschaftlichen Herausforderungen angepasst wird, beispielsweise bei steigender Überalterung geeignete Maßnahmen zur sozialen Absicherung gewählt werden.
Die Organisation und Verwaltung von dieser Art Wissenstransfer zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Praxis stellt jedoch hohe Anforderungen den das Programm. Neben der Tatsache, dass über sechzig Staaten involviert sind und eine hohe Anzahl an Forschungsprojekten bewertet, betreut und finanziert werden müssen, ist es vor allem auch die Frage seiner Wirksamkeit, die für das MOST-Programm selbst eine Herausforderungen darstellt. Für interne und externe Kritiker mag also die Kosten-Nutzen-Bilanz des MOST-Programms recht unausgeglichen sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gestaltung des MOST-Programms
    • Aufgaben und Vorgehensweise
    • Aufbau und Struktur
  • Geschichte des MOST-Programms
  • Chancen des MOST-Programms
    • Erfolge
    • Herausforderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das MOST-Programm der UNESCO zielt darauf ab, durch empirisch fundierte Forschung eine Brücke zwischen Wissenschaft und politischer Praxis zu schlagen, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse besser zu verstehen und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte dienen der Politik als Handlungsempfehlung, um politische Strukturen an die gesellschaftlichen Bedürfnisse anzupassen.

  • Identifizierung und Analyse von gesellschaftlichen Veränderungen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger
  • Fokus auf Multikulturalismus, Stadtpolitik und Folgen der Globalisierung
  • Interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Internationaler wissenschaftlicher Austausch und Vernetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das MOST-Programm als Instrument der UNESCO vor, das durch Forschungsprojekte gesellschaftliche Veränderungen analysiert und politische Handlungsempfehlungen formuliert. Das zweite Kapitel erläutert die Aufgaben und Vorgehensweise des Programms, das sich auf empirische Forschung stützt und einen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik anstrebt. Zudem wird der Aufbau und die Struktur des MOST-Programms mit seinen beiden Steuerungsgremien, dem Zwischenstaatlichen Rat und dem Wissenschaftlichen Beratungsausschuss, beschrieben.

Schlüsselwörter

Das MOST-Programm, UNESCO, Sozialer Wandel, Forschung, Wissenstransfer, Politikberatung, gesellschaftliche Herausforderungen, Multikulturalismus, Stadtpolitik, Globalisierung, Interdisziplinäre Forschung, empirische Methoden, Zwischenstaatlicher Rat, Wissenschaftlicher Beratungsausschuss.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Herausforderungen des UNESCO MOST-Programms
Untertitel
Von der Forschung in die Praxis
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
1,3
Autor
Katharina Grimm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V161719
ISBN (eBook)
9783640751815
ISBN (Buch)
9783640752294
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancen Herausforderungen UNESCO MOST-Programms Forschung Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Grimm (Autor:in), 2010, Chancen und Herausforderungen des UNESCO MOST-Programms, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum